Zulassungsvoraussetzungen
Eine formale Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs wird nicht angegeben. Es wird jedoch empfohlen, ein Interesse an der Künstlichen Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung in Unternehmen mitzubringen. Vorkenntnisse in den Bereichen Maschinenlernen, Datenanalyse oder agiles Projektmanagement sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, da der Kurs Grundlagen verständlich vermittelt.
Warum dieser Kurs? – Relevanz und Nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, KI nicht nur technisch zu verstehen, sondern strategisch in ihre Abläufe zu integrieren. Der Lehrgang „Managerin oder Manager für angewandte KI-Transformation (IHK)“ vermittelt hierfür das notwendige Fachwissen und Handlungskompetenz.
Ziel des Kurses ist es, Fach- und Führungskräfte in die Lage zu versetzen, KI-gestützte Projekte zu planen, umzusetzen und dauerhaft im Unternehmen zu verankern. Dabei stehen praxisrelevante Fragestellungen im Fokus: Welche Datenbasis wird benötigt? Wie lassen sich Prozesse automatisieren? Welche Rolle spielen ethische und rechtliche Rahmenbedingungen?
Praxisbezug: Der Kurs verbindet technische Grundlagen wie Maschinelles Lernen und Deep Learning mit betriebswirtschaftlicher Perspektive. So lernen Teilnehmende etwa, wie sich KI in Marketingprozesse, Logistik oder Personalmanagement integrieren lässt – je nach Branche mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Nutzen für die berufliche Praxis: Das IHK-Zertifikat dokumentiert die Qualifikation offiziell. Es richtet sich an Personen, die ihr berufliches Profil im Bereich digitale Transformation stärken und gleichzeitig konkrete Einsatzszenarien für KI im eigenen Arbeitsumfeld erschließen möchten.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Verantwortung in der digitalen Transformation übernehmen möchten – sei es in der Fachabteilung, im Projektmanagement oder in der Geschäftsführung. Angesprochen sind insbesondere:
- Fach- und Führungskräfte, die KI-Potenziale im eigenen Unternehmen erschließen wollen.
- Projektverantwortliche, die Methodenwissen mit Technologieverständnis verbinden möchten.
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an digitalen Geschäftsmodellen.
Es sind keine formalen Vorkenntnisse erforderlich. Von Vorteil sind jedoch erste Erfahrungen mit Datenanalyse, Prozessmanagement oder IT-Systemen. Ein grundlegendes Interesse an technischen Zusammenhängen sowie strategischem Denken wird vorausgesetzt.
Da der Kurs vollständig online stattfindet, sollten Teilnehmende über digitale Grundkenntnisse und ein hohes Maß an Selbstorganisation verfügen. Das flexible Lernformat unterstützt dabei, berufliche Weiterbildung mit dem Arbeitsalltag zu verbinden.
Das lernen Sie im Kurs
Der Lehrgang „Managerin oder Manager für angewandte KI-Transformation (IHK)“ ist in acht thematische Module gegliedert. Jedes Modul behandelt einen zentralen Aspekt der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in Unternehmen.
Modulübersicht im Detail
- Grundlagen der KI-Technologie: Einführung in die technischen Konzepte der KI: Maschinelles Lernen, Deep Learning und Robotik. Ziel ist ein solides technisches Verständnis als Basis für strategische Entscheidungen.
- KI-Anwendungsgebiete in Unternehmen: Analyse von Einsatzfeldern in verschiedenen Branchen. Beispiele aus Marketing, Logistik, Gesundheitswesen und Industrie veranschaulichen konkrete Mehrwerte durch KI.
- Datenmanagement für erfolgreiche KI-Projekte: Vermittlung von Kenntnissen zur Erhebung, Strukturierung und Auswertung von Daten. Zentrale Fragestellung: Wie entsteht eine verlässliche Datenbasis für KI?
- Strategische Implementierung von KI: Methoden zur Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse. Im Fokus stehen Planung, Umsetzung und Skalierung von KI-Projekten.
- Organisatorische und kulturelle Integration von KI: Veränderungsmanagement im Kontext KI: Wie können Unternehmen den kulturellen Wandel gestalten und Mitarbeitende einbeziehen?
- Ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung: Überblick über Datenschutz, regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Fragestellungen. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit KI-Systemen.
- Cybersicherheit und KI-Sicherheit: Erkennen von Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit KI-Anwendungen. Vermittlung von Sicherheitsstrategien zur Absicherung sensibler Systeme.
- IHK-Leistungsüberprüfung und Zertifikat: Abschlussprüfung mit praxisnahen Aufgaben. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat als offizieller Kompetenznachweis.
Wie läuft der Kurs ab?
Der Lehrgang ist vollständig online organisiert und folgt dem Prinzip des selbstgesteuerten Lernens. Teilnehmende bestimmen Tempo, Ort und Zeitpunkt ihrer Weiterbildung individuell – ohne feste Kurszeiten oder Präsenzpflicht.
Lernformat und Plattform
Die Inhalte werden über eine interaktive Lernplattform vermittelt. Diese bietet Zugriff auf:
- multimediale Lerneinheiten (Videos, Texte, Quizze),
- begleitende Lernfragen zur Selbstkontrolle,
- Bonuslektionen und Wiederholungsmodule.
Die Einheiten sind in kurze, klar strukturierte Lerneinheiten unterteilt, die jeweils nicht länger als zehn Minuten dauern. So lässt sich der Kurs gut in den Alltag integrieren – auch neben Beruf oder familiären Verpflichtungen.
Didaktisches Konzept
Der Kurs setzt auf eine Kombination aus visuellem und auditivem Lernen. Videos werden durch mitlaufende Transkripte ergänzt. Inhalte können beliebig oft wiederholt werden. Gamifizierte Elemente wie „Schlüssel zum Erfolg“ motivieren zum kontinuierlichen Fortschritt.
Technische Voraussetzungen
Teilnehmende können die Lerninhalte über verschiedene Endgeräte abrufen – per Smartphone, Tablet oder Desktop. Der Wechsel zwischen den Geräten erfolgt nahtlos. Eine App-Version steht zusätzlich zur Verfügung.
Wer sind die Dozentinnen und Dozenten?
Die Weiterbildung wird von einem interdisziplinären Team aus Fachleuten gestaltet, das technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven der Künstlichen Intelligenz miteinander verknüpft.
Christopher Kuhl
Christopher Kuhl begleitet Unternehmen bei der Auswahl geeigneter KI-Tools, der Entwicklung individueller Strategien und der praktischen Umsetzung von KI-Projekten. Seine Arbeit fokussiert die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Er vermittelt, wie Organisationen eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlichen Bedürfnissen finden.
Eva Wolfangel
Eva Wolfangel ist Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Speakerin mit Fokus auf KI, Cybersecurity und Technikethik. Sie schreibt unter anderem für „Die Zeit“, „Technology Review“ und den „Deutschlandfunk“. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem als „European Science Journalist of the Year“. In der Weiterbildung bringt sie gesellschaftliche und ethische Fragestellungen ein.
Dr. Harald Feldkamp
Dr. Harald Feldkamp ist Geschäftsführer der perspektive.digital GmbH und lehrt an Hochschulen zur Integration von KI in Unternehmen. Er berät Organisationen bei der Entwicklung KI-gestützter Geschäftsmodelle. Sein Ziel: Unternehmen sollen die Potenziale der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll und wirtschaftlich sinnvoll nutzen.
Diesen Abschluss erhalten Sie
Nach erfolgreicher Absolvierung aller Kursmodule und Bestehen der abschließenden Leistungsüberprüfung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK). Der Abschluss bestätigt fundierte Kenntnisse in der praktischen Anwendung und strategischen Implementierung von Künstlicher Intelligenz.
IHK-Zertifikat als Qualifikationsnachweis
Das IHK-Zertifikat ist ein in Deutschland anerkanntes Qualifikationsmerkmal für berufliche Weiterbildung. Es belegt, dass Teilnehmende
- grundlegendes technisches Verständnis über KI-Systeme besitzen,
- organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen kennen,
- sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen einschätzen und umsetzen können.
Nach Bestehen der Prüfung wird das Zertifikat in physischer Form per Post versendet. Zusätzlich erhalten Absolventinnen und Absolventen einen Verifizierungscode, über den sich die Gültigkeit des Zertifikats online nachweisen lässt – etwa im Lebenslauf oder bei Bewerbungen.
Das sind die Karrierechancen nach dem Kurs
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz wächst kontinuierlich. Mit dem Abschluss „Managerin oder Manager für angewandte KI-Transformation (IHK)“ positionieren sich Absolventinnen und Absolventen in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld – sowohl fachlich als auch strategisch.
Berufliche Einsatzfelder
Der Kurs qualifiziert für Positionen wie:
- KI-Projektmanagerin oder -Projektmanager,
- Beraterin oder Berater für digitale Transformation,
- Data Strategist oder KI-Analystin bzw. -Analyst,
- sowie Führungsrollen wie Chief Technology Officer (CTO) oder Teamleitung Digitalisierung.
Branchen mit Bedarf
Die Weiterbildung ist branchenübergreifend einsetzbar – in Industrie, Gesundheitswesen, IT, Finanzdienstleistungen oder Marketing. Besonders gefragt sind Expertinnen und Experten für KI-Projekte in mittleren und großen Unternehmen, aber auch im Start-up-Umfeld.
Entwicklungsperspektiven
Kenntnisse in KI-Transformation gelten zunehmend als Schlüsselkompetenz im digitalen Wandel. Wer die Fähigkeit besitzt, technische Innovationen in wirtschaftlich tragfähige Strategien zu übersetzen, verschafft sich langfristige Karrierevorteile – auch im Hinblick auf Positionierung, Verantwortung und Gehalt.
Kostenlosen Testzugang zum Lehrgang sichern
Testen Sie den Onlinelehrgang Managerin oder Manager für angewandte KI-Transformation (IHK) jetzt unverbindlich. Mit dem kostenlosen Testzugang erhalten Sie einen direkten Einblick in Inhalte, Lernformat und Interaktivität des Kurses.
So können Sie selbst prüfen, ob der Kurs zu Ihren Zielen passt – ganz ohne Verpflichtung oder Zahlungsangabe.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest