Kinder mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten, Zertifikat

Weiterbildung @ Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement 

👉 Der Monatskurs „Kindern mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten“ vermittelt praxisnahe Strategien für den professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Kita. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in entwicklungspsychologische Grundlagen, systemische Perspektiven und praxisnahe Handlungsstrategien. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab, nach deren Bestehen ein DFI-Zertifikat ausgestellt wird.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement, Fernschule mit Sitz in Anröchte
Das Deutsche Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement GmbH bietet praxisnahe Fernlehrgänge, Inhouse-Fortbildungen und Coaching für Erzieher, pädagogische Fachkräfte und Quereinsteiger. Die flexiblen Weiterbildungen ermöglichen ein bequemes Lernen von zu Hause aus. Besonders gefragt sind die Lehrgänge zum Fachwirt für Kita- & Hortmanagement, zur Fachkraft für Kleinkindpädagogik und zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik. Nachhaltigkeit und digitale Prozesse stehen im Fokus, um eine umweltfreundliche Bildungsstruktur zu gewährleisten. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, und Prüfungen können flexibel online absolviert werden.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPädagogik
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 1 Monate, Lernaufwand 6 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Entwicklungspsychologie im Kindesalter, Grundlagen zur Inklusions- und Integrationspädagogik, Beobachtung, Dokumentation und Diganostik von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern, Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Auffälligkeiten, Integration von Kindern mit kognitiven, sensorischen und psychomotorischen Einschränkungen, Integration von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung, Elternarbeit in der intergrativen Einrichtung
👥 Präsenzphasen nicht vorgesehen
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Kinder mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten unter der Nummer 7344619c zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 149 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://dfi-bildung.de

Zulassungsvoraussetzungen

Eine Teilnahme an diesem Kurs ist grundsätzlich ohne spezielle Vorbildung möglich. Allerdings wird für eine berufsbildende Weiterbildung eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich empfohlen.

Details

Der Monatskurs „Kindern mit herausforderndem Verhalten und psychischen Auffälligkeiten“ vermittelt praxisnahe Strategien für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in Kindertagesstätten. Erzieher stehen zunehmend vor der Herausforderung, Kinder mit schwierigen Verhaltensweisen zu begleiten und zu unterstützen. In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lösungsansätzen kombiniert, um eine professionelle und wertschätzende Haltung zu fördern.

Ein zentrales Thema des Kurses ist die entwicklungspsychologische Perspektive auf Bindung, Empathie und Mentalisierung. Dabei werden neurobiologische Faktoren beleuchtet, die das Verhalten von Kindern beeinflussen können. Darüber hinaus geht der Kurs auf Traumatisierungen ein und zeigt deren Auswirkungen auf das Verhalten und die emotionale Entwicklung von Kindern auf.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit Verhaltensauffälligkeiten und Diagnosen. Die Teilnehmenden lernen, herausforderndes Verhalten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und geeignete pädagogische Handlungsstrategien abzuleiten. Aspekte der Wahrnehmung, Risikofaktoren und Resilienz werden dabei ebenfalls thematisiert.

Im praxisnahen Teil des Kurses werden Methoden für den Kita-Alltag vermittelt, um herausforderndem Verhalten professionell zu begegnen. Dabei spielen systemische Perspektiven eine wichtige Rolle. Ergänzend dazu werden Strategien für erfolgreiche Eltern- und Konfliktgespräche erarbeitet, um eine konstruktive Erziehungspartnerschaft zu ermöglichen.

Nach Abschluss des Kurses erfolgt eine Prüfung, die flexibel eingereicht werden kann. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein DFI-Zertifikat, das die behandelten Inhalte detailliert dokumentiert.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen

Dies ist ein sehr interessantes Fernstudium. Ich habe mir dieses Thema erwählt, weil der Bereich „Inklusion und Integrationspädagogik „ sehr vielseitig ist.
vor 2 Jahren  · von
Der Gesamteindruck ist sehr gut. Was ich persönlich gar nicht nutze ist der „Onlinecampus“. Diesen benötige ich nicht. Soll nicht heißen, dass er überflüssig wäre. Die Aufgaben sind komplex. Auch wenn man längere Zeit die Schule nicht mehr besucht hat, so ist es doch zu schaffen. Flexibilität ist hier auch sehr gut gegeben. Mehrere Fernkurse sind mein Ziel.
Was mir am besten gefällt
Mir gefällt besonders die sehr gute Betreuung, Unterstützung und Beratung. Flexibilität und Organisation bleibt bei mir selbst.
Was mir nicht so gut gefällt
Es gibt nichts was mir nicht gefällt.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
Interessanter und kompakter Monatsfernkurs als Auffrischung zu den Themen Bindung, Vertrauen und Wahrnehmung, Verhaltensauffälligkeiten und Diagnosen
vor 3 Jahren  · von
Die Inhalte sind schlüssig, einfach zu lesen und zu verstehen und grundsätzlich gut aufbereitet sowie visuell mit Grafiken und Co schön anzusehen aber richtig was Neues lernen oder mir für die pädagogische Praxis im Alltag mit den Kindern vornehmen konnte ich jetzt nicht zwingend abgesehen von der pädagogischen Haltung und die Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse, für die ich noch einmal sensibilisiert wurde. Viele verschiedene Themenbereiche, die für die Thematik relevant sind, wurden angesprochen und thematisiert, wobei vieles davon sehr oberflächlich war und an eine päd. Grundausbildung erinnerte und nicht den Eindruck machte/erweckte, dass es explizit für diese Thematik verfasst worden wäre.
Was mir am besten gefällt
zeitliche Flexibilität und unkomplizierte/s Verfahren/Abgabe, man kann auch kostenfrei bis zu drei Monate verlängern
Was mir nicht so gut gefällt
Inhalte sind leider oft sehr allgemein und oberflächlich zusammengefasst an manchen Stellen, vor allem im Punkt "Strategien für den Alltag"
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
1 von 1 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich