- 3 flexible Zeitmodelle von Vollzeit bis Teilzeit für jede Lebenslage
- interessante Vertiefungen, etwa in User Interface Design oder in Mobile Software Engineering
- innovatives Lernkonzept mit IU Learn-App und digitalen Lehrveranstaltungen
Das sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Informatik

Ins Bachelor-Fernstudium Informatik an der IU Internationalen Hochschule (IU) können Sie sich einschreiben, wenn Sie uns Ihr Abitur (die allgemeine Hochschulreife), Ihr Fachabitur (die Fachhochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife vorlegen.
Alternativ können Sie sich auch ohne Abitur einschreiben. Das Studium ohne Abitur an der IU ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Sie haben eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert, beispielsweise eine Fortbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt.
- Oder Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen, beispielsweise eine Ausbildung zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau. Im Anschluss an Ihre Ausbildung haben Sie mindestens 3 Jahre in diesem Beruf in Vollzeit gearbeitet. Falls Ihre Ausbildung thematisch nicht zum Fernstudium Informatik passt, abolvieren Sie erst einmal ein Probestudium, bevor Sie regulär immatrikuliert werden.

Studieninhalte & Module: Das ist der Studienablaufplan im Bachelor Informatik
Das Bachelorstudium an der IU Internationalen Hochschule ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst in der Regel 5 Leistungspunkte (ECTS) und schließt mit einer Prüfungsableistung ab, etwa mit einer Klausur oder einer schriftlichen Ausarbeitung. So absolvieren Sie Ihren Bachelor Stück für Stück – und bestimmen sogar weitgehend selbst, wann Sie welches Modul absolvieren möchten.
Im Vollzeitstudium können Sie Ihren Studienplan beispielsweise wie folgt aufbauen:
- 1. Semester: Einführung in die Informatik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für IT und Technik, Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java, Requirements Engineering, Projekt: Einstieg in die Web-Programmierung
- 2. Semester: Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit, Mathematik Grundlagen I, Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, Projekt: Allgemeine Programmierung mit C/C++
- 3. Semester: Mathematik Grundlagen II, Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen, Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme, Programmierung von Web-Anwendungen – webbasierte betriebliche Informationssysteme, Projekt: Data-Mart-Erstellung in SQL
- 4. Semester: Qualitätssicherung im Softwareprozess, Theoretische Informatik und Mathematische Logik, IT-Servicemanagement, Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung, Projekt: IT-Servicemanagement
- 5. Semester: Projekt: Software Engineering, Projekt: Agiles Software Engineering, Wahlpflichtmodul 1 (Wahlpflichtbereich A–D), Wahlpflichtmodul 2 (Wahlpflichtbereich A–D)
- 6. Semester: Bachelorarbeit, Kolloquium, Wahlpflichtmodul 3 (Wahlpflichtbereich A–D), Wahlpflichtmodul 4 (Wahlpflichtbereich A–D)
Das Besondere im IU-Fernstudium: Die vielen Möglichkeiten, sich im Studium in interessante Wahlmodule zu vertiefen. Im Bachelor Informatik wählen Sie dazu insgesamt 2 Vertiefungsmodule:
Das erste Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Ergonomie für die Web-Entwicklung, Software Engineering mit Python (Englisch), User Interface Design, Mobile Software Engineering, Agile Software Engineering, Apple Mobile Solution Development, E-Commerce I – Social Commerce, Artificial Intelligence, Data Driven Marketing
Ihr zweites Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Salesforce Platform Development, Machine Learning, Augmented, Mixed und Virtual Reality, User Interface Design, Digital Media Engineering, Ergonomie für die Web-Entwicklung, Software Engineering with Python, Mobile Software Engineering, Agile Software Engineering, Apple Mobile Solution Development, Business Intelligence, E-Commerce II – Preispolitik, Enterprise Resource Planning, Projekt: Mobile Software Engineering II, Projekt: Datenanalyse, Projekt: Generative KI im Unternehmenskontext, Projekt: Hackathon für Digitalisierung und Automatisierung
Weitere Wahlpflichtmodule aus den Bereichen C und D können u. a. folgende Themen beinhalten: IT-Recht, FinTech (Überblick und technologische Grundlagen), Blockchain und Kryptowährungen, Einführung in Data Science, Data Science Software Engineering, Advanced Data Analysis, Unternehmensplanung und -kontrolle, Grundlagen im Management, Buchführung und Bilanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Investition und Finanzierung, Project: AI Excellence with Creative Prompting Techniques, Business Consulting I, Supply Chain Management, Studium Generale I, Studium Generale II, Persönlicher Karriereplan, Persönlicher Elevator Pitch, Project: AWS – Cloud Advanced, Project: AWS – Cloud Essentials, Big Data Technologien, Statistical Computing, Deep Learning, Cloud Computing, Mechanismen der Cloud-Sicherheit, DevOps und Continuous Delivery, Projekt: Agiles DevSecOps-Software-Engineering, Einführung in das Internet of Things, IT-Infrastruktur, Embedded Systems, IT-Architekturmanagement, Projekt: IT-Sicherheitsarchitekturen, Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces, X-Reality Projekt, Kryptografische Verfahren, Threat Modeling, Standards der Informationssicherheit, Technische und betriebliche IT-Sicherheitskonzeptionen, Statistik – Wahrscheinlichkeit und deskriptive Statistik.
Studienkonzept: So funktioniert das berufsbegleitende Studium Informatik an der IU

Das Onlinestudium Informatik an der IU Internationalen Hochschule passen Sie flexibel so an Ihr Leben und an Ihren Alltag an, wie es am besten zu Ihnen passt. Beispielsweise entscheiden Sie sich für eines von 3 Studienmodellen: Im Vollzeitstudium brauchen Sie bis zum Bachelor-Abschluss insgesamt 6 Semester, also 36 Monate. Im Teilzeitstudium I studieren Sie bis zum Abschluss 8 Semester. Oder Sie entscheiden sich für das Teilzeitstudium II und lassen sich bis zum Bachelor 12 Semester Zeit.
Studienunterlagen an der IU erhalten Sie mit jeder Modulbelegung als gedruckte Studienhefte. Alle Unterlagen liegen Ihnen natürlich auch digital vor. Die IU Interactive Books sind innovative Lernskripte, die angereichert werden mit Videoclips sowie Quizfragen am Ende einer Lektion. Ergänzt werden die Studienunterlagen je nach Modul durch Podcasts, Live-Tutorien und Videocontent in Form von sogenannten Shortcasts. Auf die IU Interactive Books haben Sie Zugriff über die praktische Learn-App der IU.
In vielen Modulen werden außerdem virtuelle Lehrveranstaltungen angeboten, durch die Sie in interaktiven Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten treten.
Besonders praktisch und flexibel: Die Möglichkeit, Modulprüfungen in Form von Onlineklausuren zu absolvieren. Eine Onlineklausur können Sie an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr schreiben – und zwar dann, wenn Sie sich optimal für die Klausur beispielsweise in Baukonstruktion vorbereitet fühlen. Außerdem betreiben wir etwa 40 Klausurzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, an denen Sie Ihre Prüfungen auch ganz klassisch vor Ort schreiben können.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewertenWenn man sich genauer anschaut, wie zufrieden Studierende mit Ihrem Informatik-Fernstudium an der IU sind, erzielt der Fernstudiengang Informatik (B.Sc.) an der IU Internationale Hochschule im Schnitt die Note Gut und wird überwiegen weiterempohlen. Besonders hervorgehoben wird die hohe Flexibilität des Studiums: Kurse können jederzeit belegt und Online-Klausuren nach eigenem Zeitplan absolviert werden. Studierende schätzen die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu lernen, was das Modell gerade für Berufstätige attraktiv macht.
Digitale Lernmaterialien und Skripte stehen umfassend zur Verfügung und werden als aktuell und praxisnah beschrieben. Die vermittelten Studieninhalte gelten überwiegend als fundiert und gut aufbereitet; viele Lerninhalte decken alle wichtigen IT-Themen ab. Auch die Lehrkräfte finden in den Erfahrungsberichten Anerkennung – sie werden als kompetent und praxiserfahren beschrieben, die den Stoff anschaulich vermitteln. Insgesamt fühlen sich die meisten Studierenden fachlich gut aufgehoben und loben, dass zum Bestehen der Prüfungen alle notwendigen Ressourcen online bereitgestellt werden. Einige erwähnen zudem positiv den Austausch mit Mitstudierenden über Foren, WhatsApp oder Discord-Gruppen, der trotz Fernstudium ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln kann.
Trotz der überwiegend positiven Resonanz nennen die Studierenden auch kritische Punkte. So empfinden manche den Lernstoff als „sehr theoretisch“ und die Aufbereitung bisweilen trocken und skriptlastig. Interaktive Lehrformate sind selten – wer den persönlichen Kontakt sucht, kommt kaum auf seine Kosten. Einige technisch orientierte Studierende bemängeln einen zu hohen Anteil an organisatorisch/betriebswirtschaftlichen Fächern, wie Projektmanagement oder BWL, im Curriculum. Wahlmöglichkeiten für mehr tiefgehende technische Module seien begrenzt, was als oberflächlich kritisiert wird.
Auch die Online-Plattform der IU erhält gemischtes Feedback: Während das Konzept des Online-Campus und der on-demand-Prüfungen gelobt wird, berichten andere von einer unübersichtlichen Nutzeroberfläche mit technischen Bugs. In Einzelfällen gab es administrative Probleme – etwa bei der Anrechnung von Vorleistungen oder der Verbuchung von Prüfungsergebnissen – weshalb Studierende raten, eigene Leistungen stets nachzukontrollieren.
Besonders deutlich wird Kritik an der Betreuung und Organisation: Mehrfach wird erwähnt, dass Antworten vom Studierenden-Support lange auf sich warten lassen und telefonisch oft nur nach sehr langer Wartezeit Hilfe erreichbar ist. In diesem Punkt zeigen sich einige enttäuscht, zumal die IU mit rund 300–400 € pro Monat nicht günstig ist. Entsprechend schneidet das Preis-Leistungs-Verhältnis in vielen Bewertungen am schwächsten ab. Unterm Strich erwarten viele für die hohen Gebühren mehr Service und persönlichere Betreuung und sehen hier Verbesserungspotenzial.
Darüber hinaus erfordert das Fernstudium – wie generell üblich – ein hohes Maß an Eigenmotivation und Disziplin. Ohne feste Semesterstrukturen muss man Prüfungen und Lernzeiten selbst planen; Studierende, die damit Schwierigkeiten haben, empfinden das Studium als fordernd. Einige berichten von „wenig Austausch“ und einer eher anonymen Studieratmosphäre im Alltag, was besonders diejenigen bemängeln, die ein klassisches Campusgefühl erwartet hatten.
Fazit: Der Bachelor-Fernstudiengang Informatik an der IU wird von der großen Mehrheit der Studierenden empfohlen – insbesondere für Personen, die ein flexibles und modernes Online-Studium suchen. Die Vorteile der freien Zeiteinteilung und umfangreichen digitalen Lernangebote überwiegen für viele klar die genannten Nachteile. Absolventen berichten, dass der IU-Abschluss in der Praxis anerkannt ist und bei Bewerbungen keine Nachteile mit sich bringt. Wer bereit ist, selbstständig zu lernen und sich auf ein weitgehend digitales Studium einzulassen, erhält eine zeitgemäße Ausbildung, die alle relevanten Informatik-Grundlagen abdeckt. Gleichzeitig sollte man sich bewusst sein, dass nicht alle Bereiche glänzen: In Sachen Betreuungsqualität und praktische Vertiefung der Inhalte gibt es vereinzelt Abstriche. Insgesamt ziehen die Studierenden aber ein positives Gesamturteil. Für den erfolgreichen Studienstart empfiehlt es sich, die eigene Motivation hochzuhalten und bei Bedarf die Community der Mitstudierenden zu nutzen, um eventuelle Lücken in der Betreuung aufzufangen. Dann steht einem erfolgreichen Abschluss mit dem anerkannten B.Sc.-Titel nichts im Wege.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Alles sehr übersichtlich .stidiere gerade erst im ersten Semester
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Ich bin 41, habe Familie (3 kinder) und 2 Jobs.
Meine Fachhochschulreife Agrar und 2 abgeschlossene Ausbildungen (eine kaufmännische und eine Landwirtliche) vor jahren absolviert. Und zig jahre Berufserfahrung. Ich möchte mich gerne Umorientieren und Informatik studieren.
Würde das gehen?
Da Sie eine Familie haben und zwei Jobs, bietet das Fernstudium Flexibilität, die Sie wahrscheinlich benötigen:
Zeitliche Flexibilität: Sie können das Studium in Vollzeit, Teilzeit I oder Teilzeit II absolvieren, was Ihnen erlaubt, Ihr Studium an Ihren beruflichen und familiären Alltag anzupassen.
Lernmaterialien: Diese sind online zugänglich, sodass Sie jederzeit und überall lernen können.
Prüfungen: Sie können Prüfungen online ablegen, was die Notwendigkeit reduziert, für Prüfungen zu reisen.
Unterstützung: Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten für Fernstudierende, von Online-Tutorien bis hin zu Foren für Studierende.