Goethe-Institut e. V.

private Fernschule mit Sitz in München (Bayern)

👉 Das Goethe-Institut ist das Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in München. Es fördert die deutsche Sprache im Ausland, pflegt internationale Kulturbeziehungen und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Mit 151 Instituten in 98 Ländern und einem breiten Bildungs- und Kulturangebot ist es ein zentraler Akteur der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
📅 Gründungsdatum 1951
📚 Fachrichtungen Deutsch
📜 Abschlüsse Zertifikate
🔗 Kontakt
Goethe-Institut e. V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Deutschland
https://www.goethe.de/ins/de/de/kur/typ.html

Studienangebot

  • Weiterbildung
  •  Zertifikat
  •  6 Monate
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Ziel des Instituts ist die Förderung der deutschen Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit sowie die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes. Grundlage für die Tätigkeit bildet ein Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt.

Das Goethe-Institut betreibt 151 Institute in 98 Ländern und unterhält zusätzlich Verbindungsbüros sowie über 1.100 Kooperationseinrichtungen weltweit. Darüber hinaus gibt es zwölf Niederlassungen in Deutschland. Finanziert wird das Institut überwiegend aus dem Bundeshaushalt, etwa ein Drittel des Budgets wird durch Sprachkursgebühren und Prüfungen selbst erwirtschaftet.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Goethe-Instituts ist die Förderung der deutschen Sprache. Es unterstützt weltweit mehr als 100.000 Schulen, bietet Fortbildungen für Deutschlehrkräfte an und veranstaltet Deutschkurse für verschiedene Zielgruppen. Mehr als 750.000 Personen legen jährlich eine Deutschprüfung am Goethe-Institut oder bei Partnern ab. Zusätzlich nimmt das Institut an sprachenpolitischen und wissenschaftlichen Initiativen teil und veranstaltet die Internationale Deutscholympiade.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im internationalen Kulturaustausch. Jährlich organisiert das Goethe-Institut rund 20.000 Kulturveranstaltungen in Kooperation mit lokalen Partnern. Es bietet Residenzprogramme, qualifiziert Kulturschaffende und fördert die globale Vernetzung kreativer Akteure. Über digitale Lernangebote in mehr als 60 Sprachen, 87 Bibliotheken und Programme wie Jugendbegegnungen trägt es zur internationalen Verständigung bei.

Strukturell ist das Goethe-Institut als gemeinnütziger Verein organisiert. Die Zentrale in München steuert die strategische Ausrichtung und besteht aus sieben Abteilungen sowie mehreren Stabsbereichen. Das Verhältnis zum Staat ist durch den Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt geregelt. Dieser definiert Aufgabenbereiche und stellt die enge Zusammenarbeit sicher.

Bekannte Projekte umfassen regionale Schwerpunkte wie die „Aktion Afrika“ oder Deutschlandjahre in verschiedenen Ländern. Das Institut verleiht jährlich die Goethe-Medaille als staatlich anerkannte Auszeichnung für Verdienste im internationalen Kulturaustausch.

In seiner Geschichte hat das Goethe-Institut eine zentrale Rolle in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands übernommen. Es kooperiert mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und nutzt digitale Technologien, um seine Reichweite zu erweitern. Mit seiner Arbeit fördert es demokratische Werte, gesellschaftlichen Dialog und ein differenziertes Deutschlandbild weltweit.

Studienberatung

Fragen an den Anbieter Goethe-Institut e. V.? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen