Voraussetzungen
Der Campus Zweiter Bildungsweg Hamburg ist die größte staatliche Einrichtung für den zweiten Bildungsweg in Norddeutschland und bietet Erwachsenen die Möglichkeit, ihre schulischen Abschlüsse nachzuholen. Ziel ist es, neue berufliche und akademische Perspektiven zu eröffnen und damit die individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Der Campus bietet verschiedene Bildungsabschlüsse an, darunter den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), den Mittleren Schulabschluss (MSA) sowie das Fachabitur und das Abitur. Je nach persönlicher Lebenssituation stehen unterschiedliche Bildungsmodelle zur Verfügung, die entweder in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert werden können.
Wer das Abitur oder Fachabitur nachholen möchte, kann zwischen drei Modellen wählen. Das Hansa-Kolleg richtet sich an Erwachsene, die sich vollständig auf den Schulbesuch konzentrieren möchten. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8:15 und 15:45 beziehungsweise 16:30 Uhr statt. Der Weg zum Abitur dauert in der Regel drei Jahre, während das Fachabitur bereits nach zwei Jahren erreicht werden kann.
Für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen gibt es das Abendgymnasium. Hier findet der Unterricht in Teilzeit entweder nachmittags zwischen 15:00 und 19:05 Uhr oder abends zwischen 17:35 und 21:40 Uhr statt. Auch hier beträgt die Dauer bis zum Abitur in der Regel drei Jahre, während das Fachabitur nach zwei Jahren abgeschlossen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Abendgymnasium Flex. Dieses Modell richtet sich an Lernende, die aufgrund ihrer beruflichen oder familiären Situation eine höhere Flexibilität benötigen. Der Unterricht findet zu etwa 60 Prozent in Präsenz am Campus Zweiter Bildungsweg statt, während die restlichen 40 Prozent als selbstständiges Lernen mit ortsunabhängiger Aufgabenbearbeitung organisiert sind. Die Präsenzzeiten liegen in der Regel zwischen 17:35 und 21:40 Uhr.
Der Campus Zweiter Bildungsweg zeichnet sich durch eine moderne Ausstattung und eine zentrale Lage in Hamburg aus. Das frisch renovierte Gebäude befindet sich nur fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und verfügt über digital ausgestattete Klassenräume. Der Unterricht wird von erfahrenen, staatlich geprüften Lehrkräften durchgeführt, die auf die besonderen Bedürfnisse erwachsener Lernender eingehen.
Da es sich um eine staatliche Schule handelt, ist der Unterricht kostenfrei. Zusätzlich gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie BAföG sowie eine HVV-Schülermonatskarte, um den Schulbesuch finanziell zu erleichtern.
Die Fächerauswahl umfasst die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Wer eine zweite Fremdsprache benötigt, kann zwischen Französisch, Latein und Spanisch wählen, wobei bestimmte Sprachkenntnisse als Nachweis angerechnet werden können. Darüber hinaus werden naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Chemie, Informatik und Physik angeboten sowie gesellschaftswissenschaftliche Fächer wie Geschichte, Geographie, Philosophie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Psychologie, Recht und Religion. Auch künstlerische Fächer wie Bildende Kunst, Musik und Theater sind Teil des Lehrplans. Ergänzt wird das Angebot durch Studienreisen und kulturelle Veranstaltungen, die den Schulalltag bereichern.
Der Campus Zweiter Bildungsweg bietet eine hervorragende Möglichkeit, verpasste Bildungsabschlüsse nachzuholen und dadurch neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Dank flexibler Unterrichtsmodelle, moderner Lernumgebung und individueller Förderung können Erwachsene hier in einem unterstützenden Umfeld lernen und ihren Bildungsweg erfolgreich gestalten. Weitere Informationen zu den Angeboten, Voraussetzungen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der offiziellen Website des Campus Zweiter Bildungsweg zu finden.
Deine Frage oder Meinung
Du willst das Abi oder die Mittlere Reife in Hamburg nachholen und hast Fragen? Stell deine Frage hier. Ein Mitarbeiter der Schule Campus Zweiter Bildungsweg oder die Redaktion wird dir antworten.
or post as a guest
Kosten: Die gute Nachricht ist, dass es sich um eine staatliche Schule handelt und somit keine Gebühren anfallen. Du musst also nichts für den Unterricht bezahlen. Zusätzlich gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie BAföG und die HVV-Schülermonatskarte.
Unterrichtszeiten: Der Vollzeitunterricht findet Montag bis Freitag von 8:15 bis 15:45/16:30 Uhr statt.
Dauer: Wenn alles gut läuft, brauchst du für das Abitur im Durchschnitt drei Jahre. Es gibt eine einjährige Vorstufe, gefolgt von vier Semestern in der Studienstufe. Falls du aber schon bestimmte Vorqualifikationen hast, könnte sich die Dauer eventuell verkürzen.