Gepr. Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention (ILS) richtet sich an Erwachsene, die im Gesundheits-, Wellness- oder Präventionsbereich arbeiten oder eine Tätigkeit anstreben, auch ohne Vorkenntnisse. In 14 Monaten, berufsbegleitend möglich, erwerben Teilnehmende fundierte Kenntnisse in Anatomie, verschiedenen Massageformen (u. a. klassische Massage, Lymphdrainage, Hot-Stone) sowie Wellness- und Spa-Techniken. Praktische Online- und Präsenzseminare sind inklusiv. Der Abschluss auf DQR-Niveau 5 ist ideal als Zusatzqualifikation, Einstieg in die Selbstständigkeit oder zur beruflichen Weiterentwicklung im Dienstleistungssektor. Eine Förderung mit Bildungsgutschein (AZAV) ist möglich.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesWellness & Kosmetik
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 14 Monate, Lernaufwand 10 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen (Schwerpunkt Bewegungsapparat), Saunen, Packungen, Bäder, Güsse, Wärme/Kälte, Klassische Massagen, Bindegewebsmassage, präventive manuelle Lymphdrainage, Hot-Stone-Massage, Shiatsu-Massage, Fußreflexzonen-Massage, Massage nach Breuß, Kräuterstempel-Massage, On-Site-Massage, Colon-Massage, Sportmassage, HWS-Mobilisation, Befundungs- und Testverfahren, Präventionsplanung, Präventionstechniken, Berufsvoraussetzungen und berufsrechtliche Grundlagen, Existenzgründung und betriebswirtschaftliche Grundlagen
👥 Präsenzphasen ein 2-tägiges Online-Seminar und ein 4-tägiges Abschlussseminar in Präsenz
📍 Studienort Berlin
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Gepr. Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention unter der Nummer 720 79 10 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 174 € monatlich
ab 2436 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich der Fernkurs „Gepr. Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention“?

Der Fernlehrgang richtet sich an Personen, die beruflich in den Bereichen Massage, Wellness und Prävention tätig werden oder sich in diesem Sektor weiterqualifizieren möchten. Besonders angesprochen sind sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger ohne fachspezifische Vorkenntnisse als auch Berufserfahrene aus medizinisch-therapeutischen oder angrenzenden Dienstleistungsbereichen. Auch Unternehmen, die Mitarbeitende für Wellness- und Massageangebote qualifizieren möchten, zählen zur Zielgruppe. Geeignet ist der Kurs zudem für Menschen mit Interesse an gesundheitsbezogenen Themen, dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung oder einer Zusatzqualifikation im Gesundheitswesen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am Fernkurs „Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention (ILS)“ sind keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme steht somit grundsätzlich allen Interessierten offen. Ein mittlerer Bildungsabschluss wird aufgrund der thematischen Komplexität jedoch empfohlen.

  • Formale Mindestanforderungen: keine, aber mittlerer Bildungsabschluss empfohlen
  • Für die Teilnahme am Online-Seminar wird ein internetfähiger PC mit Headset und Kamera benötigt.
  • Teilnahme an den Seminaren (ein Online-Seminar und ein 4-tägiges Praxisseminar in Präsenz) ist verpflichtender Bestandteil des Kurses.
  • Für die Zertifikatsprüfung am Ende ist der Nachweis von Erste-Hilfe-Kenntnissen erforderlich.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Interesse an medizinischen und gesundheitsbezogenen Zusammenhängen
  • Offenheit für den direkten Kontakt mit Menschen (z. B. bei Massagen und Übungen)
  • Bereitschaft zum praktischen Üben und zur Anwendung manueller Techniken
  • Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen
  • Keine Scheu vor körperlicher Arbeit oder Berührung anderer Personen

Für eine erfolgreiche Weiterbildung ist zudem Selbstorganisation und Lernbereitschaft im Fernstudium wichtig. Die Bereitschaft zur Aneignung praktischer Kompetenzen, etwa durch die Teilnahme an Seminaren, gilt als entscheidender Erfolgsfaktor.

Wissen und Kompetenzen: Was vermittelt der Kurs „Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention“?

Der Fernlehrgang „Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention“ vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten aus den Bereichen Massage, Wellness und Prävention. Ziel ist, Absolventinnen und Absolventen fachlich dazu zu befähigen, verschiedene Massagetechniken professionell anzuwenden, individuelle Präventionskonzepte zu erstellen und Wellnessanwendungen durchzuführen.

  • Anatomie und Physiologie: Vermittlung der Grundlagen zu Bewegungsapparat und relevanten Körpersystemen, ergänzt um pathophysiologische Aspekte – also Krankheitsbilder und deren Bedeutung für Massage und Prävention.
  • Wellness- und Spa-Anwendungen: Methoden wie Saunen, Packungen, Bäder, Güsse, Wärme- und Kälteanwendungen mit ihren Vor- und Nachteilen im Präventionskontext.
  • Breites Spektrum an Massagetechniken:
    • Klassische Massage
    • Bindegewebsmassage
    • Präventive manuelle Lymphdrainage
    • Hot-Stone-, Shiatsu-, Fußreflexzonen-, Breuß-Massage
    • Kräuterstempel-Massage
    • Spezialmassagen wie On-Site-Massage, Colon-Massage, Sportmassage, HWS-Mobilisation
  • Befundungs- und Testverfahren: Erhebung und Analyse von Befunden zur individuellen Anpassung von Präventions- und Massagekonzepten.
  • Präventionsplanung: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Gesundheitsförderung.
  • Grundlagen zu Berufsrecht, Berufsvoraussetzungen und Existenzgründung: Rechtliche Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Aspekte für die eigene Tätigkeit im Gesundheits- und Wellnessbereich.

Das theoretische Wissen wird anhand umfangreicher und verständlicher Studienhefte sowie Lehrfilmen vermittelt. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass diese sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte nutzbar sind.

Studienorganisation und Ablauf: Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Der Fernlehrgang ist auf eine Regelstudienzeit von 14 Monaten bei etwa 10 Stunden Lernzeit pro Woche konzipiert. Die Teilnahme kann jederzeit begonnen werden. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 7 Monate ist möglich; eine Verkürzung des Lehrgangs ist ebenfalls realisierbar.

  • Studienmaterialien: 12 Studienhefte, ergänzt durch Lehrfilme sowie ein umfangreiches Glossar. Die ersten Studienhefte stehen in digitaler und gedruckter Form zur Verfügung, danach kann flexibel zwischen Print- und Digitalvariante gewählt werden. Es entstehen keine Zusatzkosten für Printmaterial.
  • Seminare: Im Lehrgangspreis enthalten sind ein 2-tägiges Online-Seminar (früh im Kursverlauf) sowie ein 4-tägiges Praxisseminar in Präsenz in Berlin (Abschlussseminar inklusive Zertifikatsprüfung). Die Seminare werden in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Massagepraktiken (DAFMP) durchgeführt.
  • Didaktik: Praxisorientierte Vermittlung, Selbsteinsendeaufgaben, Lehrvideos und Online-Studienzentrum für Austausch und individuelle Betreuung.
  • Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmende ein Zeugnis. Wer zusätzlich an beiden Seminaren teilnimmt und die Abschlussprüfung besteht, erhält das ILS-Zertifikat (auch als englischsprachiges Certificate erhältlich). Der Abschluss entspricht DQR-Niveaustufe 5.

Erforderlich für die Teilnahme an den Online-Seminaren sind ein internetfähiger PC, Headset und Kamera. Für die Zertifikatsprüfung ist der Nachweis von Erste-Hilfe-Kenntnissen erforderlich.

Karrierechancen und Berufsfelder: Welche Perspektiven eröffnet der Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention?

Der Abschluss als „Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention“ eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im expandierenden Wellness-, Präventions- und Gesundheitsmarkt. Absolventinnen und Absolventen können sowohl angestellt als auch auf selbstständiger Basis tätig werden.

  • Arbeiten in Wellness- und Fitnesszentren: Durchführung von Massagen, Wellnessanwendungen und Präventionsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen.
  • Selbstständigkeit und mobile Dienstleistungen: Einstieg in die Selbstständigkeit, etwa mit einer eigenen Praxis oder als mobile/r Fachpraktiker/in.
  • Zusatzqualifikation für medizinische und therapeutische Berufe: Erweiterung des Angebots in bereits bestehenden Berufsfeldern (z. B. für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Ärztinnen und Ärzte, Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Fußpflegerinnen und Fußpfleger), um neue Kundengruppen zu erschließen.
  • Präventionsangebote in Unternehmen: Entwicklung, Durchführung und Betreuung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Angestelltenverhältnis in Gesundheitseinrichtungen: Beschäftigung in Saunen, Thermen, Hotels, Reha-Einrichtungen oder physiotherapeutischen Praxen.

Der Kurs ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet, die sich neu im Wellnessbereich positionieren möchten, sowie für Unternehmen, die Mitarbeitende im Rahmen von Fortbildungen weiterqualifizieren lassen wollen.

Kosten, Förderung und Rahmenbedingungen

Die Gesamtkosten für den Fernlehrgang betragen 2.436 Euro, bei einer monatlichen Rate von 174 Euro (Stand 2024). Im Preis enthalten sind sämtliche Studienunterlagen, Lehrfilme und die Teilnahme an den verpflichtenden Seminaren. Zusätzliche Kosten für die Seminare fallen nicht an.

  • 100 % Förderung durch Bildungsgutschein: Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit komplett finanziert werden. Die Maßnahmennummer lautet 123/5529/2023.
  • Bestpreis-Garantie durch das ILS: Für identische Fernlehrgänge garantiert der Anbieter das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Flexibilität bei der Zahlung: Die Ratenzahlung ist monatlich möglich, Verlängerungen des Studienzeitraums sind bis zu sieben Monate kostenfrei.

Das Institut für Lernsysteme bietet individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen