Fernstudium Bildungswissenschaft
FernUni Hagen, Bachelor of Arts (B.A.) Im Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft geht es um ein Studium erziehungswissenschaftlicher Theorien, Konzeptionen und Praxis. Der Studiengang ist sozialwissenschaftlich orientiert, da Strukturen und Funktionen sozialer Zusammenhänge von Institutionen in ihrer Wechselwirkung mit Handlungs- und Verhaltensprozessen von Individuen analysiert werden. Der Fernstudiengang ist für zukünftige Beschäftigte in all solchen Berufsfeldern gedacht, in denen bisher Diplom-Pädagogen und -Pädagoginnen tätig waren. Dazu gehören Behörden, Hochschulen, Verbände, Betriebe, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung, Familienbildungsstätten.
FernUni Hagen |
Gesundheit & Soziales, Pädagogik |
Bachelor of Arts (B.A.), grundständig |
Einführung in die Bildungswissenschaft, Bildung und Gesellschaft, Bildung, Arbeit und Beruf, Bildung, Medien und Kommunikation, Empirische Bildungsforschung – Qualitative Methoden, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden, Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften, Mediale Bildung und Medienkommunikation, Management und Durchführung einer Projektarbeit, Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung, Soziale Konstruktion von Differenz, Kindheits- und Jugendforschung |
Im Laufe des Studiums müssen Studierende mindestens ein Präsenz- oder Onlineseminar besuchen. |
180 ECTS-Punkte werden erworben |
Deutsch |
6 Semester |
61 auf fernstudi.net |
Wintersemester und Sommersemester |
300 EUR |
ab 1700 EUR |
http://www.fernuni-hagen.de |
Zulassungsvoraussetzungen
- Voraussetzung für den Studiengang Bildungswissenschaft ist das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur bzw. Zeugnis über abgeschlossenes Hochschulstudium mit Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern das gilt nicht für FHs der öffentlichen Verwaltung sowie künstlerische Hochschulen)
- alternativ Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Studienberechtigungen für die Fächer Erziehungswissenschaft/ Pädagogik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie/Sozialwissenschaften
- alternativ vergleichbare ausländische Bildungsnachweise
- alternativ eine Zugangsprüfung nach § 66 Abs. 4 Satz 2 und Abs. 6 HG (Studium ohne Abitur)
Über den Studiengang
Das Studium Bildungswissenschaften zielt auf die Qualifizierung von Studierenden für Tätigkeiten in gesellschaftlichen Handlungsfeldern unter Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung des Einsatzes von (neuen) Medien in beruflichen Aus- und Weiterbildungskontexten.
Studienziele
Studienziel dieses Fernstudiengangs ist die Qualifikation für Tätigkeiten in gesellschaftlichen Handlungsfeldern, wobei neue Medien in beruflichen Weiter- und Ausbildungskontexten berücksichtigt werden. Konkrete Ziele sind der Erwerb von Begründungs- und Orientierungswissen für Bildungs- und Lernprozesse, der Erberb von beruflicher Handlungskompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung sowie Evaluation von Aufgaben in Einrichtungen der Bildung, Arbeit, Beratung etc. Ziel des Fernstudiums Bildungswissenschaftes ist es auch, die Kommunikationsfähigkeit unter Berücksichtigung von neuen Medien zu fördern sowie zur Anwendung neuer Medien in der beruflichen Praxis zu befähigen. Außerdem sollen die Veränderungen der Kommunikationsformen und -inhalte durch den Einsatz neuer Medien und die Konsequenzen für Bildungs- und Lernprozesse, die daraus resultieren, reflektiert werden.
Absolventen des Fernstudium Bildungswissenschaften können in Behörden, Hochschulen, Betrieben, Verbänden, Familienbildungsstätten, Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung oder Rehabilitationszentren arbeiten. Tätigkeitsbereiche dabei sind die Forschung oder die Lehre, organisationszentrierte Tätigkeiten wie Planen und Organisieren sowie personenzentrierte Tätigkeiten wie Betreuen, Beraten oder Erziehen. Weitere Tätigkeitsfelder entstehen in der freien Wirtschaft in Form von Weiter- und Ausbildung, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung.
Studieninhalte
Das Bachelorstudium Bildungswissenschaft gliedert sich in 3 Studienphasen:
- 1. Studienphase (Kernstudium 1; 4 Module Pflicht): Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft, Modul 1B Bildung und Gesellschaft, Modul 1C Bildung, Arbeit und Beruf, Modul 1D Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden
- 2. Studienphase (Kernstudium 2; 4 Module Pflicht): Modul 2A Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden, Modul 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Modul 2C Psychologisches Wahlpflichtmodul: Sozialpsychologie oder Entwicklungspsychologie, Modul 2D Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften
- 3. Studienphase (Profilstudium; 2 Module Pflicht + Praktikumsmodul): Modul 3A Mediale Bildung und Medienkommunikation, Modul 3B Praxis der Mediendidaktik (mit Praktikum)
Modul 3C Heterogenität und Schule, Modul 3D Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung, Modul 3E Soziale Konstruktion von Differenz
Verbindlich ist generell das Studium von 11 Modulen in den drei Studienphasen. Es besteht aber Wahlfreiheit in der Abfolge der Module innerhalb einer jeweiligen Studienphase. Für den Eintritt in die jeweils folgende Studienphase müssen mindestens drei Module erfolgreich absolviert sein, das vierte Modul muss spätestens in der darauffolgenden Studienphase erfolgreich abgeschlossen werden.
Mit der Wahlpflicht von zwei Modulen in der dritten (Profil-)Studienphase entscheiden Sie selbst über Ihre Studienschwerpunkte und können Sie Ihrer individuellen zukünftigen beruflichen Orientierung anpassen. Ein drittes Modul (3B) wird mit dem Praktikum kombiniert und ist Pflichtmodul. Den Abschluss des Studium bildet die Bachelorarbeit.
Ein Modul umfasst 450 Arbeitsstunden. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die an erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Themen ausgerichtet ist.
Ablauf
Die Studiendauer beträgt 6 Semester im Vollzeitstudium, entsprechend 12 Semester im Teilzeitstudium. Der Studienumfang beträgt 5.400 Arbeitsstunden. Als Vollzeitstudierende(r) sollen Sie zwei Module pro Semester bearbeiten, als Teilzeitstudierende(r) ein Modul pro Semester. Da jedes Modul einen Umfang von 450 Arbeitsstunden hat, müssen Sie als Vollzeitstudierende(r) mit einer Arbeitsbelastung von ca. 38 Stunden pro Woche rechnen, als Teilzeitstudierende(r) von ca. 19 Stunden pro Woche. Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs wird mit insgesamt 180 Leistungspunkten (ECTS) bewertet.
Was kostet das Fernstudium Bildungswissenschaft?
Für das Studium an der FernUni Hagen fallen je Semester eine Grundgebühr von 50,– € sowie ein Studierendenschaftsbeitrag von 9,– € an. Zusätzlich zahlen Sie eine Beleggebühr von 120 EUR je Modul. Im Vollzeitstudium kostet das Studium entsprechend ca. 300,– € je Semester, im Teilzeitstudium etwa 180,– €.