Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Master of Arts

Fernstudiengang @ Humboldt-Universität Berlin 

👉 Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Personen, die sich im Bibliothekswesen und Informationsmanagement weiterqualifizieren möchten. Im Rahmen eines Fernstudiums erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über die Funktion und Arbeitsmethoden des Bibliothekswesens sowie über die Organisation von Informationsprozessen. Die praxisnahe Ausbildung umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen durch Selbststudium und Praktika.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Humboldt-Universität Berlin, Universität mit Sitz in Berlin
🎓 Fachrichtung Geisteswissenschaften
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 4 Semester
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Handlungsfelder und Dienstleistungen, Bestandsaufbau, Bestandserschließung, Bestandsvermittlung, Informationsproduktion und -vermittlung, Management & Technik, Informationstechnik – Grundlagen & Applikationen, Kontext und Vernetzung, Recht, Informationswirtschaft / Informationsmarkt, Buch, Wissenschaft, Vertiefungsbereich
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 1975 € Semesterbeitrag
ab 7900 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.ibi.hu-berlin.de

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für den weiterbildenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu Berlin setzen sich aus mehreren wichtigen Kriterien zusammen.

Zunächst muss jeder Bewerber einen berufsqualifizierenden Studienabschluss vorweisen können. Dies kann beispielsweise ein Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss sein. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass nach diesem Abschluss mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung in einem relevanten Bereich gesammelt wurde. Dieser Bereich muss nicht zwangsläufig im Bibliotheks- oder Informationswesen liegen, kann aber auch aus den Bereichen Bildung, IT, Wissenschaft oder Management stammen.

Wenn mehr Bewerber vorhanden sind als Studienplätze, erfolgt eine Auswahl auf Basis einer Rangliste. Die Rangfolge richtet sich nach mehreren Kriterien. Zuerst wird die Abschlussnote des ersten Studiums berücksichtigt, wobei die Note mit dem Faktor 10 multipliziert wird. Studienabschlüsse in bestimmten Fachrichtungen wie Bibliothekswissenschaften oder Dokumentation sowie in Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften führen zu Punktabzügen. Weiterhin spielt auch die Berufserfahrung eine Rolle: Wer zusätzlich zur Zugangsvoraussetzung mindestens ein weiteres Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Bibliothek, Information oder Dokumentation nachweisen kann, erhält ebenfalls Punktabzüge, die sich positiv auf die Rangliste auswirken.

Für die Bewerbung müssen verschiedene Unterlagen eingereicht werden. Dazu zählen der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsbogen, Kopien der Zeugnisse des ersten und gegebenenfalls weiterer Studienabschlüsse sowie Nachweise über die berufliche Tätigkeit. Diese Nachweise müssen belegen, dass die Berufserfahrung qualifiziert und relevant für den Studiengang ist. Sollten die Bewerber in der Vergangenheit oder aktuell einschlägige Berufserfahrung im Bibliothekswesen gesammelt haben, können sie diese belegen, um Bonuspunkte zu erhalten.

Die Bewerbung erfolgt sowohl online als auch durch das Einreichen der Unterlagen per Post. Bewerber aus nicht-deutschsprachigen Gebieten müssen zusätzlich einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erbringen.

Details

Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft ist ein weiterbildender Fernstudiengang, der eine Kombination aus Selbststudium und Präsenzveranstaltungen bietet. Die Lehrveranstaltungen finden an 5-6 Wochenenden pro Semester statt und können vor Ort in Berlin oder remote über Videokonferenz besucht werden. Die Regelstudienzeit des Programms beträgt vier Semester. Ziel dieses Studiengangs ist es, den Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse über das Bibliothekswesen zu vermitteln sowie Fähigkeiten zur Organisation von Informationsprozessen zu entwickeln. Zudem werden die Teilnehmer befähigt, Bibliotheken zu leiten und eigene wissenschaftliche Projekte zu realisieren.

Im Rahmen des Studiums sind Praktika im Umfang von 720 Stunden zu absolvieren, die die Studierenden selbst organisieren müssen. Die Praktika können durch frühere Berufstätigkeiten teilweise anerkannt werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen