Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Fernlehrgang sollten Sie ein Interesse am Buchhandel mitbringen. Er eignet sich sowohl für Quereinsteiger, die sich beruflich im Buchhandel etablieren möchten, als auch für Mitarbeiter im Buchhandel, die ihre Fähigkeiten vertiefen oder auffrischen möchten.
- Der Lehrgang richtet sich an Personen, die unabhängig von Ort und Zeit die Grundlagen des Buchhandels erlernen möchten.
- Auch Angestellte im Buchhandel ohne formale Ausbildung als Buchhändler können hiervon profitieren.
Details
Der Fernlehrgang „Grundlagen des Buchhandels. Fit für die Praxis“ vermittelt in einem Zeitraum von 19 Monaten umfassende und praxisorientierte Kenntnisse des modernen Buchhandels. Die Teilnehmenden erwerben systematisch Wissen zu den Strukturen, Abläufen und Herausforderungen der Branche. Die Kursstruktur basiert auf sechs Lernfeldern, die durch Selbstlernphasen, Webinare und vier Präsenzphasen ergänzt werden. Durch praxisnahe Aufgaben, ein Projekt und Abschlussprüfungen wird der Lernfortschritt überprüft.
Die Inhalte des Lehrgangs umfassen grundlegende wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Buchhandels, Vertriebsformen, das E-Book als digitales Format sowie kundenorientierte Kommunikation und Beratung. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Warenkunde, Buchherstellung, Rechnungswesen, Kaufverträgen und Zahlungsvorgängen vermittelt. Weitere Themen sind Marketing, Verkaufsraumgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und die Bedeutung der Internetpräsenz im Buchhandel.
Teilnehmende lernen zudem, wie eine Buchhandlung aufgebaut und geführt wird, einschließlich Einkauf, Personalmanagement und Projektorganisation. Abschließend stehen literaturbezogene Themen sowie Einblicke in die Verlagswirtschaft im Mittelpunkt.
Die Zielgruppe des Kurses umfasst Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Beschäftigte im Buchhandel ohne formale Ausbildung sowie Personen, die nach einer Pause beruflich wiedereinsteigen möchten. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit im Buchhandel vorzubereiten oder bestehende Kenntnisse gezielt zu vertiefen.
Die Prüfungsleistungen setzen sich aus der Bearbeitung von sechs Fallbeispielen, einer Projektarbeit sowie schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein branchenanerkanntes Zertifikat des mediacampus frankfurt.
Zu den Lernzielen gehören unter anderem die Entwicklung eines fundierten Verständnisses buchhändlerischer Prozesse, die Fähigkeit zur kundenorientierten Beratung, das Anwenden betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse sowie das planvolle Handeln in der Buchhandelsorganisation.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Daher ist er in der Regel nicht kindergeldberechtigt, da der Bezug von Kindergeld über das 18. Lebensjahr hinaus nur bei einer formalen Erstausbildung oder einem anerkannten Studium möglich ist. Da der Kurs auch keine staatlich anerkannte Berufsausbildung darstellt, erfüllt er die formalen Voraussetzungen für den Kindergeldbezug in der Regel nicht.
Wenn Sie eine vollwertige Erstausbildung mit Anspruch auf Kindergeld suchen, wäre möglicherweise eine klassische Ausbildung zur Buchhändlerin oder zum Buchhändler die passendere Option. Sollten Sie sich aber gezielt für einen flexiblen Einstieg in den Buchhandel interessieren – etwa neben einem Job oder zur beruflichen Neuorientierung – ist dieser Kurs eine praxisnahe und anerkannte Alternative.
Hinsichtlich der Chancen auf dem Arbeitsmarkt lässt sich sagen, dass eine klassische Berufsausbildung als Buchhändler/-in selbstverständlich eine umfassendere und tiefgehendere Qualifikation bietet, da sie praxisorientiert ist und über mehrere Jahre hinweg alle Facetten des Berufs vermittelt. Allerdings kann der Fernlehrgang eine sehr gute Alternative sein, insbesondere für diejenigen, die sich gezielt weiterbilden oder als Quereinsteiger einen fundierten Einblick in die Branche erhalten möchten. Das erlangte Zertifikat ist branchenanerkannt und kann Ihre Chancen auf eine Anstellung im Buchhandel erheblich verbessern. Zudem kann es Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit ebnen, falls Sie den Traum haben, eine eigene Buchhandlung zu führen.
Letztlich hängt die Entscheidung auch von Ihren individuellen Zielen ab. Falls Sie eine vollumfängliche Ausbildung suchen und langfristig im Buchhandel Fuß fassen möchten, kann die Berufsausbildung der sicherere Weg sein. Wenn Sie hingegen bereits in einem anderen Bereich tätig sind, aber eine flexible und praxisnahe Weiterbildung suchen, um in die Buchbranche einzusteigen, dann bietet dieser Fernlehrgang eine hervorragende Möglichkeit.
es gibt Präsenzphasen. Wie gestalten sich diese? Im Laufe des Fernlehrgangs finden vier Präsenzphasen (A, B, C und D) statt. Diese fallen in der Regel auf ein Wochenende bzw. finden um ein Wochenende herum statt. Der Präsenzunterricht ist für die Festigung, Vertiefung, Vermittlung und Entwicklung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Teilnehmers besonders wertvoll. Die Dozenten verknüpfen Inhalte auch lernfeldübergreifend und eröffnen damit zusätzliche Perspektiven. Die Information finden Sie auch hier: https://www.mediacampus-frankfurt.de/fernlehrgang/faq.html
-Kann ich mir das so vorstellen wie in einer Ausbildung nur das die Schule online stattfindet?
-muss man einen mestimmten NC haben oder ist er für jeden frei zugänglich?
-sind die Prüfungen dann vor Ort oder wie kann man sich das vorstellen?
Mfg