Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Studiengang zugelassen zu werden, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss vorweisen.
Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden Sie benötigen außerdem deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen, z. B. durch DSH2 oder TestDaF 4xTDN4.Details
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik (Bachelor of Engineering) richtet sich an Personen, die Interesse daran haben, zu verstehen, wie aus Rohstoffen hochwertige und nachhaltige Produkte effizient und klimaneutral hergestellt werden. Studierende lernen, moderne Herstellungsverfahren zu planen, zu steuern und zu überwachen sowie die hierfür notwendigen Anlagen nachhaltig zu entwickeln und zu betreiben. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Studiendauer beträgt 8 Semester.
Die Inhalte des Studiums sind breit gefächert und decken unter anderem die Grundlagen der chemischen, biologischen, mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik, die Stoff- und Wärmeübertragung, die Prozess-, Anlagen-, Sicherheits- und Energietechnik, sowie die Automatisierungs- und Elektrotechnik. Auch betriebswirtschaftliche Themen wie BWL, Marketing und Qualitätsmanagement sind Bestandteil des Studienplans.
Das berufsbegleitende Studium ermöglicht es den Studierenden, ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse während der Präsenzzeiten, die vier Mal pro Semester an Freitagen und Samstagen sowie in einer Präsenzwoche stattfinden, zu vertiefen. Ergänzend dazu findet angeleitetes Selbststudium über E-Learning-Plattformen statt. Prüfungen werden innerhalb der Präsenzzeiten abgelegt.
Die Zielgruppe für diesen Studiengang sind berufstätige Personen, die sich weiterqualifizieren möchten, sowie Interessierte an den Bereichen Chemie-, Energie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Maschinen- und Anlagenbau oder der kommunalen Ver- und Entsorgung. Absolventen des Studiengangs bieten sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedensten industriellen und wirtschaftlichen Bereichen sowie die Option, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.
Inhalte:
Grundlagenmodule wie Mathematik, Statistik, Chemie, Physik und Informatik für Ingenieure Technische Module wie Technische Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Technische Mechanik, CAD, Mess- und Regelungstechnik sowie Werkstofftechnik Fachspezifische Module wie Chemische, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik, Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik sowie Sicherheitstechnik Wahlpflichtmodule zur Vertiefung eigener Interessen, zum Beispiel Kraftwerkstechnik, Luftreinhaltung, Strömungsfördertechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement Praxisnahe Ausbildung durch Projekt- und Bachelorarbeit, idealerweise eingebunden in das betriebliche Umfeld der StudierendenBesonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, neben dem Bachelorabschluss ein anerkanntes Qualitätsmanagement-Zertifikat der TÜV SÜD Akademie zu erwerben.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Verfahrenstechnik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hochschule Anhalt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest