
Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien
Wilhelm Büchner Hochschule, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien können Sie aufgrund Ihrer interdisziplinären Ausbildung im Management von Unternehmen der Energie-, Versorgungs- und Umwelttechnik oder in Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst oder in
Hochschule | Wilhelm Büchner Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Technik & Informatik, Wirtschaftsingenieur |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.), grundständig |
Studieninhalte | Grundlagenstudium: Allgemeine Grundlagen und Interkuturelles u.a.: Physik, Interkulturelle Kompetenz und internationales Management, Englisch, Spanisch, Grundlagen und Anwendung Wirtschaft u.a.: Personalführung und Arbeitsrecht, Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen Technik und Energietechnik u.a.: Grundlagen der Informatik, Maschinenelemente für Wirtschaftsingenieure, Werkstofftechnische Grundlagen, Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik, Energietechnik u.a.: Umwelttechnik, Wärmekraftanlagen Kernstudium: Energietechnik und -systeme u.a.: Grundlagen der Energietechnik, Energiesysteme mit Labor -Energietechnik u.a.: Energiespeichertechnik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Integrations- und Praxisbereich u.a.: Einführungsprojekt, Projektarbeit, Berufspraktische Phase |
ECTS | 210 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
Dauer | 7 Semester |
Lernaufwand | 20 Stunden wöchentlich |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten monatlich | ab 368 EUR |
Kosten gesamt | ab 15456 EUR |
Mehr Infos | https://www.wb-fernstudium.de |
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer: Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.
Über den Studiengang
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien (B. Eng.)
In der Wirtschaft kommt den Fragestellungen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenoptimierung geht es dabei um die Umsetzung von nachhaltigen technischen Lösungen. Wer in diesem Spannungsfeld solide technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse aufweist, hat ausgezeichnete Karriereaussichten.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien" (Bachelor of Engineering) bildet Sie akademisch und fächerübergreifend aus. Ihr Fernstudiengang besteht aus einem modular aufgebauten Grundlagen- und Kernstudium.
In den ersten Semestern erwerben Sie elementare Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialkompetenzen. Neben Lehrinhalten zu wirtschaftlichen Themen wie Controlling, Vertrieb und Personalführung beschäftigen Sie sich mit den technischen Grundlagen wie der Elektrotechnik oder Werkstoffkunde. Darüber hinaus bietet Ihnen der Studiengang eine Reihe von interkulturellen Managementkompetenzen. Hier erwerben Sie u. a. Kompetenzen zur Leitung von Mitarbeitern und Projekten.
Das Kernstudium bietet Ihnen eine breit angelegte Vertiefung in den Bereichen der Energietechnik und -systeme. Mit den Wahlpflichtbereichen spezialisieren Sie sich weiter – nach Ihren individuellen Interessen und Berufszielen. Der Integrations- und Praxisbereich gewährt Ihnen viel Raum, um Ihr Wissen direkt anzuwenden.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 128 Creditpoints
1. Semester
- Einführungsprojekt 2 cp
- Wirtschafts- und Ingenieurmathematik, Statistik 9 cp
- Personalführung und Arbeitsrecht 5 cp
- BWL, VWL und Wirtschaftsrecht 10 cp
2. Semester
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Wirtschafts- und Ingenieurmathematik, Statistik 6 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Energiewirtschaft und -recht 6 cp
3. Semester
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 6 cp
- Wahlpflichtbereich I Sprache 3 cp
- Grundlagen der Energietechnik 6 cp
4. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 2 cp
- Einführung Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Regenerative Energietechnik 6 cp
5. Semester
- Seminar 5 cp
- Komponenten der Energietechnik 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Regelungstechnik 6 cp
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management 3 cp
6. Semester
- Projektarbeit 6 cp
- Energiespeichertechnik 8 cp
- Marketing und technischer Vertrieb 5 cp
- Energiesysteme mit Labor 6 cp
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtbereich II Energietechnik 6 cp
- Wahlpflichtbereich Technik III 8 cp
- Thesis/ Kolloquium 12 cp
1. bis 7. Semester
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
- Berufspraktische Phase (BPP)* 26 cp
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen diejenigen aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen. In den Wahlpflichtbereichen II und III belegen Sie 1 aus 3 bzw. 5 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
Sprache
- Englisch
- Spanisch
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
Technik
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor
- Technische Mechanik
- Industrierobotertechnik mit Labor
Wahlpflichtbereich III (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
Energietechnik
- Energie und Umwelt
- Energieinformationsnetze
- Wärmekraftanlagen
- Gebäudeenergietechnik
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Wasserstofftechnologien
- Energieerzeugung aus Biomasse
Studienberatung
Fragen zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten