Zulassungsvoraussetzungen
Für die Weiterbildung wird ein Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife vorausgesetzt.
Details
Die Bereitschaft für die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen wird immer größer. So rückt das Thema Prävention zunehmend in den politischen und gesellschaftlichen Fokus. Daher steigt auch die Nachfrage nach geschulten Fach- und Führungskräften, wie Fachwirten für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK).
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsangebote nachhaltig und verantwortungsvoll zu planen und zu leiten.
Bei der Weiterbildung wird Ihnen sowohl betriebswirtschaftliches und rechtliches als auch gesundheitspolitisches und gesundheitspraktisches Handlungswissen vermittelt, um erfolgreiche Programme der Gesundheitsförderung und Prävention zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Bei der Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) handelt es sich um einen staatlich zugelassenen Fernunterricht, mit 17 Studienheften, 5 Präsenzphasen und 5 Fallstudien.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter aus gesundheitsorientierten Fitnesseinrichtungen, präventionsorientierten Gesundheits- und Therapiezentren, Wellnessanlagen, Sportzentren und -verbänden, Krankenkassen und Versicherungen, Reha- und Kureinrichtungen
Die Weiterbildung beginnt jeweils im Februar und August dauert 19 Monate.
Die Studiengebühren für das IST-Diplom betragen insgesamt 3.192,00 Euro oder 19 monatliche Raten à 168,00 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Aufstiegsfortbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung IST-Studieninstitut oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Weiterbildung „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK-Abschluss)“.
Gern möchte ich Ihnen nachfolgend die wichtigsten Informationen zusammenfassen. Zuzüglich erhalten Sie auch den Kontakt der zu prüfenden IHK, der IHK Saarland sowie die Kosten der Prüfungsgebühr.
Das Dokument bzgl. der Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung als auch die ausführliche Studienbeschreibung kann ich Ihnen leider nicht beifügen. Wenden Sie sich für weitere Informationen gern an den Fachbereich Gesundheit & Wellness unter gesundheit@ist.de.
wir bieten einige der inkludierten Seminare auch digital an. Die primäre Ausrichtung liegt aber auf Präsenzveranstaltungen.
Zeitplanung
Die Weiterbildung wird über einen Zeitraum von regulär 19 Monate absolviert. Hinzukommt eine kostenfreie Nachbetreuungszeit von 9 Monaten.
Starttermine sind jeweils im Februar und August.
Zur Bearbeitung der Lehrbriefe, Einsendearbeiten als auch der Fallstudien wird eine durchschnittliche Bearbeitungszeit von ca. 12 Zeitstunden pro Woche veranschlagt.
Die fünf Präsenzphasen haben einen Umfang von 140 Stunden.
Die Studienhefte erhalten Sie in 3 Blöcken, sodass sie diese flexibel bearbeiten können.
Anmeldung
Der Kursstart für die Weiterbildung wird einmal im Februar und zum anderen im August angeboten. Sie können sich hierfür online über unsere Homepage anmelden.
Kosten
Die Kosten würden sich auf 19 monatliche Raten à 168,00 € belaufen.
Eine Einmalzahlung ist ebenfalls möglich.
Studierende der IHK-Fachwirt-Weiterbildungen können eine finanzielle Förderung nach AFBG – dem sogenannten Aufstiegs-BAföG – beantragen. Informationsmaterial finden Sie im Internet unter www.aufstiegs-bafoeg.de/ .
Wir stellen Ihnen die Studienmaterialien zusätzlich im Internet als druckfähige pdf-Dokumente zur Verfügung, sodass Sie sich diese downloaden und danach jederzeit auf Ihrem Computer damit arbeiten können. Teilnehmer, die das gesamte Studium online-gestützt durchführen, d. h. auf gedruckte Studienhefte verzichten, erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 5% auf die monatlichen Studiengebühren.
Prüfungsgebühr IHK Saarland:
1. Teil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen + 2.Teil Handlungsspezifische Qualifikationen: 281,-€
SEMINARE / Online Vorlesungen
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Präsenzphasen, sprich 5 Seminare, für die Sie sich flexibel anmelden können. Die angebotenen 5 Präsenzphasen dienen zum einen der Wiederholung und Vertiefung als auch der Anwendung des theoretisch gelernten Wissens, Zum anderen werden Inhalte vermittelt, die über die Studienhefte nicht abbildbar sind und prüfungsrelevante Themen beinhalten. Über Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen u. ä. erweitern Sie so Ihre überfachlichen, sozialen Kompetenzen (Teamarbeit, Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit).
Des Weiteren haben Sie auch die Möglichkeit, sich spezifisch aufbereitete Themen in Form von Online-Vorlesungen anzuschauen.
Die Seminare sind nicht verpflichtend, aber mehr als empfehlenswert, da in diesen auch prüfungsrelevanter Lernstoff vermittelt wird.
Seminar I:
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil Wirtschaftsbezogene Qualifiaktionen
Seminar II
Diagnostik und gesundheitsorientiertes Training
Seminar III:
Managementmethoden im Gesundheitswesen II und Controlling
Seminar IV:
Modelle des Gesundheitsverhaltens und Gesundheitspolitik
Seminar V:
Vorbereitung IHK-Prüfung Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
IHK-Prüfung
Die IHK-Prüfung für den wirtschaftsbezogenen Teil, sprich den ersten Prüfungsteil, findet im Frühjahr als auch im Herbst statt.
Die IHK-Prüfung für den handlungsspezifischen Teil, findet nur im Herbst statt.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Einsendearbeiten/ Fallstudien
Sie bearbeiten während der Weiterbildung 5 Fallstudien, die nicht verpflichtend sind – wir raten jedoch dringend zur Bearbeitung der Fallstudien. In den Fallstudien wenden Sie das über die Lehrbriefe vermittelte Wissen an. Sie erarbeiten hier selbständig Lösungsansätze für anwendungsbezogene Problemstellungen aus den verschiedensten Bereichen, die ich Ihnen nachfolgend noch aufführen werde. Die verschiedenen Lösungsansätze der Fallstudien werden in den Präsenzphasen zur Prüfungsvorbereitung aufgegriffen und diskutiert. Die Fallstudien dienen der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in der Sie u.a. bei dem handlungsspezifischen Teil eine schriftlich anzufertigende handlungsfeldspezifische Fallstudie erstellen müssen.
Diese Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.ist.de unter der Weiterbildung "Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung". Im dort aufgeführten Lehrplan finden Sie alle Themeninhalte, Fallstudien und Seminare nach Monaten aufgelistet : http://www.ist.de/fachwirt-praevention-und-gesundheitsfoerderung/lehrplan .
Vier Fallstudien sind zu dem ersten Teil, den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, und eine Fallstudie wird zum handlungsspezifischen Teil gestellt. Die Fallstudien beschäftigen sich mit diesen Themen:
Fallstudie 1: VWL und BWL
Fallstudie 2: Rechnungswesen
Fallstudie 3: Recht & Steuern
Fallstudie 4: Unternehmensführung
Fallstudie 5: Handlungsfeld Bewegung
Auch Einsendearbeiten, die Fragen zu den Studienheften beinhalten und zur Überprüfung Ihres Lernerfolg dienen, gehören zur Weiterbildung und müssen bei Bezug von Aufstiegs-Bafög verpflichtend in einer gesetzten Frist bearbeitet werden. Um zusätzlich das IST-Zertifikat über die Weiterbildung zu erhalten, ist die Bearbeitung und Einreichung dieser 5 Arbeiten ebenfalls notwendig.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung werden von der IHK festgelegt und müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein.
Zum einen sollten Sie eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und im Anschluss 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit im präventiven Gesundheitsbereich gearbeitet haben. Je umfangreicher Ihre Tätigkeiten und Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Entspannung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit der Zulassung. Weitere Informationen finden Sie in den IHK- Rechtsvorschriften, die wir Ihnen gern zusenden.
Eine definitive Zusage kann jedoch nur die IHK selbst geben, sodass das Zulassungsformular mit Ihren Lebenslauf und allen Bescheinigungen und Zeugnissen (kaufmännische Berufsausbildung + berufl. Tätigkeiten im Bereich Prävention) an die folgende Adresse geschickt werden muss:
Frau Höfler
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/9520-751
E-Mail: sabine.hoefler@saarland.ihk.de
Bei einer positiven Zusage seitens der IHK haben, können Sie die Anmeldung für die Weiterbildung über www.ist.de vornehmen.
Qualifikationsbereiche der Weiterbildung:
1. Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
Der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ überblickt die Bedeutung ausgewählter volks- und betriebswirtschaftlicher Elemente des Gesundheitswesens. Hinzu kommt ein Überblick über die branchenspezifischen Unternehmens- und Organisationsformen sowie die Kenntnis über relevante Strukturen des Gesundheits- und Sozialwesens. Der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung“ hat einen Überblick über ausgewählte rechtliche Aspekte und kennt die relevanten Bereiche der Existenzgründung im Gesundheitswesen.
2. Managementmethoden im Gesundheitswesen
Der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ übernimmt im Rahmen seiner operativen Tätigkeit auch Managementaufgaben. Aus diesem Grunde benötigt er ausgewählte branchenspezifische Kenntnisse in den Bereichen des Qualitäts- und Risikomanagements sowie des Vertriebs- und Servicemanagement. Er kennt zusätzlich ausgewählte Methoden des Personalmanagement sowie das branchenspezifische Controlling. Der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ beherrscht die relevanten Grundlagen und Instrumente des Marketings und weiß diese gezielt einzusetzen.
3. Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung
Der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ kennt relevante Grundlagen und Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für den Alltag. Hierfür überblickt er die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen. Er kennt die spezifischen Interventionsbereiche und -orte für Präventionsmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung. Für die qualitätsgesicherte Planung, Durchführung und Bewertung präventiver Interventionsmaßnahmen benötigt der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ relevante Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens wie z.B. für die Bedarfsermittlung und Evaluierung.
4. Handlungsfeld Bewegung
Gesundheitseffekte sind abhängig von den Qualitäten der Aktivitäten bzw. der Interventionen, daher verfügt der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ über allgemeine und sportmedizinische Kenntnisse der Anatomie und Physiologie im Gesundheitssport. Um Interventionsmaßnahmen qualitätsgerecht durchzuführen, benötigt er trainingstheoretische Grundlagenkenntnisse und kann diese auch gezielt anwenden. Vor allem die Beherrschung der Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination für ein gesundheitsorientiertes Training sind für den „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ entscheidend.
5. Handlungsfeld Ernährung und Entspannung
Gesunde Ernährung trägt zum Erhalt der Gesundheit bei und ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die ökonomische Stabilität des Gesundheitssystems, daher benötigt der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ Grundlagenkenntnisse der Ernährungslehre wie z.B. die Wirkung der Nährstoffe. Um Entspannungsverfahren in der Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich einzusetzen, kennt der „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ Grundlagen der Spannungsregulation und die aktuell am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Entspannung und Körpererfahrung.
Ich hoffe sehr, Ihnen mit den Informationen einen guten Überblick verschafft zu haben. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen sehr gern unter ccyrus@ist.de oder gesundheit@ist.de zur Verfügung.
Herzliche Grüße aus dem IST-Studieninstitut,
Cornelia Cyrus