Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungZum Studiengang Kommunikationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu StudienbeginnNähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Auf Wunsch können wir eine freiwillig eingereichte Mappe auf künstlerische und fachliche Gestaltungsfähigkeit prüfen und Ihnen im Laufe des ersten Semesters ein Feedback geben, um Ihren Studienerfolg zu sichern. Hier finden Sie die Hinweise zur Mappenerstellung.
Details
Kommunikationsdesign an der DIPLOMA HochschuleDie visuelle Kommunikation ist die Basis des Kommunikations- und Grafikdesigns. Dies ist nicht eine rein künstlerische und formale Profession, sondern vor allem eine intellektuelle Tätigkeit.
Sie lernen in diesem Studium, Informationen zu strukturieren und für andere übersichtlich darzustellen. In dieser Fähigkeit zur Strukturierung liegt der akademische Mehrwert: Denn dazu ist eine interdisziplinäre Kompetenz aus Wahrnehmungspsychologie, visuellem Marketing und Softwarekenntnissen nötig. Hinzukommt ein immer breiter werden das Feld von Medien und Kanälen, die von diesem vorstrukturierten Content profitieren können.
Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen haben vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben: Typografie und Farblehre, Darstellungsformen in Prospekten, Broschüren, Zeitschriften und auf Internetseiten bis hin zum Corporate Designs fordert moderne Gestaltung ein breites und tiefes Wissen, aber auch ein gutes Maß an Intuition und Stilempfinden.
Damit sind Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen der innovative Motor der Kreativindustrie. Sie achten auf ein einheitliches Erscheinungsbild und finden die richtigen Stilmittel für die Kommunikation zur Zielgruppe. Sie verstehen die Psychologie der Werbung ebenso wie die Feinheiten der Urheber- und Nutzungsrechte sowie die Bildgestaltung. Ihre Qualitäten sind sowohl bei der Herstellung klassischer Printprodukte und Anzeigen als auch bei der Umsetzung von digitalen Medien und Online-Angeboten gefragt.
Gut ausgebildete Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss haben gute Chancen am Arbeitsmarkt: Viele Unternehmen stehen noch immer am Anfang der digitalen Transformation ihrer Ausrichtung auf Kunden. Sie sind auf Spezialistinnen und Spezialisten angewiesen, die als Angestellte oder Dienstleister über die speziellen Kompetenzen des Kommunikationsdesigns verfügen, die über selbst angeeignetes Wissen deutlich hinausgehen. Auf die damit verbundenen Aufgaben bereitet Sie das Fernstudium Bachelor of Arts Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule umfassend und praxisnah vor.
Der Studiengang bietet neben der wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung Inhalte, mit denen Sie sich als Führungskraft am Arbeitsmarkt etablieren können. Sie lernen, Projekte oder Abteilungen zu leiten oder sich als Gründer/in selbstständig zu machen. Dazu erwerben Sie auf betriebswirtschaftlichen Kenntnissen beruhende Qualifikationen in der Unternehmensführung.
Info: Der Fernstudiengang Kommunikationsdesign (B.A.) ist von der FIBAA akkreditiert.
Inhalte im Bachelor Studium KommunikationsdesignDas Fernstudium Kommunikationsdesign ist darauf ausgerichtet, die Erwartungshaltung von Agenturen und Unternehmen sowie von Studierenden gleichermaßen zu erfüllen. Damit geht es um einen aktuellen Marktbezug, der sich in der Medienbereiche und auch im Grafik-Design in einem stetigen Wandel befindet. Die professionelle Herausforderung ist, stets die Marktrealität als Richtschnur für die eigene Entwicklung zu begreifen. Diese Aktualität an Tools und dem eigenen „Mindset“ ist nur durch die Selbstlernkompetenz zu erreichen.
Sie lernen Inhalte in modernem Design gestalterisch darzustellen, eignen sich Kenntnisse im Marketing an und schärfen Ihr betriebswirtschaftliches Denken. Die Verknüpfung von theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen mit praktischen Übungen und Gestaltungsmitteln einerseits und marktgerechten, wirtschaftlichen Inhalten andererseits bereitet Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Unsere Lehrenden sind durchweg Medienpraktiker:innen und Grafik-Designer:innen und stellen so die Aktualität der relevanten Kompetenzen sicher.
Wichtig: Neben praktischen Übungen und Tutorials ist ein Berufspraktikum Bestandteil des Fernstudiums. Dieses Praxissemester fließt in die Bewertung der Leistungen ein.
Sie lernen neben den wissenschaftlichen Grundlagen insbesondere die verschiedenen Gestaltungstechniken kennen und erhalten Einblick in die für digitale Medien relevanten Darstellungsformen. Layout, Fotodesign, Videos und Screendesign sind ständiger Bestandteil der praktischen Übungen. Kommunikationsmodelle, Business English, interkulturelle Kommunikation sowie betriebswirtschaftliche Inhalte runden das Angebot ab. Unter anderem gehören folgende Themen zum Lehrplan:
Wahrnehmung und Sprache, Designgeschichte, Unternehmenskommunikation, digitale Medien, Gestaltungsgrundlagen, Semantik, Typografie, Screendesign, Methodik, Kommunikationsansätze, Business English.Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten, mit denen Sie Ihr Profil im Hinblick auf den Arbeitsmarkt schärfen. Alle Module und den Wahlbereich können Sie der unten stehenden Liste entnehmen.
Weiterführende Studiengänge an der DIPLOMA Hochschule
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre Karriere in der Kreativbranche starten oder verstetigen, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder nach einer Berufsphase einen Weiterbildungsmaster (z. B. den Master-Studiengang „Creative Direction - Führung im Kontext kreativer Prozesse (M.A.)“) oder „General Management (MBA)“ belegen.
BerufsperspektivenDie Berufsbereiche liegen in erster Linie im gestalterischen Arbeitsbereich, aber auch in der Übernahme verantwortungsvoller Aufgabenbereiche innerhalb von Werbeagenturen oder Medienunternehmen. Gestalter haben die Fähigkeit, Problemstellungen, die nicht zu ihrem originären Wissensgebiet gehören, schnell zu erfassen, zu analysieren und zu abstrahieren. Aus diesem Grund fällt ihnen auch oft die Beraterrolle zu, meist die des externen Beraters.
Einsatzgebiete und mögliche Arbeitgeber sind u. a.
Marketing-, Medien-, Print- und Werbeagenturen Marketingabteilungen/ Werbeabteilungen/ Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen Konsum- und Investitionsgüter-Vermarktung PR-Agenturen, Verlage, Messe-/ Ausstellungsbranche Einsatzgebiete auf selbstständiger Basis Studiengebühren267,- EUR / Monat, 11.879,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Kommunikationsdesign? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest