Sozialmanagement, Bachelor of Arts

Fernstudiengang @ Hochschule Wismar 

👉 Der Bachelor-Onlinestudiengang Sozialmanagement der Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialmanagements. Studierende erwerben ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, darunter Betriebswirtschaftslehre, Sozialrecht, Controlling, Personalwirtschaft und Marketing für soziale Betriebe. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 48 Monaten, bei einem wöchentlichen Zeitaufwand von 24 Stunden.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Hochschule Wismar, Fachhochschule mit Sitz in Wismar
WINGS, das Weiterbildungsinstitut der Hochschule Wismar, bietet flexible und praxisnahe Fernstudiengänge und Weiterbildungen an. Mit 5.100 aktiven Studierenden, 41 Programmen und einem innovativen Onlinestudienformat ermöglicht WINGS berufsbegleitendes Lernen mit staatlich anerkannten Abschlüssen. Als Teil der traditionsreichen Hochschule Wismar steht WINGS für akademische Exzellenz, digitale Innovation und Praxisnähe.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesSozialmanagement
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 8 Semester, Lernaufwand 24 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte u. a. Betriebswirtschaftslehre, Personalwirtschaft, Buchführung, Wirtschaftsinformatik, Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsprivatrecht, Soziologie, Mikroökonomie, Makroökonomie, Sozialethik, Strategisches Management, Kostenrechnung, Marketing und Absatz, Sozialrecht, Sozialpolitik, Verwaltungslehre, Controlling, Statistik, Bilanzanalyse, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Dienstrecht, Projekt- und Prozessmanagement, Bachelor-Thesis
👥 Präsenzphasen Vorortseminare: 24 Stunden (zu 60 Minuten), Onlineseminar: 200 Stunden (zu 60 Minuten)
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Sozialmanagement unter der Nummer 155314 zugelassen.
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 179 € monatlich
ab 8592 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.wings.hs-wismar.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Sozialmanagement an der WINGS ist der Nachweis einer der folgenden Qualifikationen erforderlich:

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife.

Alternativ ist eine Zulassung auch ohne Hochschulreife möglich:

  • sofern eine als gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung, wie beispielsweise zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt, abgeschlossen wurde oder
  • durch das Bestehen der Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP). Voraussetzung hierfür ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung sowie drei Jahre einschlägige Berufserfahrung.

Es besteht die Möglichkeit, bereits vor Bestehen der HZP im Rahmen einer Gasthörerschaft in das Studium einzusteigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erfolgt die reguläre Einschreibung, wobei bereits erbrachte Leistungen anerkannt werden.

Details

Der Bachelorstudiengang Sozialmanagement der WINGS vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Kenntnisse, die für die Leitung und Organisation von Einrichtungen im Non-Profit-Bereich notwendig sind. Studierende erwerben Kompetenzen, um soziale, kulturelle und gesellschaftliche Zielsetzungen mit wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Das Studium richtet sich an Personen, die bereits im sozialen Sektor tätig sind oder eine Laufbahn im mittleren bis gehobenen Management von Non-Profit-Organisationen anstreben. Ziel ist es, Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, soziale Organisationen wirtschaftlich effizient und gleichzeitig werteorientiert zu führen.

Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt 48 Monate und während des Fernstudiums sind insgesamt 24 Stunden pro Woche für das Studium einzuplanen. Für Personen, die ein höheres Lernpensum bewältigen können (z.B. Teilzeitbeschäftigte oder Abiturienten) steht zudem eine „Fast Track“-Variante über 36 Monate Regelstudienzeit zur Verfügung.

Die Prüfungsleistungen bestehen aus Klausuren, Hausarbeiten, Praxisberichten und der Bachelorarbeit. Die Studierenden werden durch multimediale Lehrformate wie Videovorlesungen, Live-Tutorien und interaktive Lernplattformen begleitet, die eine flexible und ortsunabhängige Gestaltung des Studiums ermöglichen.

Das Studium umfasst Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre, Sozialen Arbeit, dem Sozialrecht, Controlling, Personalwirtschaft und Projektmanagement. Themen wie Sozialethik, Statistik, Sozialmarketing und interkulturelle Kompetenz ergänzen die fachliche Ausbildung. Durch die Integration von Praxisprojekten und Seminaren wird die Anwendung theoretischen Wissens in realen Arbeitskontexten gezielt gefördert.

  • 1. Semester: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Praxismodul Sozialwirtschaft I, Wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • 2. Semester: Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen, Kostenrechnung, Bilanzen, Sozialethik
  • 3. Semester: Sozialrecht I, Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Controlling
  • 4. Semester: Sozialrecht II, Statistik, Personalwirtschaft, Interkulturelle Kompetenz
  • 5. Semester: Investition und Finanzierung, Personalführung und Change Management, Arbeits- und Dienstrecht, Gemeinnützige Steuerlehre
  • 6. Semester: Marketing für soziale Betriebe/Sozialmarketing, Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben, Projekt- und Prozessmanagement, Wahlpflichtmodul I
  • 7. Semester: Qualitätsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Wahlpflichtmodul II, Praxismodul Sozialwirtschaft II
  • 8. Semester: Bachelor Thesis

Mögliche Wahlpflichtmodule im Bachelor Sozialmanagement umfassen: Allgemeine und Biologische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Empirische Forschungsmethoden, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems, Wirtschaftspolitik.

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Führungsaufgaben in Organisationen wie Wohlfahrtsverbänden, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen oder sozialen Dienstleistern zu übernehmen und können anschließend ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • rita corrias · vor 2 Jahren
    Hallo, 
    Ich habe ein Fachabitur im Sozalwesen und möchte  gerne Pflege Management studieren um eine Tagespflege für Senioren als verantwortliche pflegefachkraft zu übernehmen. Ist das möglich? Und welcher Studiengang ist der richtige?
    LG 
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @rita corrias
      Hallo,
      bitte beachten Sie bei einer Anmeldung, dass Ihr Fachabitur Sozialwesen auch für Mecklenburg-Vorpommern gilt. Falls nicht, kann aber auch ein Antrag auf Anerkennung gestellt werden. Dabei helfen Ihnen die Studienberater der Hochschule Wismar gern weiter. Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.wings.hs-wismar.de/de/fernstudium_bachelor/management_sozialer_dienstleistungen_online. Ansonsten ist der Studiengang für Ihr beschriebenes Ziel schon passend.
    • Christian Wolf · vor 1 Monaten
      @rita corrias Sie möchten mit Ihrem Fachabitur im Sozialwesen Pflegemanagement studieren, um später eine Tagespflege für Senioren als verantwortliche Pflegefachkraft zu leiten. Das ist grundsätzlich möglich, aber es kommt auf einige wichtige Voraussetzungen an.

      Entscheidend ist, ob Sie zusätzlich zu Ihrem Fachabitur bereits eine dreijährige Ausbildung in der Pflege absolviert haben – zum Beispiel als Pflegefachfrau oder -mann, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Altenpflegerin. Diese Ausbildung ist gesetzlich vorgeschrieben, um als verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI arbeiten zu dürfen. In der Regel ist auch mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Pflege notwendig.

      Ein Fernstudium im Bereich Pflegemanagement oder Gesundheitsmanagement ist eine sehr gute Ergänzung, um sich auf eine Leitungsfunktion in einer Tagespflegeeinrichtung vorzubereiten. Diese Studiengänge vermitteln betriebswirtschaftliches Wissen, Führungskompetenz und pflegespezifische Inhalte.

      Passende Studiengänge im Fernstudium sind zum Beispiel:

      - Pflegemanagement an der IU Internationale Hochschule (Dauer 6 Semester, ab ca. 259 Euro pro Monat, Zulassung mit Fachabitur möglich)
      - Pflegemanagement an der APOLLON Hochschule (Dauer 6 Semester, ca. 288 Euro pro Monat)
      - Pflegemanagement an der AKAD University (Dauer 6 Semester, ca. 219 Euro pro Monat)
      - Pflegemanagement an der Euro-FH (Dauer 6 Semester, ca. 317 Euro pro Monat)
      - Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule (Dauer 7 Semester, ca. 270 Euro pro Monat)

      Wenn Sie noch keine Pflegeausbildung abgeschlossen haben, wäre zunächst eine entsprechende Ausbildung notwendig, bevor Sie als verantwortliche Pflegefachkraft tätig werden können. Ein Studium allein reicht dafür nicht aus.

Erfahrungen & Bewertungen