Zulassungsvoraussetzungen
Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Webinar Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)Details
Mit den modernen und medial aufbereiteten Lehrmaterialien werden im Rahmen der Selbstlernphasen die theoretischen Wissensgrundlagen geschaffen. Eine anwendungsorientierte Vertiefung findet durch die interaktiven Live-Webinare statt. Jeder fachliche Schwerpunkt wird zur Lernerfolgskontrolle mit einer Prüfung oder Abschlussarbeit beendet.
Über den Online-Campus hast du zudem die Möglichkeit dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anzumelden. Die Sprechstunde stellt eine individuelle Lernbegleitung dar und kann genutzt werden, um Fragen zu Aufgaben und Lerninhalten zu stellen.
Der fachliche Einstieg findet mit den Lehrmaterialien betriebliche Prozesse im Gesundheitswesen statt. Sie vermitteln Inhalte zu ökonomischen Prozessen im Gesundheits- und Sozialwesen, zur deutschen und europäischen Gesundheits- und Sozialpolitik sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit entsprechender Einrichtungen. Dazu erfährst du, wie betriebliche Ziele entwickelt, geplant, umgesetzt und evaluiert werden und mit welchen Methoden Prozesse im Hinblick auf die Kostenoptimierung zu gestalten sind. Das Lehrskript Qualitätsmanagement zeigt allgemeine QM-Grundlagen auf und verdeutlicht, wie ein QM-System aufgebaut und eingeführt wird. Daran anschließend erhältst du mit dem Skript Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen einen Einblick in dieses Thema, der speziell auf diese Branche ausgerichtet ist. Hierzu gehören rechtliche Grundlagen, die Struktur von QM-Systemen sowie der Bereich der Zertifizierung, der für soziale und gesundheitliche Einrichtungen eine zentrale Rolle spielt. Im Projektmanagement-Skript werden organisatorische Maßnahmen der operativen und strategischen Planung (Projektorganisation), Informations- und Kommunikationstechniken sowie Möglichkeiten, aus Fehlern zu lernen, vorgestellt.
Kaufmännische Themengebiete werden über die Lehrmaterialien Rechnungswesen im Gesundheits- und Sozialwesen, Finanzbuchführung und Controlling abgedeckt. Sie umfassen Inhalte zur Kosten- und Leistungsrechnung und zur Finanzierung von Sozialsystemen, Grundlagen der Buchführung, des Waren- und Geldverkehrs sowie zu Bilanz und Jahresabschluss oder Grundlagen, Planung und Aufgaben des Controllings. Hier lernst du, eine betriebswirtschaftliche Sichtweise auf soziale und gesundheitsbezogene Arbeitsfelder anzuwenden und eine erfolgsorientierte Finanz- und Investitionsplanung durchzuführen. Fragen im Hinblick auf die Rekrutierung und Auswahl von Personal sowie zur Personalentwicklung werden im Skript Personalführung beantwortet.
Die Lehreinheit Marketing zeigt auf, wie Marketingmaßnahmen zu planen, umzusetzen und auf ihren Erfolg hin zu kontrollieren sind und welche Strategien und Zielsetzungen hierfür existieren. Ergänzend dazu folgt das Skript Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen. Darin erfährst du, wie die erlernten Methoden im Hinblick auf die Sozial- und Gesundheitsbranche effizient anzuwenden sind.
Am Ende des Online-Studiums findet die IHK-Prüfung statt, deren erfolgreicher Abschluss den Start für deinen Werdegang im Gesundheitswesen oder der Sozialbranche darstellt. Da sämtliche synchrone Lehreinheiten online angeboten werden, ist dein Fernlehrgang mit beruflichen Verpflichtungen problemlos vereinbar. Dank der flexiblen Gestaltung lernst du zeit- und ortsunabhängig.
Bevor die IHK-Prüfung stattfindet, ist eine Präsenzphase mit Präsentation und Fachgespräch angesetzt. Diese wird in Form eines Live-Webinars abgehalten und dient der optimalen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, mit der du dich als IHK-Fachwirt qualifizierst
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Aufstiegsfortbildung Gepr. Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Deutsches eLearning Studieninstitut oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest