- mit diesem Lehrgang erwerben Sie ein hochwertiges, anerkanntes IHK-Zertifikat
- inkl. zahlreichen Onlinevorlesungen mit Fachthemen
- zusätzlich nehmen Sie optional an 2 Workshops in Leipzig an der HSB-Akademie teil
Voraussetzungen
Dieser Fernkurs mit IHK-Abschluss hilft Ihnen, Ihr Reisebüro zukunftssicher zu machen. Sie erlernen, wie Sie Kunden noch zufriedener machen und wie Sie Ihren Absatz steigern.
Für die Zulassung ins Fernstudium Reisebüroleitung sollten Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Touristikkaufmann/-frau oder Reiseverkehrskaufmann/-frau oder alternativ mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Reisebüro nachweisen.
Sie sollten natürlich über einen PC mit Internetanschluss verfügen und reichlich Interesse an Themen wie Unternehmensstrategie, Zielgruppenanalyse, Mitarbeiterführung und Büroorganisation.
Kursinhalte: Das lernen Sie im Fernstudium zum Reisebüroleiter (IHK)
Innerhalb von nur 6 Monaten Lehrgangsdauer werden Sie insgesamt 9 Module rund um das Themengebiet Reiseberatung bearbeiten. Um die Module zu bearbeiten, werden Sie etwa 8–10 Stunden wöchentliche Lernzeit aufwenden.
Die Kursinhalte im Einzelnen:
- Reisebüro 2.0: Das Reisebüro im Wandel, Positionierung am Markt, Funktion des Reisebüroleiters/in, Mitarbeiterzufriedenheit, Bedarfsermittlung 2.0, Das Reisebüro als Wohlfühloase, Kundenerwartungen
- Modernes Verkaufen: Werte im Verkauf, Rolle des Verkäufers, Persönliche Einstellung zum Verkauf, Ermittlung der eigenen Kompetenzen, Customer Journey/ Customer Care, Rahmenbedingungen für einen zufriedenen Kunden
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen: Finanzbuchhaltung, Inventur/ Inventar / Bilanzen/ Abschreibungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenarten/ Kostenstellen/ Kostenträger, Kalkulation, Investitionsentscheidungen
- Portfoliomanagement: Unternehmensstrategie/ -ausrichtung, Zielgruppenanalyse, Marktverständnis und Marktabgrenzung, quantitative Merkmale, Discountstrategie vs. Premiumstrategie, Vertriebspolitik – Auswirkung auf die Sortimentsgestaltung
- Rechtliche Aspekte: Gewerbemietrecht, Arbeitsrechtliche Aspekte, Pauschalreiserecht, Vertrag Reisender – Reiseveranstalter, Schadenersatzansprüche/ Kündigung, Sonderfälle/ Spezialfälle, Neuregelungen Reiserecht
- Mitarbeiterführung: Mitarbeiterauswahl, Recruiting/ Anforderungsprofil, Onboarding, Persönlichkeitsmodelle (DISG, Reifegrad-Modell), Mitarbeiterführung/ Führungsaspekte/ Führungsstile, Mitarbeitergespräche, Motivation, Teamentwicklung, Teamgefühl, Anforderungen an Führungskräfte
- Büroorganisation: Zeitmanagement, Umgang mit Zeitdieben, Planungsmethoden (ALPEN, Eisenhower, Pomodoro), Kraftquellen für mehr Verkäuferenergie, Schulungsplanung, Arten von Schulungen, Wirksamkeitsprüfung von Schulungen, Dienstplanung, Funktion und Ziele von Dienstplanung, Rechtliche Bestimmungen
- Reisebüromarketing: Marketing-Strategien, Kein Geld für Marketing? – Eine Analyse, Regionales Internet-Marketing:, eigene Homepage, Google Ads, Google My Business, Klassische Werbung:, Flyer, Anzeigen, Werbebrief, Schaufenster, Lokale Presse, Empfehlungsmarketing, Guerilla Marketing, Sponsoring
- Social Media: Tourismus 2.0, Herausforderungen der Digitalisierung, Nutzen von Social Media und Online Marketing, Spannungsfelder, Unternehmenskultur und -strategie, Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Typen von Social Media Plattformen, Nutzung von Plattformen im Tourismus, Erfolgskontrolle, Spezialplattformen für Reisebüros, Symbiose von Social Media und Tourismus
Die Inhalte vermitteln Ihnen übrigens erfahrene Fachdozenten und Praktiker, beispielsweise René Morawetz (Fachdozent für Vertriebsmanagement), Stefan Geßner (Fachdozent für Datenschutz) sowie André Bachmann (Fachdozent für Vertriebsmanagement & Tourismus).
Ablauf: So funktioniert die Weiterbildung mit der HSB Akademie
Das Fernstudium zum Reisebüroleiter (IHK) kombiniert geschickt Selbstlernphasen mit Präsenzphasen, Studienskripte mit Onlinevorlesungen, Dozentensprechstunden und Workshops, um so optimal Wissen rund um das Thema Onlinemarketing zu vermitteln und zu vertiefen.
Mit Start Ihrer Weiterbildung schicken wir Ihnen die gedruckten Studienbriefe per Post direkt nach Hause. Im Selbststudium erarbeiten Sie sich so die Inhalte der Weiterbildung Stück für Stück – zeitlich und räumlich völlig flexibel.
Die Inhalte der Studienbriefe stehen Ihnen darüber hinaus auf unserer Lernplattform startIQ zur Verfügung. StartIQ ist der Onlinecampus, über den die HSB Akademie ihre Fernlehrgänge organisiert und alle Lerninhalte vermittelt. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmern sowie Ihren Dozenten aus. Über die Lernplattform haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Informationen rund um Ihren HSB-Lehrgang sowie auf Dokumente und auf Vorlesungsaufzeichnungen.
Während des Kurses bereiten Sie die Dozenten optimal vor: mit Hausaufgaben, Verständnisfragen und Probeklausuren.
Zusätzlich findet in jeder Themenwoche eine themenbezogene Onlinevorlesung statt, jeweils an zwei Terminen. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und sind im Anschluss flexibel abrufbar.
Ihre Dozenten und andere Teilnehmer können Sie übrigens im Rahmen unserer optionalen Workshops kennenlernen. Die Workshops finden an insgesamt 2 Tagen statt, entweder online oder vor Ort im Schulungszentrum der HSB Akademie in Leipzig, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr.
Wenn Sie alle Module bearbeitet haben, absolvieren Sie Ihren 60-minütigen Abschlusstest am IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Den Abschlusstest absolvieren Sie online über ein eigens eingerichtetes Onlineportal. Bestehen Sie die Abschlussprüfung, erhalten Sie Ihr IHK-Zertifikat zum Reisebüroleiter (IHK) bzw. zur Reisebüroleiterin (IHK).
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Reisebüroleiter/-in (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung HSB Akademie oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest