Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungZum Studiengang Medizinalfachberufe wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege (oder Medizinalfachberufen wie Altenpflege und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz - MTA, Diätassistent/in oder weiteren auf Anfrage)
sowie
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen (wenn z.B. ein Nachweis über eine begonnene Ausbildung vorliegt), können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der therapeutischen Vor-Ausbildung können 60 Credit-Points auf das Bachelor-Studium „Medizinalfachberufe“ angerechnet werden; dies entspricht zwei Semester, so dass die tatsächliche Studiendauer noch fünf Semester beträgt. Die Anrechnung erfolgt nach einer bestandenen Einstufungsprüfung zu Beginn des Studiums.
Für das Wahlpflichtmodul „Pflegetherapie“ ist eine dreijährige Ausbildung in der Gesundheits-/ Krankenpflege oder in der Altenpflege Zugangsvoraussetzung.
Details
Fernstudium Medizinalfachberufe an der DIPLOMA HochschuleDas Fernstudium Medizinalfachberufe mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung an Personen, die in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen tätig sind. Für diesen Studiengang sind Zugangsberufe mit einer dreijährigen Ausbildungszeit zugelassen, nämlich die der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege (weitere auf Anfrage). Neben einem fundierten praktischen und theoretischen Wissen aus den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Gesundheitsberufe vermittelt das Studium eingehende Kenntnisse im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf und eine größere Ortsunabhängigkeit können Studierende an den Präsenzveranstaltungen für diesen Studiengang samstags entweder wohnortnah in einem der zahlreichen deutschlandweiten Studienzentren der DIPLOMA Hochschule oder in einer virtuellen Variante mit Online-Vorlesungen teilnehmen.
Erfahren Sie mehr in unserem YouTube Video:
Im Gesamt-Workload von 180 ECTS-Punkten sind 60 ECTS-Punkte durch die Anrechnung der absolvierten Berufsausbildung im jeweiligen Zugangsberuf enthalten, so dass die verbleibende Regelstudienzeit 5 Semester beträgt. Diese ist studiengebührenfrei um bis zu 4 weitere Semester verlängerbar.
Der Bachelor Studiengang Medizinalfachberufe ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Ziele und Inhalte im Bachelor Studium MedizinalfachberufeDie Studierenden erwerben medizinische, psychologische, pädagogische, soziologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die auf der bisherigen Berufsqualifikation aufbauen und sie um eine wissenschaftliche Kompetenz erweitern. Im Fernstudium Medizinalfachberufe lernen die Studierenden Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter Konzepte im nationalen und internationalen Zusammenhang wissenschaftlich zu beleuchten, zu vertreten und darzustellen.
Beruf und Weiterbildung nach dem Bachelor-Abschluss in MedizinalfachberufeDie Arbeitsmarktchancen für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Medizinalfachberufe sind u. a. aufgrund der Bevölkerungs- und der wissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin sehr gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern:
Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten Realisierung einer reflektierten Praxis, insbesondere im Umgang mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern, chronischen oder chronifizierten Störungsbildern sowie multifaktoriell begründeten Einschränkungen der Lebensqualität von Menschen Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in (Fach-)Abteilungen, Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung Inhaltlich strukturierte, konzeptionelle Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragte/r, in der Organisation interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung "neuer" Einrichtungen und Angebotsformen Basis für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen und Entwicklungen Erste Orientierung für eine spätere Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen für Gesundheitsfachberufe Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation - besonders für Ergotherapeut/innen und Physiotherapeut/innen (z. B. in eigener Praxis) Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen207,- EUR / Monat, 6.875,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Weiterführende Master-Studiengänge an der DIPLOMA Hochschule
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein anschließendes Master-Studium. Die DIPLOMA Hochschule hat im vergangenen Jahr einen konsekutiven Master-Studiengang Medizinalfachberufe eingeführt, der bei erfolgreichem Abschluss zur Promotion berechtigt. Darüber hinaus können AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs Medizinalfachberufe auch den Weiterbildungsmaster zum Master of Business Administration (MBA) an der DIPLOMA Hochschule belegen.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Medizinalfachberufe? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest