Zulassungsvoraussetzungen
Offen für Bewerberinnen und Bewerbern, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf, durch ein Studium oder auf andere Weise erworben haben. Grundsätzlich ist für dieses weiterbildende Studium ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig.
Engineering Management – Prozessmanagement
Weiterbildung im Technologiemanagement auf Masterniveau
Sie erhalten in diesem weiterbildenden Studium eine solide Grundausbildung in Wirtschaft, Organisation und wichtigen Managementtechniken mit einer Spezialisierung im Prozessmanagement.
Sie erwerben Fach- und Methodenkompetenz zu den Konzepten und Strategien des Qualitäts- und Prozessmanagements sowie Handlungskompetenz zur Lösung spezifischer Entscheidungsprobleme im Qualitäts- und Prozessmanagement und einer diesbezüglichen Organisationsgestaltung und -entwicklung sowie Systemeinführung.
Das abschließende Hochschulzertifikat (Advanced Professional Certificate) dokumentiert Ihre erfolgreiche berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulniveau. Mit diesem Hochschulzertifikat qualifizieren Sie sich auf der Masterstufe für anspruchsvolle Tätigkeitsprofile in Industrie, Handel und Dienstleistung.
Module/Studieninhalte:
Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen
Grundlagen Wirtschaft und Organisation (4 cp)
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Prozessorientierung, Organisation und innovative Organisationsentwicklung, wichtige Entscheidungsfelder betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche
Quantitative Methoden (4 cp)
Zufällige Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit zufälliger Ereignisse, Zufallsgrößen (Grundlagen, Verteilungen), Zufällige Vektoren, Deskriptive Statistik, Induktive Statistik
Managementtechniken und Projektmanagement (6 cp)
Managementtechniken im Strategiebildungs- und Planungsprozess, Projektmanagement
Vertiefung Prozessmanagement
Qualitätsmanagement (6 cp)
Grundlagen des Qualitätsmanagements, Aufgaben und Organisation des Qualitäts wesens, Qualitätspolitik, Qualitätsanforderungen an Produkte und Prozesse, QM- und integrierte Managementsysteme, Audits als Managementinstrument, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Qualitätscontrolling und Grundzüge moderner QM-Ansätze
Prozessmanagement (6 cp)
Funktions- und Prozessorientierung, Prozessarten, Wertschöpfungsmanagement, Prozess- und Verfahrensinnovationen, Prozess- und Technologiemanagement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Wettbewerbsfähigkeit und Prozessmanagement, Prozessmanagement und Organisationsentwicklung, Prozessanalyse und -modellierung, Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements, Nachhaltigkeit und Prozessmanagement
Vertiefung Prozessmanagement (4 cp)
Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
Szenarien im Kontext:
- Wertschöpfungsmanagement
- Optimierung der Prozessausrichtung
- Prozess- und Mitarbeiterorientierung
- Prozess- und Kundenorientierung
- Prozesscontrolling
- Kontinuierliche Verbesserung
- Prozessinnovationen
- Analyse und Anforderungsdefinition
- Organisationsübergreifende Prozesse
Studiendauer:
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Monate. Sie haben die Möglichkeit, die Betreuungszeit gebührenfrei um 5 Monate zu verlängern.
Studienvoraussetzungen:
Es steht Bewerberinnen und Bewerbern offen, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf, durch ein Studium oder auf andere Weise erworben haben. Grundsätzlich ist für dieses weiterbildende Studium ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig.
Anrechnung von Creditpoints:
Sollten Sie später an einer Hochschule ein Studium aufnehmen, dann können die Creditpoints, die Sie mit diesem weiterbildenden Studium erlangen, unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden und so Ihr Hochschulstudium verkürzen.
Ihr Hochschulzertifikat:
Sie haben Ihr weiterbildendes Studium erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie die vorgeschriebenen Klausuren und Hausarbeiten bestanden haben. Ihr Abschluss ist das Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC), das Ihre erfolgreiche Weiterbildung in Betriebswirtschaftslehre und Organisation sowie wichtigen Managementtechniken und im Zusammenhang mit aktuellen Schwerpunktthemen aus dem Bereich von Wirtschaft und Technologiemanagement auf Hochschulniveau dokumentiert.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Engineering Management? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest