Pflegegutachter/-in, Zertifikat

Weiterbildung @ FORUM Berufsbildung 

👉 Der Fernlehrgang zum Pflegegutachter*in - Vollzeit von Forum Berufsbildung richtet sich an Fachkräfte im Pflegebereich, die sich spezialisieren und verantwortungsvolle Aufgaben in der Einschätzung von Pflegegraden übernehmen möchten. Der Kurs dauert drei Monate und vermittelt umfassendes Wissen in Sozialrecht, Kommunikation, Begutachtungsprozess sowie Pflegegradeinschätzung. Mit einem Gesamtpreis von 1.580 Euro inklusive Prüfungsgebühren bietet der Lehrgang flexible und ortsunabhängige Lernformen. Verschiedene Fördermöglichkeiten sind ebenfalls gegeben.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter FORUM Berufsbildung, Fernschule mit Sitz in Berlin
FORUM Berufsbildung ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung in Berlin mit über 35 Jahren Erfahrung in Aus- und Weiterbildung. Das Angebot umfasst Umschulungen, Ausbildungen, Fernlehrgänge, Fortbildungen und Coachings. Die Kurse sind praxisnah, förderfähig und werden in modern ausgestatteten Räumen in Berlin-Kreuzberg sowie online angeboten. FORUM Berufsbildung ist nach AZAV zertifiziert und staatlich anerkannt.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPflege
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 3 Monate
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Sozialrecht für Pflegegutachter*innen, Kommunikation für Pflegegutachter*innen, Grundlagenwissen für den Begutachtungsprozess, Die Einschätzung des Pflegegrades
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 1580 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.forum-berufsbildung.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme sind folgende formale Voraussetzungen erforderlich:

Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger*in oder Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Approbation als Arzt/Ärztin

Zudem sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den letzten fünf Jahren erforderlich.

Details

Der Fernlehrgang zum Pflegegutachter*in - Vollzeit richtet sich an Fachkräfte aus dem Pflegebereich, die sich spezialisieren möchten. Er ist besonders geeignet für Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, die eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Einschätzung von Pflegegraden übernehmen möchten. Auch approbierte Ärzte/Ärztinnen können teilnehmen, sofern sie die geforderten Berufserfahrungen mitbringen.

Die Karrieremöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs sind vielfältig. Absolventen können als Pflegegutachter*innen in Pflegekassen, bei Sozialdiensten oder in beratenden Funktionen tätig werden. Die Weiterbildung eröffnet neue berufliche Perspektiven und stärkt die Position im Gesundheitswesen.

Der Kurs gliedert sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauen und umfassendes Wissen im Bereich Sozialrecht, Kommunikation, Begutachtungsprozess und Pflegegradeinschätzung vermitteln. Der modulare Aufbau ermöglicht es, Vorkenntnisse anerkennen zu lassen, sodass nicht der gesamte Kurs belegt werden muss.

Der Kurs dauert drei Monate in Vollzeit und wird flexibel und ortsunabhängig durchgeführt. Die Prüfungsgebühren sind im Gesamtpreis von 1.580 Euro enthalten, und es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, wie z.B. Bildungsgutscheine oder Bildungskredite.

Inhaltlich behandelt der Kurs die folgenden Themen:

Sozialrecht für Pflegegutachter*innen Kommunikation für Pflegegutachter*innen Grundlagenwissen für den Begutachtungsprozess Die Einschätzung des Pflegegrades

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen