Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie, Staatlich geprüfter Techniker

Aufstiegsfortbildung @ Eckert Schulen 

👉 Der staatlich geprüfte Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie bei den Eckert Schulen richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung im Kunststoffbereich oder an Interessierte mit mehrjähriger einschlägiger Berufstätigkeit. Der Kurs qualifiziert für das mittlere bis gehobene Management in Unternehmen der Kunststoffherstellung und -verarbeitung. Vermittelt werden praxisnahe Inhalte wie Konstruktion, Qualitätsmanagement, Automatisierungstechnik sowie moderne Themen rund um Industrie 4.0. Die Weiterbildung ist sowohl in Vollzeit am Campus Regenstauf (24 Monate) als auch als Fernlehre (36 Monate) möglich. Förderungen wie das Aufstiegs-BAföG sind nutzbar. Abschluss ist eine staatliche Prüfung.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Eckert Schulen, Fernschule mit Sitz in Regenstauf
Die Eckert Schulen zählen zu den führenden Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildungen in Deutschland. Mit über 75 Jahren Erfahrung, 40 Standorten und einem modernen Campus in Regenstauf bieten sie praxisnahe Lehrgänge in verschiedenen Fachrichtungen. Jährlich profitieren rund 9.000 Teilnehmer von innovativen Bildungsprogrammen, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen.
🎓 Fachrichtung Technik & HandwerkStaatlich gepr. Techniker
📜 Abschluss Staatlich geprüfter Techniker
⏳ Dauer 36 Monate, Lernaufwand 13 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte u. a. Deutsch, Englisch, Wirtschaft- und Sozialkunde, Mathematik, Physik, Informationstechnik, Chemie und Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Konstruktion, Maschinenelemente, Kunststoffkunde, Betriebspsychologie, Steuerungstechnik Wahlpflichtfächer: Industriebetriebslehre, Entwicklung und Konstruktion, Qualitäts- und Umweltmanagement, Kunststoffverarbeitung-Faserverbundwerkstoffe, Automatisierungstechnik, Projektmangement und Projektarbeit
👥 Präsenzphasen 12 Mehrtagesseminare und 40 Samstagsseminare
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie unter der Nummer 152113 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 179 € monatlich
ab 7387 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.eckert-schulen.de

Für wen eignet sich die Weiterbildung zum Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie?

Der Fernlehrgang „Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie“ richtet sich an Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, die eine leitende Tätigkeit, insbesondere im mittleren Management von Unternehmen der Kunststoffherstellung oder -verarbeitung, anstreben. Angesprochen sind Personen, die bereits eine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen haben oder umfassende Berufserfahrung im technischen Bereich aufweisen. Das Angebot ist auch für Berufstätige konzipiert, die sich neben dem Beruf gezielt weiterqualifizieren und zugleich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kunststofftechnik, Faserverbundtechnologie, Entwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung sowie Projektmanagement erwerben möchten. Insbesondere Fachkräfte, die den Sprung in eine verantwortungsvollere Position, etwa als technische Leiterinnen und Leiter, Projektmanagerinnen und Projektmanager oder Qualitätssicherungsbeauftragte anstreben, finden im Kurs ein praxisnahes und zukunftsorientiertes Angebot.

Zulassungsvoraussetzungen: Was ist für die Teilnahme erforderlich?

  • Berufsschulabschluss und
  • abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit in einem zum Fachbereich passenden Beruf
  • alternativ: mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der entsprechenden Fachrichtung
  • Speziell bei der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.

Die genauen Zulassungskriterien orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben für berufliche Aufstiegsfortbildungen. Wer den Kurs berufsbegleitend absolviert, kann fehlende Praxisjahre in der Regel parallel zur Weiterbildung nachholen.

Wichtige persönliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Kursbesuch

  • Technisches Interesse und Verständnis sowie Affinität zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Eigenständiges, strukturiertes Lernen und Motivation für berufsbegleitende Weiterbildung
  • Organisationstalent und Zeitmanagement, insbesondere bei Fernunterrichts- oder Teilzeitmodellen
  • Gute Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und naturwissenschaftlichen Grundlagen (werden im Lehrgang vertieft)
  • Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit – erforderlich für spätere Tätigkeiten im Projektmanagement oder in leitender Funktion

Zusätzlich von Vorteil sind Offenheit für Digitalisierung und neue Technologien, da Themen wie Industrie 4.0 und Automatisierung integrale Bestandteile der Weiterbildung sind. Auch grundlegende Englischkenntnisse unterstützen das Verständnis technischer Dokumentationen und internationaler Zusammenarbeit.

Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung zum Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie?

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie der Eckert Schulen legt den Fokus auf berufsbegleitende Vermittlung fundierter technischer und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Die Pflichtfächer bilden das naturwissenschaftlich-technische Fundament und werden durch eine praxisnahe Auswahl an Wahlpflichtfächern ergänzt.

  • Pflichtfächer:
    • Deutsch, Englisch
    • Mathematik I & II
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
    • Betriebspsychologie
    • Physik
    • Chemie und Werkstoffkunde
    • Technische Mechanik
    • Konstruktion
    • Informationstechnik
    • Maschinenelemente
    • Steuerungstechnik
    • Elektrotechnik
    • Kunststoffkunde
    • Kunststoffverarbeitung und Faserverbundtechnologie
  • Wahlpflichtfächer (Auswahl):
    • Industriebetriebslehre
    • Digitale Transformation
    • Kunststoffverarbeitung – Faserverbundwerkstoffe
    • Automatisierungstechnik
    • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Projektmanagement und Projektarbeit

Im Lehrplan werden zudem aktuelle Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung in der Produktion und nachhaltiges Qualitätsmanagement behandelt. Die Themenvielfalt ermöglicht Technikerinnen und Technikern, alle zentralen Bereiche moderner Kunststoff- und Verbundstofftechnik zu verstehen.

Wie ist der Ablauf des Fernstudiums strukturiert?

Der Lehrgang wird bundesweit als Fernlehrgang mit Präsenzphasen angeboten und dauert in der Regel 36 Monate. Der Gesamtlehrumfang beträgt etwa 660 Unterrichtsstunden. Die Organisation ist flexibel auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten:

  • Reguläre Studiendauer: 36 Monate, Beginn jeweils im Januar oder August eines Jahres
  • Selbstlernphasen mit Online-Begleitung und regelmäßigen Einsendeaufgaben
  • Präsenzphasen: 1–2-mal monatlich samstags von 08:00 bis 15:30 Uhr
  • Zusätzlich vier 3-tägige Seminare jährlich (insgesamt 12 Mehrtagesseminare & rund 40 Samstagsseminare)
  • Prüfung vor der zuständigen staatlichen Stelle zur Erlangung des Abschlusses „staatlich geprüfter Techniker“

Der Fernlehrgang ist ZFU-zertifiziert (Nr. 152113) und findet bundesweit an verschiedenen Standorten (z. B. Regenstauf, Hamburg, München, Stuttgart, Köln usw.) oder online statt. Die Flexibilität der Lernphasen erlaubt es Teilnehmerinnen und Teilnehmern, weiterhin berufstätig zu bleiben. Die Praxis wird durch Projekte und Seminare anwendungsnah vermittelt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach dem Abschluss?

Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie nehmen vielseitige Aufgaben im mittleren bis gehobenen technischen Management ein. Sie sind in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Arbeitsvorbereitung, im Qualitätsmanagement, Vertrieb, Projektmanagement sowie in der Automatisierungstechnik tätig.

  • Tätigkeitsfelder in Unternehmen aus Kunststoffherstellung, -verarbeitung sowie Maschinenbau
  • Beteiligung an Entwicklungsprozessen für neue Werkstoffe, Produkte und Verfahren
  • Qualitätssicherung und Optimierung der Produktionsabläufe
  • Projektmanagement und Schnittstellentätigkeiten zwischen Technik, Produktion und Management
  • Betriebspsychologische und kommunikative Aufgaben mit Kundenbezug

Laut Angaben der Eckert Schulen zählt die Kunststoffbranche zu den Wachstumssektoren des Ingenieurwesens. Absolvierende sind gefragte Fachkräfte, die mit technischem Spezialwissen Schnittstellen zwischen Produktion, Entwicklung und Management besetzen.

Wie hoch sind die Kosten – und welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Die Fernlehre kostet insgesamt 7.452 Euro (monatlich 179 Euro für 36 Monate). Die Prüfungsgebühr beträgt 999 Euro. Lernmittel sind inklusive.

  • Teilnahmegebühr: 7.452 Euro (monatliche Raten möglich)
  • Prüfungsgebühr: 999 Euro
  • Lernmittel: inklusive
  • Gesamtkosten: 8.451 Euro

Zuschüsse bis zu 75 % der Gesamtkosten sind durch das Aufstiegs-BAföG bundesweit möglich. Das bedeutet:

  • 50 % Zuschussanteil durch das Aufstiegs-BAföG (4.225,50 Euro)
  • Weitere 50 % Erlass auf das BAföG-Darlehen nach Bestehen der Prüfung (2.112,75 Euro)
  • Eigenanteil nach Förderung: ca. 2.112,75 Euro
  • In Bayern: zusätzlicher Bonus (Meisterbonus) in Höhe von 3.000 Euro, sodass sich die Kosten im Idealfall vollständig decken.

Eine genaue Kostenermittlung ist vom Wohnort und der individuellen Fördersituation abhängig. Insbesondere mit Wohnsitz in Bayern und Aufstiegs-BAföG können die realen Eigenkosten auf 0 Euro oder sogar darunter sinken.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen