Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche, Bachelor of Arts

Fernstudiengang @ IU Internationale Hochschule  😍 

👉 Im Bachelor-Fernstudium "Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche" an der IU erwerben Studierende umfassende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit mit einem speziellen Fokus auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Studiengang vermittelt theoretisches Wissen in den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Soziologie sowie praxisorientierte Fähigkeiten in der Arbeit mit jungen Menschen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter IU Internationale Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Erfurt
Studieren, immer und überall – also ganz nach eigenen Regeln: Das Fernstudium der IU Internationalen Hochschule (IU) macht das nicht nur möglich, sondern ist ständig dabei, individuelle Lernbedürfnisse zu erfüllen und neuste Gadgets für’s maximal flexible Studium bereitzustellen. Dabei sollen sich die staatlich anerkannten Bachelor- und Master-Studienprogramme, die in Teil- oder Vollzeit absolviert werden können, dem Alltag der Studierenden anpassen – egal, ob neben dem Job, in der Elternzeit oder unterwegs in der Welt. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie: von der innovativen Lernapp IU Learn, über den Online-Campus mit Live-Formaten, bis zum hauseigenen und damit ersten KI-basierten Hochschul-Chatbot Syntea. Aktuell sind an der IU über 130.000 Studierende eingeschrieben – damit ist die IU die größte deutsche Hochschule.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesSoziale Arbeit
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Einführung in die Pädagogik der Kindheit, Entwicklung und Sozialisation, Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen, Theorien und Konzepte in der Sozialen Arbeit, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pädagogik und Soziales, Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung, Didaktik der Kindheitspädagogik, Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik, Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe, Sozialrecht, Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Soziologie, Seminar: Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit, Qualitative Forschungsmethoden, Projekt: Pädagogische Perspektiven auf die Berufsorientierung, Sozialpolitik, Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zielgruppenarbeit und Fallmanagement, Pädagogische Beziehungen und Professionalität, Quantitative Forschungsmethoden, E-Learning Projekt, Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit BASA-022, Wahlpflichtmodul A, Wahlpflichtmodul B, Wahlpflichtmodul C, Bachelorarbeit
📚 Vertiefungen u.a.: Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Seminar: Methodisches Handeln im Kinderschutz, Digital Skills, Seminar: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Konfliktmanagement und Mediation, Projekt: Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media, Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen der Heilpädagogik mit Kindern und Jugendlichen, Seminar: Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche, Supervision, Intervision, Coaching, Konfliktmanagement und Mediation
👥 Präsenzphasen zahlreiche virtuelle Lehrveranstaltungen
👨‍🎓 Teilnehmer
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 259 € monatlich
ab 15063 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.iu-fernstudium.de
  • 3 flexible Zeitmodelle von Vollzeit bis Teilzeit für jede Lebenslage
  • interessante Vertiefungen, etwa in Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
  • innovatives Lernkonzept mit IU Learn-App und digitalen Lehrveranstaltungen

Das sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

Mit Ihrem Abschluss in Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche arbeiten Sie beispielsweise als Sozialarbeiter im Jugendamt oder im allgemein öffentlichen Dienst

Ins Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der IU Internationalen Hochschule (IU) können Sie sich einschreiben, wenn Sie uns Ihr Abitur (die allgemeine Hochschulreife), Ihr Fachabitur (die Fachhochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife vorlegen.

Alternativ können Sie sich auch ohne Abitur einschreiben. Das Studium ohne Abitur an der IU ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Sie haben eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert, beispielsweise eine Fortbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt.
  • Oder Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen, beispielsweise eine Ausbildung zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau. Im Anschluss an Ihre Ausbildung haben Sie mindestens 3 Jahre in diesem Beruf in Vollzeit gearbeitet. Falls Ihre Ausbildung thematisch nicht zum Fernstudium Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche passt, abolvieren Sie erst einmal ein Probestudium, bevor Sie regulär immatrikuliert werden.

Wenn Sie sich für die englischsprachige Variante entscheiden, müssen Sie zusätzlich Ihre Englischkenntnisse nachweisen. Ihre Englischkenntnisse können Sie beispielsweise über einen TOEFL (mindestens 80 Punkte), per IELTS (mindestens Level 6), über einen bestandenen Duolingo Englisch-Test (mindestens 105 Punkte), über ein Cambridge-Zertifikat (mindestens Gesamtnote B) oder einen gleichwertigen Nachweis belegen. Alternativ können Sie kostenfrei einen Englischkurs direkt an der IU Internationalen Hochschule absolvieren.

Studieninhalte & Module: Das ist der Studienablaufplan im Bachelor Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

Das Bachelorstudium an der IU Internationalen Hochschule ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst in der Regel 5 Leistungspunkte (ECTS) und schließt mit einer Prüfungsableistung ab, etwa mit einer Klausur oder einer schriftlichen Ausarbeitung. So absolvieren Sie Ihren Bachelor Stück für Stück – und bestimmen sogar weitgehend selbst, wann Sie welches Modul absolvieren möchten.

Im Vollzeitstudium können Sie Ihren Studienplan beispielsweise wie folgt aufbauen:

  • 1. Semester: Einführung in die Pädagogik der Kindheit, Entwicklung und Sozialisation, Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen, Theorien und Konzepte in der Sozialen Arbeit, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pädagogik und Soziales, Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung
  • 2. Semester: Didaktik der Kindheitspädagogik, Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik, Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe, Sozialrecht
  • 3. Semester: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Soziologie, Seminar: Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit, Qualitative Forschungsmethoden, Projekt: Pädagogische Perspektiven auf die Berufsorientierung
  • 4. Semester: Sozialpolitik, Kultur- und Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zielgruppenarbeit und Fallmanagement, Pädagogische Beziehungen und Professionalität, Quantitative Forschungsmethoden, E-Learning Projekt
  • 5. Semester: Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit BASA-022, Wahlpflichtmodul A
  • 6. Semester: Wahlpflichtmodul B, Wahlpflichtmodul C, Bachelorarbeit

Das Besondere im IU-Fernstudium: Die vielen Möglichkeiten, sich im Studium in interessante Wahlmodule zu vertiefen. Im Bachelor Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche wählen Sie dazu insgesamt 3 Vertiefungsmodule:

Das erste Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Seminar: Konzepte und Methoden in den „Hilfen zur Erziehung“, Kinderschutz bei Kindesmisshandlung und - vernachlässigung , Seminar: Methodisches Handeln im Kinderschutz, Digital Skills, Seminar: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Konfliktmanagement und Mediation, Projekt: Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media, Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen der Heilpädagogik mit Kindern und Jugendlichen, Seminar: Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche, Supervision, Intervision, Coaching, Konfliktmanagement und Mediation

Ihr zweites Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Schulsozialarbeit und offener Ganztag, Seminar: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Grundlagen der Traumapädagogik, Seminar: Traumapädagogik in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien, Seminar: E-Learning, Seminar: Familienbildung, Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit - Rollenspiel, Störungen und Interventionen im Kindes- und Jugendalter, Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik, Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen, Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen, Einführung: Sexualität in der sozialen Arbeit, Seminar: Sexuelle Bildung, Kultur- und Medienarbeit im schulischen Kontext, Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik, Elternarbeit, Frühe Hilfen und Kinderschutz, Frühkindliche Bildung , Diversity Management

Das dritte Vertiefungsmodul wählen Sie aus diesen Themen: Störungen und Interventionen im Kindes- und Jugendalter, Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik, Frühe Hilfen und Kinderschutz, Seminar: Familienbildung, Kultur- und Medienarbeit im schulischen Kontext, Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik, Supervision, Intervision, Coaching , Seminar: Methoden der Einzel- und Gruppenberatung, Inklusion, Heilpädagogische Förderkonzepte, Personalwesen Spezialisierung I, Personalwesen Spezialisierung II, Einführung in die „Hilfen zur Erziehung“ (SGB VIII), Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik, Frühkindliche Entwicklung, Einführung in das Themenfeld „Sexualisierte Gewalt“, Entwicklungspsychologie, Projekt: Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt, Einführung in das Fachkonzept Sozialraumorientierung, Handlungskontexte der Sozialraumorientierung, Einführung in Konzepte und Verfahrensweisen der Gruppenarbeit, Spezifische Handlungskontexte der Gruppenarbeit, Kindergarten und Krippe im internationalen Kontext , Frühkindliche Bildung , Gebärdensprache, Zertifikatskurs Englisch, Fremdsprache Englisch, Zertifikatskurs Italienisch, Fremdsprache Italienisch, Zertifikatskurs Spanisch, Fremdsprache Spanisch, Zertifikatskurs Französisch, Fremdsprache Französisch, Projekt: KI-Exzellenz mit kreativen Prompt-Techniken, Artificial Intelligence

Studienkonzept: So funktioniert das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der IU

Das Studium, das sich flexibel an Ihr Leben anpasst: An der IU bestimmen Sie selbst, wann und wo und wie Sie lernen.

Das Onlinestudium Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der IU Internationalen Hochschule passen Sie flexibel so an Ihr Leben und an Ihren Alltag an, wie es am besten zu Ihnen passt. Beispielsweise entscheiden Sie sich für eines von 3 Studienmodellen: Im Vollzeitstudium brauchen Sie bis zum Bachelor-Abschluss insgesamt 6 Semester, also 36 Monate. Im Teilzeitstudium I studieren Sie bis zum Abschluss 8 Semester. Oder Sie entscheiden sich für das Teilzeitstudium II und lassen sich bis zum Bachelor 12 Semester Zeit.

Studienunterlagen an der IU erhalten Sie mit jeder Modulbelegung als gedruckte Studienhefte. Alle Unterlagen liegen Ihnen natürlich auch digital vor. Die IU Interactive Books sind innovative Lernskripte, die angereichert werden mit Videoclips sowie Quizfragen am Ende einer Lektion. Ergänzt werden die Studienunterlagen je nach Modul durch Podcasts, Live-Tutorien und Videoncontent in Form von sogenannten Shortcasts. Auf die IU Interactive Books haben Sie Zugriff über die praktische Learn-App der IU.

In vielen Modulen werden außerdem virtuelle Lehrveranstaltungen angeboten, durch die Sie in interaktiven Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten treten.

Besonders praktisch und flexibel: Die Möglichkeit, Modulprüfungen in Form von Onlineklausuren zu absolvieren. Eine Onlineklausur können Sie an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr schreiben – und zwar dann, wenn Sie sich optimal für die Klausur beispielsweise in Baukonstruktion vorbereitet fühlen. Außerdem betreiben wir etwa 40 Klausurzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, an denen Sie Ihre Prüfungen auch ganz klassisch vor Ort schreiben können.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen

Interessanter Studiengang
vor 13 Tagen  · von

Bisher habe ich leider noch nicht so den Durchblick, ich hätte mir ein Mentoring gewünscht, bei dem man etwas an die Hand genommen wird um besser ins Studium einzusteigen.

Der Onlinecampus an Sich ist sehr übersichtlich, aber bei vielen Dingen könnte es mehr Hinweise geben, wo was zu finden ist und auch der Kalender für die Veranstaltungen könnte besser sein. Die Kurse haben neben dem Skript viel anderes Lehrmaterial (Videos und Folien), da könnten gerne ein paar Litera angegeben werden, die Kurs relevant sind und auch der Coursefeed bei dem man sich mit Kommilitonen oder dem/der Tutor/in austauschen kann.

Hier wäre es besser die Live Sessions öfter zu veranstalten. Bei vielen Kursen findet das nur halbjährlich statt. Man kann zwar die Videos dazu anschauen, muss dann aber, bei Fragen, erst wieder in den Coursefeed um seine Frage zu stellen und es kann dann u.U. etwas dauern bis man eine Antwort bekommt.

  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
Guter Studiengang und gute Lernmöglichkeiten
vor 7 Monaten  · von
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, dieses Studium gewählt zu haben. Das Lernklima empfinde ich als äußerst positiv und die Struktur des Studiums ist gut durchdacht. Die Kurse sind meiner Meinung nach hervorragend aufgebaut und bieten eine Vielzahl von Lernalternativen, was mir sehr entgegenkommt. Besonders schätze ich die verschiedenen Prüfungsmöglichkeiten, die auf unterschiedliche Lerntypen zugeschnitten sind. Ein großer Pluspunkt ist für mich die ständig verfügbare Unterstützung. Egal ob ich Fragen zu Inhalten oder organisatorischen Aspekten habe, ich fühle mich nie allein gelassen. Die regelmäßigen Online-Meetings empfinde ich als sehr hilfreich, da sie mir die Möglichkeit geben, mich mit Dozenten und Kommilitonen auszutauschen und Unklarheiten direkt zu besprechen. Die Flexibilität des Fernstudiums ermöglicht es mir, das Studium optimal mit meinem Alltag zu vereinbaren. Gleichzeitig fordert es von mir ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenorganisation, was ich als positive Herausforderung sehe. Der Schwerpunkt auf Kindheit und Jugend entspricht genau meinen Interessen und ich fühle mich gut auf meine zukünftige berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vorbereitet. Die Praxisnähe der Inhalte und die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt anzuwenden, schätze ich sehr. Natürlich gibt es auch Aspekte, die verbessert werden könnten. Manchmal wünsche ich mir noch mehr direkten Austausch mit Kommilitonen, aber die Online-Plattform und Gruppenarbeiten gleichen dies größtenteils aus. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit dem IU Fernstudium Soziale Arbeit sehr zufrieden bin. Die Kombination aus flexiblem Lernen, guter Betreuung und relevantem Fachwissen überzeugt mich. Ich würde dieses Studium definitiv weiterempfehlen, insbesondere für Personen, die Wert auf selbstständiges Lernen und eine Spezialisierung im Bereich Kindheit und Jugend legen.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen