Zulassungsvoraussetzungen
Um zum dualen Masterstudiengang zugelassen zu werden, brauchst Du den Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiengangs mit sportwissenschaftlichen, bewegungswissenschaftlichen oder gesundheitswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule. Alternativ gelten auch vergleichbare Abschlüsse, die an deutschen oder ausländischen Hochschulen absolviert wurden, sowie Abschlüsse akkreditierter Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien. Eine Alternative stellt ein abgeschlossenes Erststudium mit Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung aus der Branche inklusive 10 ECTS in ökonomischen und 12 ECTS in sportwissenschaftlichen Kursen dar. Fehlen Dir diese branchenspezifische ECTS, kannst Du entsprechende Brückenkurse an der IST-Hochschule für Management belegen.
Zudem benötigst Du eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem passenden Ausbildungsbetrieb.
Details
Ziel:
Betriebliche Ausbildung und Master-Studium in einem: Mit diesem neuen Master-Studiengang eignen sich Student:innen praxisnahes und theoretisches Fachwissen an, um anschließend in der stetig wachsenden Sport- und Gesundheitsbranche Führungsqualifikationen zu erlangen.
Inhalt:
In diesem Masterstudiengang erwirbst Du zusätzlich zur praktischen Ausbildung grundlegendes Management Know-how und vertiefende gesundheitsspezifische Kenntnisse. In den Modulen des General Management werden Dir die Themen „Leadership Skills“, „Entrepreneurship“ und „Marketing & Sales“ nähergebracht. Module wie „Versorgungsmanagement“, „Qualitätsmanagement“ und „Gesundheitsförderung und Prävention“ vermitteln Dir fundiertes Wissen im Sport- und Gesundheitsbereich. Durch eine breite Auswahl an Wahlmodulen hast Du die Möglichkeit, Dein Studium an Deine Interessen anzupassen. Teil der Auswahl sind beispielsweise „Medizinische Trainingstherapie“, „Training und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen“ und „Stressmanagement/ Psychoregulative Verfahren“.
Art des Studiums:
Speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte und moderne multimediale Vermittlungsformen wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen ermöglichen Dir ein maximal flexibles Studium. Du kannst Dir Deine Lernzeit flexibel einteilen, von überall aus studieren und Deine Karriereplanungen ohne berufliche Einschnitte vorantreiben. Ausgewählte Module sehen Seminartage vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Kommiliton:innen ermöglichen.
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieses Masterstudiengangs gehören alle, die einen gesundheitsspezifischen und international anerkannten akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten. Er eignet sich für Bachelor-Absolvent:innen, die leitend und führend im Gesundheitswesen tätig werden wollen und sich Schlüsselqualifikationen für berufliche Aufgaben in Einrichtungen der Gesundheitsförderung/Prävention, Rehabilitation, Kuration oder in Akutkliniken aneignen möchten.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest