Zulassungsvoraussetzungen
Zulassung Zum Studiengang Physiotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Physiotherapeuten/inDas ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur physiotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen aus Berufsfachschulen für Physiotherapie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind
Bereits berufsfertige PhysiotherapeutInnen erhalten auf Grund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „PhysiotherapeutIn“.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Der Studiengang PhysiotherapieDas Studium der Physiotherapie richtet sich sowohl an berufsfertige Physiotherapeut/innen, die das Studium als fünfsemestriges Aufbau-Studium absolvieren, als auch werdende Physiotherapeuten, die sich noch in einer Ausbildung an einer Berufsfachschule für Physiotherapie befinden und über die Hochschulzugangsberechtigung nach hessischem Recht (z.B. Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife) verfügen. Diese können das Studium ausbildungsbegleitend über acht Semester absolvieren.
Im Fokus des Studiengangs steht, das in der Ausbildung erlernte und die in der (teilweise erst folgenden) Berufstätigkeit parallel zum Studium angewendeten theoretischen Grundlagen sowie therapeutischen Fertigkeiten und Handlungsroutinen mit Hilfe wissenschaftlicher Kompetenzen kritisch zu hinterfragen, auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im intra- und interprofessionellen Austausch zu diskutieren und an sich wandelnden Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems, wie bspw. dem Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Versorgung, auszurichten.
Studiengang wurde 2019 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert.
Inhalte und Ziele des Studiengangs PhysiotherapieDer Studiengang „Physiotherapie" vermittelt Wissen und berufliche Kernkompetenzen in Teilbereiche der Berufsspezifika, der Gesundheits-, der Therapie-, der Trainings- und Wirtschaftswissenschaften in spezifischen sowie interdisziplinären Bezügen u.a.:
Methodenlehre, Statistik und Empirische Sozialforschung Physiotherapeutische Verfahren Grundlagen des Clinical Reasoning Therapieprozesse und neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheits, Krankheit und Gesellschaft Kommunikation in der Therapeuten-Patienten-Beziehung und Reflexion des beruflichen Handelns Terminologie, Grundlagen der Trainingslehre, Trainingsplanung/-methoden/-mittel und Psychologische Aspekte Trainings- und BewegungswissenschaftenP,räventions- und Rehabilitationswissenschaften Neurowissenschaften, Theoretischer Hintergrund der Muskelphysiologie, Muskeltechnik und Untersuchungsschemata, Biomechanik und Zusammenführung der PT-Techniken sowie Leistungsdiagnostik Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe, Evidenzbasiert Praxis und Physik und Biomechanik in der Therapie und Diagnostik Rehabilitationssysteme und Diagnostik/Intervention in der Rehabilitation Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, Existenzgründung und Betriebsführung sowie Recht und Ethik in Gesundheit/Medizin Unternehmensführung im Gesundheitswesen, inkl. MarketingControlling und AbrechnungsverfahrensmodellePersonalmanagement sowie Grundzüge des QualitätsmanagementsDie Studierenden sollen durch das Studium befähigt werden, wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete zu kennen und die Instrumente der Physiotherapie fallbezogen und methodisch anwenden und reflektieren zu können. Sie verfügen über die Befähigung zur Reflexion ihrer Handlungen und zur Planung kommender therapierelevanter Schritte zur Umsetzung und Durchsetzung von physiotherapeutischen Maßnahmen und Handlungsoptionen für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie und können dabei die rechtlichen Vorgaben sowie die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse, ebenso die Klienten spezifischen Anforderungen und Erfordernisse berücksichtigen und in ihr therapeutisches Handeln einbeziehen. Die Studierenden besitzen kommunikative Fähigkeiten, um sich gegenüber Ärzten und unterschiedlichen Anspruchsgruppen zur Therapiestrukturierung und zu Genesungsprozessen artikulieren zu können. Sie handeln auf der Grundlage wertegebundener Anschauungen mit dem Ziel, Schaden von ihren Patienten und Klienten unter Wahrung ethischer und empathischer Prinzipien abzuwenden bzw. sämtliche notwendigen Planungsschritte in eine positive Ausrichtung zu lenken.
Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein Kolloquium schließen den Studiengang akademisch ab.
Schwerpunkte im Studiengang Soziale Arbeit
Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden einen der berufsorientierten Schwerpunkte Unternehmensführung und Management, Gesundheitspädagogoik, Manuelle Therahie oder Sportphysiotheraphie.
Berufliche Perspektiven nach dem Bachelor Studium PhysiotherapieNeue medizinische Wege erfordern neue interdisziplinär angedachte Kompetenzprofile. Akademisch ausgebildete PhysiotherapeutInnen haben daher sehr gute Zukunfts- und Gehaltsaussichten. So werden Physiotherapeut/innen in allen drei primär relevanten Tätigkeitsfeldern, d.h. der Prävention, der kurativen Medizin und der Rehabilitation gesucht. Durch das Studiums können die Absolventinnen und Absolventen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden, bspw. in den folgenden Bereichen:
Fach- und Führungstätigkeiten im Gesundheitssektor Physiotherapeutische Praxen Reha-Kliniken Fitness-Studios Sportvereine und –Verbände Betriebliches Gesundheitsmanagement von Unternehmen Selbstständigkeit als Physiotherapeut/in mit eigener Praxis Forschungsfelder in der Gesundheitsbranche Fachspezifische IndustriefeldeJe nach gewähltem Schwerpunkt im Studium und eigener Interessenlage können sich unterschiedliche Einsatzbereiche nach dem Studium auftun: So gibt es neben den klassischen Möglichkeiten, im direkten Patientenkontakt in einem der drei zuvor genannten Bereiche zu arbeiten, auch die Option, in der Lehre, unabhängig davon, ob Berufsfachschullehre oder Hochschullehre, tätig zu werden (Anm.: Für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit sind die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen je nach Bundesland zu berücksichtigen. In einigen Fällen ist dazu ein Masterstudium erforderlich sowie eine pädagogische Nachqualifizierung). Zudem ist eine Anstellung in der wissenschaftlichen Mitarbeit oder auch die Mitarbeit im Verlagswesen und Tätigkeiten in der Wirtschaft möglich. Neben diesen Einsatzbereichen eröffnet sich den Absolvent/innen mit der Schwerpunktrichtung „Unternehmensführung und Management“ auch die Option, in das Management bzw. die Führung einer eigenen Praxis, einer (großen) Klinik/eines Klinik-Konzerns, eines Therapiezentrums oder Rehabilitationseinrichtung, oder eines Fitnessstudios einzusteigen.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre Karriere starten, oder - erneut - parallel zu Ihrer Berufstätigkeit einen Weiterbildungsmaster (z. B. MBA) belegen.
StudiengebührenAufbaustudium 257,- EUR / Monat, 8.375,- EUR gesamt*
ausbildungsbegleitend 167,- EUR / Monat, 8.681,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Physiotherapie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest