Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf mindestens dem Niveau eines Masters, Diploms oder zweiten Staatsexamens in Psychologie, Pädagogik, Grundschullehramt, Lehramt bis einschließlich Sekundarstufe I, Sonderpädagogik oder Heilpädagogik oder verwandten Fachgebieten. Bei fehlender Einschlägigkeit des Studienabschlusses kann auf Antrag außerdem zugelassen werden, wer eine mindestens zweijährige einschlägige und qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten bis einschließlich Sekundarstufe I nachweisen kann.
Details
Der weiterbildende Fernstudiengang richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen über die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsstörungen vertiefen möchten. Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Inhalte mit praxisnahen Anwendungen, um förderliche Lernbedingungen zu schaffen. Teilnehmer erlernen Inhalte zur Diagnostik und Intervention bei spezifischen Störungen wie Lese-Rechtschreibstörungen, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden methodische Grundlagen, Kommunikationstechniken und rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt, die für die Beratung und Arbeit in Lebensumfeldern von Bedeutung sind.
Der Studiengang ist berufsbegleitend über drei Semester aufgebaut, umfasst durchschnittlich 16 Stunden pro Woche an Lernaufwand und beinhaltet Präsenzphasen in Kaiserslautern.
Geeignet ist der Kurs für Personen, die sich auf universitärer Ebene weiterbilden möchten, ohne einen weiteren akademischen Grad anzustreben. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren Absolventen für verantwortungsvolle, freiberufliche oder institutionsgebundene Tätigkeiten.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest