- branchenübergreifende Qualifikation als Online-Marketing-Manager
- praxisnahe Vermittlung von Online-Marketing-Strategien und -Instrumenten
- umfassende Kenntnisse in SEO, SEM, SEA, Social Media Marketing, Webentwicklung und mehr
- flexible Kursdauer und individuelle Studienbetreuung
- bis zu 100% Förderung mit Bildungsgutschein nach AZAV
- 4 Wochen lang kostenlos testen mit Ihrem persönlichen Probemonat
Das sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager

Für die Teilnahme am Kurs „Gepr. Online-Marketing-Manager/in“ bei der SGD werden keine spezifischen Bildungs- oder Berufsabschlüsse vorausgesetzt.
Um am Kurs erfolgreich teilnehmen zu können, sind jedoch gute Computer-Anwenderkenntnisse erforderlich und eine sichere Handhabe Ihres PCs sowie vertrauter Umgang mit dem Internet werden erwartet.
Ein grundlegendes Verständnis der englischen Sprache erleichtert zudem die Nutzung der teilweise englischsprachigen Softwaretools im Kurs.
Technisch benötigen Sie einen Standard-Multimedia-PC mit Windows 10 oder 11 oder einen aktuellen Mac-Rechner mit macOS-Betriebssystem. Außerdem werden 4 GB RAM (8 GB empfohlen) sowie unabhängig vom PC ein Internetanschluss und ein aktueller Browser benötigt.
Um die optimale Lernerfahrung zu gewährleisten, empfiehlt die SGD die Nutzung der SGD-App auf Ihrem Handy in Kombination mit einem PC, Laptop oder Tablet.

Das sind die Kursinhalte
Der Kurs „Geprüfte/r Online-Marketing-Manager/in“ der SGD vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich des Online-Marketings. Von den Grundlagen der Webentwicklung bis hin zu fortgeschrittenen Strategien in Suchmaschinenoptimierung und Webanalyse werden alle relevanten Themen behandelt, um Teilnehmende auf eine erfolgreiche Karriere im Online-Marketing vorzubereiten.
- Grundlagen der Webentwicklung: Grundbegriffe und Terminologie, Strategien und Entwurfskonzepte für Webseiten, Gestaltungselemente von Weblayouts, Medien.
- Grundbegriffe und Onlinemarketing: Grundlagen des Marketings, Marketingplanung und -analyse, Marketingkonzeption.
- Beschreibung der Seitenstruktur mit HTML: Geschichte und Bedeutung, HTML5, Strukturelle Elemente, Wichtige Regeln für HTML-Dokumente, Bilder und Grafiken, Grafikformate auf Webseiten, Webseite und Website, Verweise (Links), Listen, Tabellen, Formulare, Ein Praxisbeispiel, Fehlersuche.
- Formatierung und Layout mit CSS: Struktur und Gestaltung, Ein Beispiel, Regeln: die CSS-Syntax, Farbmodelle und Farbangaben, Klassen, Verknüpfung mit HTML, Vererbung und Hierarchie, Voraussetzungen für CSS-basiertes Layout, Ein Beispiel-Layout.
- Grundlagen des Onlinemarketings: Grundlagen des Onlinemarketings, Instrumente und Techniken des, Perspektiven im Onlinemarketing.
- Einführung in das Multimedia-Recht: Das Recht der Telemediendienste, Dienste-Gesetzgebung, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Telearbeit, Internationalität der Telemediendienste.
- Social Media Monitoring und Suchmaschinenoptimierung: Social Media Monitoring, Social Media Measurement, Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Suchmaschinenoptimierung, Schlussbemerkungen.
- Suchmaschinenmarketing: Funktionsprinzip von Suchmaschinen, SEO-Strategien, Keyword-Recherche/-Priorisierung, Suchmaschinen-Indexierung, Onpage-Optimierung, Keyword-Advertising.
- Animationen für Webseiten mit dem Google Web Designer: Interaktive HTML5-basierte Webanimationen, Google Web Designer: Schnellstart, Animationssteuerung mit Ereignissen.
- Display-Marketing und Bannerwerbung: Allgemeine Terminologie und konzeptionelle Grundlagen, Die Werbeplattformen von Google, Google Web Designer: ein Banner mit Tracking, Upload nach Google Studio.
- Aufbau und Gestaltung von Onlineshops: Grundlagen der Shopgestaltung, Welche Shoplösungen gibt es?, Wie bezahlen die Kunden?, Gütesiegel.
- Webanalyse: Tracking als Grundlage der Webanalyse, Google Analytics einrichten, Eine kleine Einführung in die Webanalyse, Webanalyse in der Praxis, Kennzahlen verstehen und interpretieren.
- E-Mail-Marketing: Von der E-Mail zum E-Mail-Marketing, Warum E-Mail-Marketing in den Marketing-Mix gehört, E-Mail-Marketing in der Praxis.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, umfassende Online-Marketingstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie beherrschen die Erstellung und Optimierung von Webseiten, die Integration von Social Media und SEO, sowie die Auswertung von Webanalysen und die Durchführung von E-Mail-Marketing-Kampagnen.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Interessierte können sich jederzeit für den Kurs „Gepr. Online-Marketing-Manager/in“ bei der SGD anmelden, entweder postalisch oder online über die Webseite der Studiengemeinschaft Darmstadt.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Startpaket, das auch den Zugang zum SGD-OnlineCampus beinhaltet.
In den ersten vier Wochen haben sie die Möglichkeit, sich mit den Kursmaterialien vertraut zu machen und den Lehrgang unverbindlich zu testen.
Der Lehrgang ermöglicht ein flexibles Lernen an jedem Ort und zu jeder Zeit. Die Teilnehmer können ihren eigenen Lernplan erstellen und das Lerntempo an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Die empfohlene Gesamtdauer des Kurses beträgt 12 Monate, wobei eine wöchentliche Arbeitszeit von etwa 8 Stunden empfohlen wird. Die flexible Laufzeit des Lehrgangs beträgt bis zu 18 Monate, um den Teilnehmern genügend Zeit für den Kurs zu geben.
Der Lernstoff wird den Teilnehmern durch einen modernen SGD-Medienmix vermittelt, der verschiedene Lernmaterialien wie Lehrbücher, Online-Vorlesungen, interaktive Übungen und Videos umfasst.
Die Teilnehmer bearbeiten regelmäßig Einsendeaufgaben, die sie entweder per Post oder digital an die SGD senden können. Diese Aufgaben dienen der Vertiefung des erlernten Wissens und ermöglichen eine individuelle Betreuung durch die Tutoren.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten die Teilnehmer das SGD-Abschlusszeugnis.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventen zudem das SGD-Zertifikat „Gepr. Online-Marketing-Manager/in (SGD)“.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest