KI & Digital Skills für den Job, Hochschulzertifikat

Weiterbildung @ Europäische Fernhochschule Hamburg 

👉 Mit dem Zertifikatskurs „KI & Digital Skills für den Job“ der Euro-FH erwerben Teilnehmende praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und digitale Schlüsselqualifikationen. Der Kurs richtet sich an Berufstätige und angehende Fachkräfte, die ohne technisches Vorwissen den sicheren Umgang mit aktuellen KI-Tools erlernen, digitale Inhalte kompetent bewerten und die ethischen sowie rechtlichen Aspekte der Digitalisierung verstehen möchten. Durch die individuell gestaltbare Lernorganisation und den flexiblen Einstieg eignet sich das Programm besonders für alle, die sich gezielt und anerkannt auf Zukunftsfelder vorbereiten möchten.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Europäische Fernhochschule Hamburg, Fachhochschule mit Sitz in Hamburg
Die Euro-FH – Europäische Fernhochschule Hamburg ist eine staatlich anerkannte private Fernhochschule mit über 70 Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen. Sie ermöglicht ein flexibles, praxisnahes Studium, das Beruf, Familie und Studium optimal vereint. Mit ihren innovativen Studienmodellen, internationaler Ausrichtung und Nachhaltigkeitsfokus bietet die Euro-FH eine zukunftsorientierte akademische Bildung.
🎓 Fachrichtung Informatik & InternetKünstliche Intelligenz
📜 Abschluss Hochschulzertifikat
⏳ Dauer 6 Monate
🎯 ECTS 10 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Digital Literacy, Cyberbedrohungen, Rechtliche Fragen in der digitalen Welt, Soziale Medien, Digitale Identität, digitaler Fußabdruck und Onlinereputation, Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Raum, Maschinelles Lernen, Generative KI, Large Language Models, Halluzinationen, Bias und Deepfakes, Textgenerative Chatbots, Prompten, KI-Bildgeneratoren, Musik, Video, Audio, 3D-Welten und KI-Avatare, Hilfreiche KI-Tools im Arbeitsalltag, Datenschutz, EU AI Act, Urheberrechte und Urheberschutz, Geschäftsgeheimnisse und AI Compliance, Herausforderungen und Chancen, Ethische Fragen
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 249 € monatlich
ab 1494 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.euro-fh.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Hochschulkurs werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Sie sollten jedoch über grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien verfügen und die Bereitschaft mitbringen, sich mit digitalen Technologien sowie Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Ein Zugang zu einem internetfähigen Computer ist notwendig, um die webbasierten Trainings absolvieren zu können.

Details

Der Hochschulkurs „KI & Digital Skills für den Job“ an der Euro-FH ist darauf ausgerichtet, Teilnehmern fundierte Kenntnisse in den Zukunftsbereichen Künstliche Intelligenz und digitale Kompetenzen zu vermitteln. Der Kurs richtet sich insbesondere an Berufstätige, Nachwuchsführungskräfte und Studierende aller Fachrichtungen, die sich ohne technisches Vorwissen gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten möchten. Auch Fachkräfte aus nicht-technischen Bereichen erhalten wertvolle Kompetenzen, um sicher und reflektiert mit digitalen Technologien umzugehen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von praxisrelevantem KI-Wissen mit Schlüsselkompetenzen der digitalen Welt. Absolventen sind in der Lage, KI-Tools im beruflichen Kontext effizient einzusetzen, digitale Inhalte kritisch zu bewerten sowie rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte im digitalen Raum zu berücksichtigen. Damit eröffnet der Kurs vielseitige Karrieremöglichkeiten und stärkt die Handlungsfähigkeit in einem von Digitalisierung geprägten Arbeitsumfeld.

Studieninhalte:

  • Digital Literacy: Vertrauenswürdige Quellen erkennen, Inhalte kritisch bewerten und souverän im digitalen Raum agieren
  • Cyberbedrohungen und Datenschutz: Schutzstrategien und rechtliche Grundlagen
  • Nutzung sozialer Medien und Management der eigenen digitalen Identität
  • Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Raum
  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz: Maschinelles Lernen, generative KI, Large Language Models
  • Kritische Einführung in aktuelle KI-Tools: Textgenerative Chatbots, Prompt-Engineering, Bildgeneratoren, Erstellung von KI-gestützten Medien
  • Umgang mit Phänomenen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Deepfakes
  • Vertiefung rechtlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen: Datenschutz, EU AI Act, Urheberrecht, Geschäftsgeheimnisse und ethische Fragen im Kontext künstlicher Intelligenz
  • Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes am Arbeitsplatz

Der Lernstoff wird über fünf webbasierte Trainings vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss von zwei Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmer ein anerkanntes Hochschulzertifikat mit 10 ECTS-Punkten. Optional kann zusätzlich eine Projektarbeit verfasst werden. Der Kurs ist flexibel organisiert, der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit ist vorgesehen, so dass sich das Lernpensum individuell anpassen lässt.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen