Fernstudium Grundlagen der Inklusion und Integrationspädagogik
Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement
Hier finden Sie alle Infos und Erfahrungen zum Fernstudium Grundlagen der Inklusion und Integrationspädagogik (Zertifikat). Es handelt sich um eine Weiterbildung mit Zertifikat. Der Fernkurs wird angeboten von der Fernschule Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement. Fragen zum Kurs? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Fernschule | Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement Anröchte, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Pädagogik |
Abschluss | Zertifikat |
Kursinhalte | UN-Behindertenrechtskonvention, Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion, Inklusion als Grundlage pädagogischen Handelns,Pädagogische Konzepte mit Bezug zur Inklusion im Elementarbereich, Professionalisierung der Rolle als pädagogische Fachkraft in der Inklusion, Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Implementierung inklusiver pädagogischer Prozesse |
Präsenzphasen | nicht vorgesehen |
ZFU-Zulassung |
|
Dauer | 1 Monat |
Lernaufwand | 6 Stunden wöchentlich |
Kursbeginn | jederzeit |
Kosten monatlich | 149 EUR |
Kosten gesamt | 149 EUR |
Mehr Infos: | Anbieterprofil Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement |
Zulassungsvoraussetzungen
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab.Details
Inklusion ist heutzutage in aller Munde: Nicht alle sind begeistert von der Idee der Inklusion. Es fordert viel Einfühlungsvermögen von jeder Fachkraft, ihr jeweiliges Gegenüber „da abzuholen, wo es gerade steht“. Voraussetzung dazu ist u.a. die Reflexion der eigenen Haltung und der persönlichen wie beruflichen Grenzen bei der Professionalisierung der Rolle für das inklusive Arbeiten.Deshalb geht es bei der Integrations- / Inklusionspädagogik sehr viel mehr um Einstellungen, Sichtweisen sowie pädagogische Grundprinzipien und weniger um spezielle Förderkonzepte, die das Kind einzeln mit seinen Defiziten betrachten.
In diesem Monatskurs erwerben Sie ein differenziertes Verständnis von Inklusion/Integration. Es werden pädagogische Sichtweisen, Idee und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion in der Kindertagesbetreuung vorgestellt und mit vielen Beispielen ergänzt.
Studienberatung
Fragen zum Fernkurs Grundlagen der Inklusion und Integrationspädagogik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Fernschule Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenMan erhält 7 Handouts, die bearbeitet werden müssen. Danach wird man mit der Abschlussarbeit allein gelassen. Man weiß gar nicht, was man tun soll. Ich habe hinsichtlich der obligatorischen Abschlussarbeit nachgefragt, ob ein gewisses Thema mit entsprechenden Unterpunkten empfehlenswert wäre und bat um eine Einschätzung und Anlaufunterstützung. Es gab keine Reaktion. Danach hatte ich auch keine Lust mehr.
Es gibt keine Seminare und keine Begleitveranstaltung; keine aufgezeichneten Vorlesungen oder Vorträge. Wenn der Support mal antwortete, wirkte er patzig.
"Onlinecampus" kann man das nicht nennen. Einfach gehaltenes Portal mit Dokumenten zum Download und Upload für die Prüfungsleistung.
Preisleistung ist natürlich nix: 1.000 EUR für 7 Handouts ohne Abschluss. Da hätte ich mir auch ein Buch kaufen können.
Interessante Alternativen
Bildung, Erziehung und Betreuung im Schulkind- und Jugendalter
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 11 Monate
- Bamberg, Bayern
- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse im Schulkind- und Jugendalter, Pädagogische Planungskonzepte, Le…
Erzieherin/Erzieher
Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz
- Ausbildung
- Staatlich geprüfter Erzieher
- 24 Monate
- Mainz, Rheinland-Pfalz
- RP: professionelle Haltung in Berufsausbildung entwickeln, Kommunikation, Lern- und Arbeitstechnik, Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache…
- 100 Kommentare
Mehr zum Fernstudium Pädagogik
Fernstudium Erzieher, Heilerzieher und Pädagogik: 20 Top-Kurse im Vergleich
Online-Fortbildungen für Erzieher: Ich zeige alle Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungen & Zusatzqualifikationen in Pädagogik, Heilpädagogik uvm.
Weiterlesen