Zulassungsvoraussetzungen
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Empfohlene Kenntnisse:
- Englisch auf Niveaustufe ALTE3 bzw. B2 nach Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung
- grundlegende PC-Anwenderkenntnisse
Details
Dieser Bachelor-Studiengang in Digital Engineering und Angewandter Informatik ist darauf ausgerichtet, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der Digitalisierung und ihrer Anwendungen zu vermitteln. Das Studium verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch informatische Kompetenzen umfasst. Hierbei spielen auch betriebswirtschaftliche Grundlagen eine Rolle, um die Anwendbarkeit in der Praxis sicherzustellen. Das flexible Studienmodell der AKAD University ermöglicht es den Studierenden, ihre Lernzeit, den Ort und das Tempo des Studiums individuell zu gestalten.
Der Abschluss bietet Absolventen eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, insbesondere dort, wo zunehmend digitale Lösungen und Technologien integriert werden. Dazu zählen aber nicht nur klassische IT-Rollen, sondern auch Weiterbildungen in Richtung Künstliche Intelligenz oder spezieller Ingenieurbereiche.
Wesentliche Module im Studienverlauf beinhalten:
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Datenbanken und Netzwerke
- Grundlagen der Computersicherheit
- Vertiefungen in modernen Themen wie Mobilen Computing, Embedded Systems und Computer Security
Der praxisnahe Studieplan macht es den Studierenden möglich, ihr theoretisches Wissen in realen Projekten umzusetzen. Diese Struktur stellt sicher, dass Absolventen nicht nur über das notwendige Fachwissen, sondern auch über praktische Fähigkeiten verfügen, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest