Für wen eignet sich der Zertifikatskurs „Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen I“?
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich fundiert mit Diagnostik, Klassifikation und Therapie psychischer Störungen auseinandersetzen möchten. Er ist insbesondere für Berufserfahrene aus psychosozialen, psychologischen, pädagogischen, beratenden oder therapeutischen Berufsfeldern konzipiert. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an psychischer Gesundheit erhalten eine fundierte Grundlage. Die Weiterbildung kann sowohl zur Erweiterung bereits vorhandener Fachkompetenzen als auch zur wissenschaftlichen Fundierung bestehender Praxiserfahrung genutzt werden. Das Programm ist zudem geeignet für alle, die sich gezielt und flexibel – auch neben dem Beruf – weiterqualifizieren möchten.
Zulassungsvoraussetzungen zum Kurs
- Fachhochschulreife oder Abitur
- oder: abgeschlossene Berufsausbildung
- oder: mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Die Zugangsvoraussetzungen sind bewusst breit gefasst, um sowohl klassischen Bildungswegen als auch Praxis-Erfahrung Rechnung zu tragen. Somit ist die Teilnahme auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Persönliche Voraussetzungen: Selbststudium und Motivation
- Interesse an wissenschaftlich fundierten Methoden der klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Bereitschaft, etwa 10–15 Stunden wöchentlich für das Selbststudium einzuplanen
- Selbstorganisation und Eigenmotivation für das zeit- und ortsunabhängige Lernen im Fernstudium
- Offenheit für neue Sichtweisen und Bereitschaft zur Reflexion eigener beruflicher Praxis
Erfahrungen im psychosozialen, beratenden oder gesundheitsbezogenen Bereich sind hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. Da es sich um ein flexibles Selbstlernkonzept handelt, werden eine realistische Selbsteinschätzung des eigenen Zeitbudgets sowie das klare Formulieren der eigenen Weiterbildungsziele empfohlen.
Was vermittelt der Kurs im Detail?
Der Zertifikatskurs Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen I ist eine wissenschaftlich und praxisorientiert aufgebaute Weiterbildung im Bereich der klinischen Psychologie. Im Mittelpunkt stehen die Prozesse der Diagnostik, Klassifikation und Therapie psychischer Störungen. Die folgenden Inhalte werden abgedeckt:
- Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen: Vermittelt werden die Grundlagen der systematischen Erfassung, Klassifikation und Einordnung psychischer Störungen nach gängigen Klassifikationssystemen.
- Psychotherapieverfahren: Es erfolgt eine Einführung in die wichtigsten Schulen der Psychotherapie:
- Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Systemische Psychotherapie
- Humanistische Psychotherapie
- Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen: Die Teilnehmenden lernen, therapeutische Interventionen zu entwickeln und deren Wirksamkeit kritisch einzuschätzen.
Der Kurs orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und bietet eine fundierte Ergänzung für Fachkräfte und Interessierte, die ihr psychologisches Wissen auf ein akademisches Niveau heben möchten.
Wie läuft das Fernstudium ab?
Die Weiterbildung ist als reiner Fernlehrgang konzipiert und findet vollständig online statt. Das Lernkonzept basiert auf Selbststudium mit tutorierter Begleitung:
- Lernplattform: Mithilfe der Plattform Moodle werden sämtliche Inhalte, Skripte und Literatur digital bereitgestellt.
- Angeleitetes Selbststudium: Sie studieren zeit- und ortsunabhängig in einem festgelegten thematischen und zeitlichen Rahmen, unterstützt durch Tutoren.
- Virtuelles Tutorium und Beratung: Bei Bedarf stehen individuelle Telefon- und Videoberatungen zur Verfügung.
- Online-Seminare und Sondervorträge: Interaktive Online-Seminare und Aufzeichnungen von Vorlesungen vertiefen die Behandlung praxisrelevanter Inhalte.
- Prüfungsleistung: Der Nachweis erfolgt über ein Audiofile.
Die Dauer der Weiterbildung beträgt rund 10 Wochen bei einem empfohlenen Lerntempo von 10 bis 15 Wochenstunden.
Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnet der Kurs?
Der Zertifikatskurs eignet sich insbesondere für Berufserfahrene und fachlich vorgebildete Personen aus den Bereichen Psychologie, Gesundheits- und Sozialwesen sowie für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an klinischer Psychologie. Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden:
- ihr bisheriges Wissen systematisch und wissenschaftlich fundiert erweitern,
- Theorie und Praxis im Bereich Diagnostik und Therapie psychischer Störungen verknüpfen,
- ihre erworbenen Kompetenzen etwa in psychosozialen Einrichtungen, Beratungen oder der Prävention vertiefen,
- das Zertifikat zu 100 % auf den MSc Klinische Psychologie (bei AIHE) anrechnen lassen.
Das Zertifikat kann sowohl als Qualifikationsnachweis dienen als auch als Vorbereitung oder Zwischenschritt für ein weiterführendes Studium verwendet werden.
Was kostet der Kurs und wie kann er finanziert werden?
Die Kursgebühr für die Weiterbildung beträgt 1.348 € (umsatzsteuerbefreit). Stipendien werden von der AIHE GmbH nicht angeboten. Zu länderspezifischen Fördermöglichkeiten können seitens des Anbieters keine Auskünfte gegeben werden. Der Kurs ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) anerkannt (Registernummer 1125721). Die Weiterbildung startet jeweils zum 1. Februar und 1. September eines Jahres.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest