Mediengestaltung, Hochschulzertifikat

Weiterbildung @ Wilhelm Büchner Hochschule 

👉 Dieser Kurs macht Sie vertraut mit der Medienproduktion in Hörfunk, Film und Fernsehen sowie im Printbereich. Sie lernen die grundlegenden architektonischen Elemente des Webs kennen und komplexe Webanwendungen zu konzipieren.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Wilhelm Büchner Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist die größte private Hochschule für Technik in Deutschland und spezialisiert auf berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik und Design. Sie bietet ein besonders flexibles Studienmodell, das jederzeit gestartet werden kann und keine festen Semesterzeiten hat. Dank des modernen Online-Campus mit multimedialen Lernmaterialien, interaktiven Tools und dem KI-basierten Lernassistenten WBH A[I]ssist können Studierende ihr Studium individuell gestalten. Prüfungen sind sowohl online als auch an 15 Prüfungszentren möglich, und eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Studienberater sorgt für optimale Unterstützung. Die WBH setzt auf praxisnahe Inhalte, enge Verknüpfung mit der Wirtschaft und eine hohe Anerkennung ihrer Abschlüsse, wodurch sie eine ideale Wahl für Berufstätige ist, die sich flexibel akademisch weiterqualifizieren möchten.
🎓 Fachrichtung Medien & KreativitätGrafikdesign
📜 Abschluss Hochschulzertifikat
⏳ Dauer 9 Monate
🎯 ECTS 30 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Medienkommunikation und -psychologie, Gestaltung und Kreativität, Gestaltung interaktiver Systeme, Medienwirtschaft, -management und -ethik, Wahlpflichtbereich
📚 Vertiefungen Gestaltungspraxis – Online- und Printmedien, Gestaltungspraxis – Film und Ton, Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 387 € monatlich
🔗 Mehr Infos https://www.wb-fernstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Media Production ist eine Weiterbildung, die keinen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen unterliegt – Grundkenntnisse Mathematik, Programmierung, Software Engineering, Gestaltungslehre, Bildbearbeitung, Grundlagen Audio-/Videoproduktion sowie abhängig von der Wahl der beiden Wahlpflichtmodule Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Physik sind von Vorteil.

Details

Dieses weiterbildende Studium auf Masterniveau befähigt Sie, im globalen Markt der Medieninformatik-Berufsfelder erfolgreich zu sein. Ihr Abschluss ist das Zertifikat „Advanced Professional Certificate (APC)“.

Dieser Studiengang macht Sie vertraut mit der Medienproduktion in Hörfunk, Film und Fernsehen sowie im Printbereich. Sie lernen die grundlegenden architektonischen Elemente des Webs kennen und komplexe Webanwendungen zu konzipieren. Mit der Wahl von zwei Wahlpflichtmodulen vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in eine eher technische Richtung bzw. im Bereich Design oder Management.

 

Module/Studieninhalte

Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar (2 cp)
Eigenständiges, zielgerichtetes Recherchieren zu einem wissenschaftlichen Thema, Wissenschaftliches Aufbereiten und Dokumentation der Informationen, Vorgehen bei Wissenschaftswettbewerben, Auswahl und kritische Reflexion von Methoden, Organisation von Projekten, Projektsteuerung und -controlling

Medienproduktion (6 cp)
Technik und Produktion bei Film und Fernsehen sowie im Audio- und Hörfunkbereich; Printproduktion; Wissenspräsentation im Internet; Beschreibungslogiken, XML Schemata, RDF, RDF-XML und RDFS, Web-Ontologien, Medienkommunikation (Medienmodelle, Pressefreiheit, Medienethik)

Architektur und Gestaltung von Webanwendungen (6 cp)
TCP/IP Architektur und Anwendungen, Grundlagen und Architektur des World Wide Web (HTTP-Protokoll, Aufbau und Struktur von HTTP-Messages), HTML, SGML, CSS, XML Sprachen und Anwendungen (XML DTD, XML Schema, XHTML, Web Services (SOAP, REST), XSL), Web-Server (CGI, SSI, APIs, FastCGI, Servlets, Java Server Pages, Virtual Hosting, Konfigurationen, Sicherheit), Web-Browser (Architekturen, HTTP-Anfragen, -Antworten und -Interaktionen), Active Browser Pages (CSS, DHTML, JavaScript, AJAX), Grundlagen-Designs und Gestaltung ergonomischer Webanwendungen

Vertiefungsarbeit (4 cp)
Szenarien im Kontext der Inhalte sowie Integration und übergreifende Bearbeitung der Schwerpunkte des Studiengangs, Flexible didaktische Gestaltung über unterschiedliche Lernmethoden (z. B. Fallstudien, Marktforschung, Modellbildung, Gestaltungsempfehlungen, Recherche, Machbarkeitsstudien, Konzeption)

Wahlpflichtbereich (Sie wählen 2 Module)

Technische Verfahren der Medieninformatik (6 cp)
Datenformate, Medien- und Datenströme, Verarbeitung von Mediendaten: AD/DA-Wandlung, Anwendung Fourier-Transformation (FFT), Digitale Filter, Datenkomprimierung und -übertragung, Bild- und Videoanalyse, Mediendatenbanken; Medientechnik: Zeit- und frequenzabhängige Signale und Pegel, Speichertechniken, Übertragungskanäle, Übertragungsmedien und -techniken (Antennentechnik, terrestischer Funk, Satellitenfunk), Modulation und Multiplexing; Audiotechnik (Tonstudio, Filter, Mikrofon): Sende- und Empfangstechniken für Hörfunk, Bildabtast- und Synchronisationsverfahren für Film und Fernsehen

Internationales Medienmanagement (6 cp)
Grundlagen des Medienmanagements, Wertschöpfung in den Medienmärkten, Strategisches und operatives Medienmanagement, Business Development, Partnerschaften und Allianzen, Internationalisierung und interkulturelle Aspekte, Organisation im Medienbetrieb, Telemedien und Multimediarecht, Fallstudien

Informationsvisualisierung und Usability Engineering (6 cp)
Gestaltgesetze und -elemente, Information Mapping, Interface Design, Layout, Visualisierungskonzepte und Darstellungstechniken, Screendesign, Informationsarchitektur, Darstellung verschiedener Medientypen, Informationsvisualisierung

Entwicklung mobiler Applikationen (6 cp)
Einführung App-Programmierung: Android Software Development Kit (SDK), Programmierung grafischer Benutzeroberflächen, Persistenz und Datenbanken, Softwarekomponenten in Android, Hintergrundverarbeitung, Netzwerkprogrammierung, Standortbezogene Dienste, Sensordatenverarbeitung, Aspekte der Softwareentwicklung

Corporate Design und Identity (6 cp)
Voraussetzungen und Wirkung von CI, Handlungsparameter, Personalpolitik, Interne und externe Interaktionen, Image, Planung und Durchführung von CI-Projekten, Beziehung zwischen Unternehmenspolitik und -identität, Analyse wichtiger Faktoren von CI-Konzepten, Bedeutung der CI für Unternehmenskultur und -kommunikation, Kommunikationsstrategien

 

Sollten Sie später an einer Hochschule ein Studium aufnehmen, können die Creditpoints, die Sie mit diesem weiterbildendem Studium erlangen, unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden und so Ihr Hochschulstudium verkürzen. Es können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden.

Ihr Abschluss ist das Zertifikat „Advanced Professional Certificate (APC)“, das Ihre erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau dokumentiert.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen