Für wen eignet sich das Fernstudium Digital Engineering (B.Eng.) an der AKAD University?
Der Bachelorstudiengang Digital Engineering (B.Eng.) richtet sich an Menschen, die an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und IT arbeiten möchten. Besonders angesprochen werden Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aus technischen oder naturwissenschaftlichen Bereichen, ebenso wie Fachkräfte mit Berufserfahrung, die eine akademische Qualifikation und fundierte Kenntnisse in der Entwicklung digitaler Systeme anstreben. Das Studium bietet sich sowohl für Schulabsolventinnen und Schulabsolventen als auch für Technikerinnen, Techniker, Meisterinnen, Meister sowie Personen mit einem Fachschulabschluss an, die sich für Zukunftsthemen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Robotik oder vernetzte Systeme interessieren. Auch für Berufstätige, die praxisnah und flexibel parallel zum Beruf studieren möchten, ist das Programm konzipiert.
Zulassungsvoraussetzungen für Digital Engineering (B.Eng.)
Folgende Nachweise ermöglichen die direkte Zulassung zum Studium:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Anerkannte Fortbildungs- oder Fachschulabschlüsse – zum Beispiel als Technikerin oder Techniker, Meisterin oder Meister, Betriebswirtin oder Betriebswirt, Fachwirtin oder Fachwirt, Erzieherin oder Erzieher – jeweils in Kombination mit einem Beratungsgespräch.
- Einen abgeschlossenen Ausbildungsberuf mit anschließender, einschlägiger Berufserfahrung sowie das Bestehen einer Hochschuleignungsprüfung (wenn keine der vorgenannten Qualifikationen vorliegt).
- Internationale Bewerberinnen und Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch DSH-2, C1 (GER), TestDaF Niveaustufe 4 oder einen deutschen Hochschulabschluss.
Bereits absolvierte Module an anderen Hochschulen sowie relevante Fort- und Weiterbildungen können nach individueller Prüfung als Vorleistungen anerkannt werden. Dies kann die Studiendauer reduzieren.
Empfohlene persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an Technologie, Digitalisierung und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen.
- Grundlegende Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau – ein optionaler, kostenfreier Mathe-Vorkurs wird angeboten.
- PC-Anwenderkenntnisse (z. B. Umgang mit Standardsoftware und Lernplattformen).
- Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GER), da einzelne Module englischsprachige Inhalte haben können.
- Eigenmotivation und Zeitmanagement, um das Fernstudium flexibel und selbstbestimmt zu absolvieren.
Was sind die Studieninhalte im Bachelor Digital Engineering?
Der Bachelorstudiengang Digital Engineering an der AKAD University vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Informatik. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um die Digitalisierung technischer Systeme zu gestalten und aktuelle Herausforderungen der Industrie 4.0 zu lösen.
- Grundlagen Informatik und Programmierung: Einführung in Programmierung (C/C++, Java), Datenbanksysteme, Betriebssysteme und Netzwerke.
- Ingenieurwissenschaftliche Basismodule: Elektrotechnik, Digitaltechnik, Statik und Festigkeitslehre, Werkstoffkunde, Messtechnik und Maschinenelemente.
- Mathematische und formale Methoden: Grundlagenmathematik, Analysis, Systemtheorie, Simulation und Modellierung.
- Digitale Schwerpunkte: Embedded Systems, Internet der Dinge, Computersicherheit, grafische Datenverarbeitung und Virtual Reality.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Projekt- und Qualitätsmanagement.
- Soft Skills: Schlüsselqualifikationen, Englisch für Computer Science, Kommunikation im technischen Umfeld.
Im Verlauf des Studiums können Teilnehmende in verschiedenen Vertiefungsrichtungen spezialisieren:
- Embedded Systems
- Automatisierungstechnik
- Datenanalyse
- Mobile Kommunikationssysteme
- Computersecurity
- Robotik
- Physikalische Simulation
- Maschinelles Lernen
Im Studienprojekt und der Bachelorarbeit wenden Studierende ihr Wissen praxisnah an.
Wie ist der Studienablauf gestaltet?
Das Bachelorstudium Digital Engineering ist als 100% Online-Fernstudium mit optionalen Präsenz- und Laboranteilen konzipiert. Das Studium kann flexibel in 36 (Sprint), 48 (Standard) oder 72 (Stretch) Monaten absolviert werden und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die monatliche Lernzeit beträgt durchschnittlich etwa 24 Stunden.
- Studienbeginn: Jederzeit möglich
- Studienmaterial: Digitale Lehrmaterialien, Video-Tutorials, Übungsaufgaben und Zugriff auf den Online-Campus
- Prüfungsformen: Online-Klausuren, Hausarbeiten, Projekte, Laborberichte und die Abschlussarbeit
- Besonderheiten: Kostenfreier Mathe-Vorkurs optional auswählbar
- Persönliche Betreuung: Durch Professorinnen und Professoren mit Praxiserfahrung und Support-Team
Bereits erbrachte Prüfungs- oder Studienleistungen können angerechnet werden und verkürzen die Studiendauer sowie die Kosten. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich der digitalen Transformation vor.
Welche Berufschancen eröffnen sich mit dem Abschluss?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Engineering sind begehrte Fachkräfte in zahlreichen Branchen. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Industrie, Forschung, Beratung und Entwicklung technischer Systeme unter Einsatz digitaler Technologien.
- Virtual Reality Developer: Entwicklung von Simulations- und Konstruktionsmodellen für Produktentwicklung oder Trainingsumgebungen.
- Projektmanagerin / Projektmanager Digital Transformation: Leitung von Digitalisierungs- und Veränderungsprojekten in Unternehmen.
- Qualitätsmanagerin / Qualitätsmanager Digital Engineering: Abstimmung und Steuerung von digitalen Prozessen hinsichtlich Qualitätsstandards.
- Digital Engineer: Entwicklung, Analyse und Optimierung von Softwarelösungen, Dateninfrastrukturen und Systemarchitekturen.
Typische Arbeitgeber sind Automobilhersteller, Maschinenbauunternehmen, Technologiekonzerne sowie spezialisierte IT- und Ingenieurdienstleister. Das Studium eröffnet auch Wege in Forschungseinrichtungen oder zur anschließenden wissenschaftlichen Qualifikation, etwa in einem Masterstudium.
Wie hoch sind die Kosten – und wie kann das Studium finanziert werden?
Die Gebühren für das Bachelor-Fernstudium Digital Engineering an der AKAD University richten sich nach dem gewählten Zeitmodell:
- Sprint (36 Monate): 357 € / Monat
- Standard (48 Monate): 295 € / Monat
- Stretch (72 Monate): 203 € / Monat
Hinzu kommt jeweils eine einmalige Prüfungsgebühr von 960 €. Zum Zeitpunkt der Anmeldung können Rabatte und Aktionsangebote verfügbar sein.
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer im gewählten Modell möglich (z. B. 3 bis 12 Monate je nach Variante)
- 4 Wochen Testphase ohne Risiko
- Möglichkeiten der Anrechnung bereits erbrachter Leistungen reduzieren die Gesamtkosten
- Berufsbegleitendes Studium durch niedrige monatliche Raten auch während der Berufstätigkeit finanzierbar
Eine individuelle Beratung zur Finanzierung und zu Fördermöglichkeiten ist auf Anfrage möglich.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest