Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungZum Studiengang Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.) wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums mit dem Abschluss Bachelor oder Diplom (180 Credit Points nach ECTS) und einer Abschlussnote von mindestens „befriedigend" in den Bereichen:
Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege (oder weiteren auf Anfrage), z.B. Bachelor of Arts Medizinalfachberufe an der DIPLOMA Hochschule.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Berufsbegleitendes Masterstudium MedizinalfachberufeDas Fernstudium Medizinalfachberufe mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) richtet sich an Personen, die in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen tätig sind und bereits einen akademischen Bachelor- oder Diplom-Abschluss erworben haben, z.B. den Bachelor of Arts Medizinalfachberufe an der DIPLOMA. Der Studiengang kann gleichzeitig neben einer Berufstätigkeit studiert werden und ist besonders für die Zugangsberufe aus den Bereichen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege geeignet. Neben einer erhöhten Leitungs- und Kommunikationskompetenz vermittelt das Studium in fünf Semestern vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in der gesundheitsbezogenen Forschungstätigkeit als auch im Projekt- und Innovationsmanagement.
Berufliche Perspektiven nach dem MasterstudiumDie Arbeitsmarktchancen sind u. a. auf Grund der stetigen wissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin sowie der bereits seit längerem andauernden Akademisierung der Medizinalfachberufe sehr gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten z.B. in den folgenden Handlungsfeldern:
Bereich Unternehmensführung, Management und Organisation:
Leitung von Abteilungen in Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung, Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen, beispielsweise im berufsbezogenen Personalmanagement Konzeption und Implementierung neuer Organisationsstrukturen, Abteilungen und Therapieangebote Selbstständige und aktive Gestaltung systematischer Berufsaufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist, z. B. als verantwortliche/r Qualitätsmanager/in Effektive und effiziente Einrichtung und Leitung von multidisziplinären Praxen und Versorgungszentren, in denen verschiedene Berufsgruppen des Gesundheitswesens koordiniert werden, unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und EntwicklungenBereich Fort- und Weiterbildung:
Leitung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen Konzeption und Kommunikation fachbezogener Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. Lehr- und Unterrichtstätigkeit in der Fort- und Weiterbildung hinsichtlich der eigenen SpezialisierungBereich Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation:
Besonders für Physiotherapeut/innen und Ergotherapeut/innen geeignet, z. B. in eigener Praxis oder in einer handchirurgischen Klinik Einführung und Begleitung neuer Verfahren in der Patient/innenversorgung mit erhöhter Selbstständigkeit und unter Einsatz systematischer EvaluationBereich Rehabilitation, Neurorehabilitation, Prothetik und Neuroprothetik:
Leitung und Gestaltung von spezialisierten klinischen Tätigkeiten in der Rehabilitation, speziell der Neurorehabilitation Patientenorientierte Forschung mit Prothesenträger/innenBereich Weiterentwicklung des Tätigkeitsspektrums und der wissenschaftlichen Fundierung des Berufs:
Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen unter Berücksichtigung von Evidenzbasierung und Evaluation Entwicklung einer ständigen Perspektive der reflektierten und forschenden Berufspraxis Realisierung wissenschaftlich begründeter und systematisch erarbeiteter Lösungen Planung und Durchführung weiterführender, empirisch begründeter wissenschaftlicher ForschungsstudienDie Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medizinalfachberufe sind somit für vielfältige Aufgaben in der beruflichen Praxis qualifiziert. Insbesondere werden die bereits im vorhergehenden Studium erworbenen Management-, Leitungs-, Team- und Kommunikationsfertigkeiten, die in den Bereichen der evidenzbasierten PatientInnenversorgung, des Gesundheitsmanagements und der Praxisforschung zielorientiert eingesetzt werden können, geschärft und vertieft. Die Absolventinnen und Absolventen sind besonders für gehobene Führungspositionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens geeignet, wie beispielsweise in Gesundheitspraxen und Pflegedienstleitungen, und sie sind für eine wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschung an Hochschulen vorbereitet.
Der Master-Abschluss qualifiziert darüber hinaus für eine anschließende Forschungstätigkeit mit Bezug auf die Berufspraxis und vermittelt eine erhöhte Leitungs- und Managementkompetenz. AbsolventInnen des Master-Studiengangs Medizinalfachberufe sollen zur innovativen Gestaltung ihres Berufsfelds in PatientInnenversorgung, Management und Forschung beitragen. Mit dem Master-Abschluss an der DIPLOMA schaffen die Absolventen die Voraussetzung für ein anschließendes Doktorat.
Studiengebühren297,- EUR / Monat, 9.895,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest