Medieninformatik, Bachelor of Science

Fernstudiengang @ oncampus GmbH 

👉 Der Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) richtet sich an alle, die digitale Kreativität mit technischem Know-how verbinden möchten. Zielgruppe sind Personen mit Hochschulzugangsberechtigung, die sich für Mediengestaltung, Informatik und digitale Technologien interessieren. Im Studium erwerben Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende Kompetenzen in Mediengestaltung, Multimedia-Technik, Software-Konzeption und Computergrafik. Der Abschluss ist nach sechs Semestern im Vollzeitstudium möglich; eine Teilzeitvariante wird angeboten. Das flexible Online-Studium wird durch die Virtuelle Fachhochschule (VFH) organisiert. Die Kursgebühr beträgt 95 Euro pro Kurs und Semester; zusätzliche Beiträge und Reisekosten können anfallen. BAföG-Förderung ist möglich.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter oncampus GmbH, Akademische Institution mit Sitz in Lübeck
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikMedieninformatik
📜 Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte u. a. Lineare Algebra, Analysis, Grundlagen der Programmierung, Einführung in die Informatik, Datenbanktechnologie, Betriebssysteme, Mediendesign, Autorensysteme, Web-Programmierung, Multimediatechnik, Computergrafik, Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik, Technisches Englisch, Mensch-Computer-Kommunikation, Kommunikationsnetze, Software-Ergonomie, Projektmanagement, Codierung multimedialer Daten, Sicherheitstechniken in Kommunikationsnetzen, Theoretische Konzepte der Medieninformatik, Mobilkommunikation, Verteilte Systeme, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptographie
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Medieninformatik unter der Nummer 130103c zugelassen.
👨‍🎓 Teilnehmer
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 800 € Semesterbeitrag
ab 3288 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://lernen.oncampus.de

Für wen eignet sich das Fernstudium Medieninformatik?

Das Bachelor-Fernstudium Medieninformatik richtet sich an Personen, die sich beruflich im Bereich der digitalen Medien, der Informatik oder der Schnittstelle zwischen Technik und Gestaltung weiterentwickeln möchten. Angesprochen werden insbesondere Studieninteressierte, die sowohl kreative Prozesse (z. B. Mediendesign, Webentwicklung) als auch technische Aspekte (z. B. Programmierung, Datenbankmanagement) im beruflichen Kontext verbinden wollen. Der Studiengang eignet sich für Schulabsolventinnen und -absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung, für Berufstätige, die sich im IT- oder Mediensektor qualifizieren möchten, sowie für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die eine breite, praxisorientierte Grundlage in Medieninformatik suchen. Da das Studium online sowie berufsbegleitend absolviert werden kann, profitieren insbesondere Personen, die flexibel oder ortsunabhängig studieren möchten.

Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Für die Zulassung zum Bachelor Medieninformatik ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Dazu zählen insbesondere:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – berechtigt zum Studium an allen Hochschulen in Deutschland.
  • Fachhochschulreife – berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und vielfach auch an kooperierenden Universitäten, wie im Rahmen dieses Online-Studiengangs.
  • Weitere anerkannte Qualifikationen laut den Vorgaben der jeweiligen anbietenden Hochschule, zum Beispiel eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation.

Die genauen Zugangsvoraussetzungen legt die jeweilige kooperierende Hochschule des VFH-Verbunds fest. Eine formale Bewerbung ist vor Aufnahme des Studiums erforderlich.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Interesse an informationstechnischen Themen und digitalen Medien
  • Grundlegendes Verständnis für Mathematik und logisches Denken (durch Module wie Lineare Algebra, Analysis und Programmierung wird Vorwissen empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich)
  • Kreativität bei der Gestaltung multimedialer Inhalte
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Internet
  • Fähigkeiten zum selbstständigen und disziplinierten Arbeiten, da das Fernstudium ein hohes Maß an Eigenmotivation und Zeitmanagement verlangt
  • Offenheit für neue Technologien und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im Bereich IT und Medien

Was sind die Inhalte im Bachelor-Fernstudium Medieninformatik?

Das Bachelor-Fernstudium Medieninformatik bei oncampus vermittelt Grundlagen aus Informatik und Mediengestaltung. Studierende erhalten eine fachübergreifende Ausbildung, die Technik und Kreativität kombiniert. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Grundlagen der Informatik: Lineare Algebra, Analysis, Einführung in die Programmierung, Datenbanktechnologie, Betriebssysteme, Theoretische Konzepte der Medieninformatik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptographie
  • Mediengestaltung: Mediendesign, Computergrafik, Multimediatechnik, Autorensysteme
  • Technische Anwendungen: Web-Programmierung, Codierung multimedialer Daten, Sicherheitstechniken in Kommunikationsnetzen, Kommunikationsnetze, Mobilkommunikation, Verteilte Systeme, Software-Ergonomie
  • Wirtschaft & Kommunikation: Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik, Projektmanagement, Mensch-Computer-Kommunikation, Technisches Englisch

Das Curriculum bereitet auf unterschiedlichste Aufgaben in der digitalen Medienentwicklung vor.

Wie läuft das Studium ab?

Der Studiengang Medieninformatik (Bachelor of Science) wird als Fernstudium angeboten und von der oncampus GmbH – in Kooperation mit Hochschulen des Virtuellen Hochschulverbunds (VFH) – durchgeführt. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (Vollzeit). Teilzeit-Modelle mit entsprechend längerer Studiendauer sind möglich.

  • Studienform: Online-Fernstudium mit flexiblen Lernzeiten
  • Präsenzphasen: Einzelne verpflichtende Präsenzveranstaltungen finden an den Partnerhochschulen statt, zum Beispiel für Prüfungen oder ausgewählte Projekte
  • Prüfungen: In der Regel am Semesterende, Organisation und Ablauf können je nach Hochschule leicht variieren
  • Abschluss: Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten Studierende den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Akkreditierung: Der Studiengang ist durch die ASIIN akkreditiert

Begleitend werden Online-Vorlesungen, Übungen, Lernplattformen und Unterstützungsangebote durch die jeweiligen Hochschulen zur Verfügung gestellt.

Welche Berufschancen bietet der Abschluss Medieninformatik?

Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik sind vielseitig einsetzbar in der IT-, Medien- und Kreativbranche. Typische Berufsfelder umfassen:

  • Entwicklung und Gestaltung multimedialer Anwendungen (Apps, Webseiten, interaktive Systeme)
  • Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich Frontend und Backend digitaler Medien
  • Computergrafik und Animation
  • Usability Engineering und Mensch-Computer-Interaktion
  • Projektmanagement für digitale Produktentwicklung
  • IT-Sicherheit und Datenmanagement in multimedialen Anwendungen
  • Medienwirtschaft und technische Beratung

Durch die Verbindung von Informatikkenntnissen und Medienkompetenz eröffnen sich berufliche Möglichkeiten in Agenturen, Media Houses, Softwarefirmen, Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft sowie im öffentlichen Bereich. Auch der Weg in die Selbstständigkeit oder ein anschließendes Masterstudium ist möglich.

Wie viel kostet das Studium und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Die Studiengebühren im Bachelor-Fernstudium Medieninformatik setzen sich wie folgt zusammen:

  • Kursgebühr: 95 Euro pro Kurs und Semesterhälfte. Insgesamt summiert sich das bei 30 Kursen (6 Semester, 5 Module pro Semester) auf 2.850 Euro.
  • Ermäßigter Beitrag: BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger zahlen 70 Euro je Kurs und Semesterhälfte (Nachweis erforderlich).
  • Weitere Kosten: Hinzu kommen die Semesterbeiträge der jeweiligen Hochschule sowie mögliche Reisekosten für Präsenzveranstaltungen.

Zur Finanzierung stehen unter anderem staatliches BAföG, Stipendien sowie Bildungskredite zur Verfügung. Die Akkreditierung und die Kooperation mit mehreren Hochschulen gewährleisten eine hohe Qualität des Abschlusses sowie breite Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen