Das IWW-Institut für wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung ist eine GmbH, die sich auf wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung im Fernstudium spezialisiert hat. Die Gesellschafter des IWW sind Professoren der FernUniversität in Hagen, die die angebotenen Programme fachlich verantworten. Seit 2022 ist das IWW Teil der Hagen Business School (HBS), einer Plattform für universitäre Fernstudienangebote mit hohen Qualitätsstandards. Als Institut der HBS verpflichtet sich das IWW den wissenschaftlichen und didaktischen Maßstäben deutscher Universitäten und insbesondere den Standards der FernUniversität in Hagen.
Das IWW ist eine wirtschaftlich eigenständige Einrichtung und erhält keine staatlichen Subventionen. Es finanziert sich vollständig durch die Gebühren seiner Studienangebote. Die Geschäftsführung des IWW besteht aus den Professoren Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz (Vorsitzender), Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering und Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich. Unterstützt wird die Geschäftsführung durch Frau Heike Finkhaus als Prokuristin und Leiterin der Geschäftsstelle.
Das IWW entstand Anfang der 1990er Jahre aus einem Kooperationsprojekt mit der Bayerischen Landesbank, BMW AG und Siemens AG zur Entwicklung eines speziellen Fernstudienkurses für Informatiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure. 1994 wurde der erste Intensivkurs mit 154 Teilnehmern gestartet. Zur institutionellen Absicherung wurde das IWW zunächst als eingetragener Verein gegründet und später in eine GmbH umgewandelt. Die enge Zusammenarbeit mit der FernUniversität führte zur Anerkennung als „An-Institut“. 2022 wurde diese Bindung gelöst, und das IWW agiert seither unter dem Dach der Hagen Business School.
Heute bietet das IWW über zwanzig verschiedene Weiterbildungsprogramme an, die vollständig digitalisiert und durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert sind. Die Prüfungen werden online im Open-Book-Format abgelegt. Prüfungsleistungen können auf wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge der FernUniversität in Hagen angerechnet werden. Das IWW setzt auf ein flexibles Fernstudienmodell, das sich an den Bedürfnissen berufstätiger Studierender orientiert. Die Studienmaterialien sind didaktisch speziell für das Fernlernen aufbereitet und können sowohl digital als auch in gedruckter Form genutzt werden. Digitale Einsendearbeiten und Online-Klausuren ermöglichen ein orts- und zeitunabhängiges Studium.
Die Lehrinhalte des IWW basieren auf der Überzeugung, dass wirtschaftswissenschaftliche Bildung durch wissenschaftlich fundierte Konzepte und Methoden nachhaltig vermittelt werden kann. Das Studienangebot zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche Denkansätze auf praktische Probleme anzuwenden. Neben der Weiterbildung engagiert sich das IWW auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich des Online-Marketings. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der FernUniversität in Hagen unterstützt das IWW aktuelle Forschungsprojekte.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an den Anbieter IWW Hagen? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest