- zweitägige Online-Veranstaltung zur Vertiefung der Inhalte
- inkl. 12 Studienhefte sowie 1 Glossar
- individuelle Lernbetreuung
- flexibel neben dem Beruf studieren
- vielfältige Förderangebote
- 4 Wochen kostenlos testen
Das sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung zur Fachkraft in Medienpädagogik

Er ist daher ideal,
- wenn Sie an einer Schule oder einer anderen Bildungseinrichtung pädago-gisch oder sozial-pädagogisch tätig sind und dort Medienkompetenz vermitteln möchten.
- wenn Sie als Erzieher mit Angeboten zur frühkindlichen Medienpädagogik eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.
- wenn Sie in der Erwachsenenbildung arbeiten und Kurse anbieten möchten, um Eltern in Fragen der Medienerziehung zu unterstützen.
- wenn Sie als Psychologe ergänzendes medienpädagogisches Wissen erwerben wollen, weil dieses Thema bei Ihren Klienten eine zunehmende Rolle spielt.
- wenn Sie Hersteller von digitalen Spielen oder Online-Agenturen in Fragen altersgerechter Inhalte beraten wollen
Für die Kursteilnahme sollten Sie über einen mittleren Schulabschluss verfügen und mindestens 21 Jahre alt sein. Außerdem sollten Sie schon mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben. Erfahrungen im pädagogischen Bereich sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Das Online-Seminar findet in Form einer Videokonferenz statt. Hierfür brauchen Sie einen stabilen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Das lässt sich bereits mit einem Smartphone erfüllen. Wegen des größeren Bildschirms und der besseren Übertragungsqualität empfiehlt die SGD aber Laptop oder Computer mit Webcam und integriertem Mikrofon bzw. Headset.

Das sind die Kursinhalte
In diesem Kurs lernen Sie innerhalb von 12 Monaten, wie Sie Menschen beim Erwerb eines kompetenten und eigenverantwortlichen Umgangs mit Medien unterstützen können. Hierfür erhalten Sie einen Überblick über das heutige Medienangebot mit all seinem Potenzial, aber auch den Herausforderungen und Gefahren, die es in sich birgt. Darüber hinaus erlernen Sie Methoden für eine zielgerichtete und altersgerechte Medienaufklärung. Nach Abschluss des Kurses können Sie die Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen erkennen und ihren achtsamen Medienkonsum altersgerecht fördern. Auf Grundlage Ihrer Erfahrungen können Sie darüber hinaus auch Erwachsene und Eltern zu Fragen des Medienkonsums begleiten und beraten. Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie in Schulen und Kitas, in der Erwachsenenbildung, der psychologischen Beratung oder in der Beratung von Medienunternehmen tätig werden.
Die Kursinhalte im Detail:
- Grundlagen der Medienpädagogik, Bedeutung von Daten in der Mediengesellschaft, Frühkindliche Medienerziehung, Medienbildung in der Kita, Medienpädagogik im Grund-schulalter, Medienpädagogik in der Arbeit mit Jugendlichen: digitale Lebenswelten, Beziehungsgestaltung in Medienwelten, Medienpädagogik und digitale Gewalt, Medienpädagogik und Gaming: Herausforderungen, Potenziale und Chancen digitaler Spiele, Digitale Kommunikation, Medienerziehung in der Familie, Zukunftsvisionen: Technologie, Robotik und künstliche Intelligenz, Arbeiten als Medienpädagoge/-pädagogin: Tätigkeitsprofile, Aufgaben und Rolle
Zu Beginn der Weiterbildung wird Ihnen eine Studienmappe zugesandt, welche alle wichtigen Informationen und Unterlagen enthält, wie bspw. Ihren Studienausweis. Die Inhalte werden Ihnen mit Hilfe von 12 Studienheften nähergebracht, außerdem steht Ihnen ein Glossar zur Verfügung. Zugang zum SGD-OnlineCampus erhalten Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das SGD-Abschlusszeugnis „Medienpädagogik“.
Bestandteil der Weiterbildung ist außerdem ein zweitägiges Online-Seminar, welches zum Austausch mit Ihren Kommiliton/-innen und zur Vertiefung der Lehrinhalte dient. Der erfolgreiche Besuch ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat „Fachkraft für Medienpädagogik“. Die Kosten sind bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Das kostet die Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Geprüften Berufspädagogen (IHK) kostet Sie insgesamt 2100 Euro, die Sie in monatlichen Raten à 175 Euro zahlen.
Die berufliche Weiterbildung wird finanziell von vielen Seiten unterstützt. Zahlreiche staatliche Förderprogramme und Zuschüsse erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihres Fernstudiums.
- Aufstiegs-BAföG: Unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter werden zahlreiche SGD-Lehrgänge gefördert, die auf eine anspruchsvolle Fortbildungsprüfung vorbereiten. Sie können einen staatlichen Zuschuss von bis zu 75% auf Ihre Weiterbildung erhalten.
- Bildungsgutschein nach AZAV: Als bundesweit zugelassener Bildungsträger ist die SGD berechtigt, Bildungsgutscheine aus ganz Deutschland anzunehmen. Dieser Gutschein deckt die Lehrgangskosten ab.
- Förderprogramme der Bundesländer: Viele Bundesländer bieten eigene Zuschüsse für Aus- und Weiterbildungen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest