
Fernstudium Ernährungsberater, Fachrichtung Heilpflanzenkunde
Bildungswerk für therapeutische Berufe
Dieser Lehrgang kombiniert das Modul „Ausbildung zum Ernährungsberater“ mit dem Lehrgang „Heilpflanzenkunde“ des Bildungswerks für therapeutische Berufe in einen Fernlehrgang.
Fernschule | Bildungswerk für therapeutische Berufe Remscheid, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Alternativmedizin |
Abschluss | Zertifikat |
Kursinhalte | Grundlagen der Ernährungslehre, Grundbestandteile der Nahrung, Weg der Nahrung, Allgemeine Richtlinien zur gesunden Ernährung, Besondere Ernährungsempfehlungen bei vorhandenem Krankheitsbild, Körpergewicht in der Ernährungsberatung, Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen, Ernährung und Prophylaxe, Fasten, Beratung in der beruflichen Praxis, Berufskunde, Anwendung in der Phytotherapie und/oder Ernährung: Ätherische Öle und ihre Anwendung, Alkaloide und herzwirksame Glykoside, Bitterstoffe, Senfölverbindungen, Gerbstoffe, Anthrachinone, Arbutine, Saponine, Flavonoide, Schleimstoffe, Salicylate, hormonwirksame Wirkstoffe, Cumarine und Lignane uvm. |
Präsenzphasen | 2 Tage (1 Wochenendseminar) : 15 Stunden |
ZFU-Zulassung |
|
Dauer | 20 Monate |
Lernaufwand | 6 Stunden wöchentlich |
Kursbeginn | jederzeit |
Kosten monatlich | 174 EUR |
Kosten gesamt | 128 EUR |
Mehr Infos: | https://www.btb.info |
Zulassungsvoraussetzungen
Berufserfahrung bzw. Berufstätigkeit im Bereich der nichtmedizinischen Heilberufe: Heilpraktiker, Gesundheitspädagoge, Mitarbeiter gesundheitsorientierter Einrichtungen, Mitarbeiter von Betreuungseinrichtungen.
Details
Der Lehrgang Ernährungsberatung mit Fachrichtung Heilpflanzenkunde richtet sich an Mitarbeiter ärztlicher Praxisteams, die Ernährungsberatung als IGeL-Leistung anbieten wollen, Angehörige medizinischer Pflegeberufe, Angestellte aus beratenden und gesundheitsorientierten Berufen (Reformhäuser, Bioläden), Angehörige pädagogischer Berufe, die professionelles und fundiertes Wissen über das Thema Ernährung weiter geben wollen, Therapeuten (z. B. Physiotherapeut, Heilpraktiker), die sich eine zusätzliche Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeit schaffen wollen, aber auch an Interessierte, die sich als Ernährungsberater mit einer eigenen Praxis selbständig machen möchten.
Das Lehrgangskonzept, in dem die Heilpflanzenkunde nicht nur im Rahmen therapeutischer Verfahren, sondern auch als Möglichkeit in der Ernährungsberatung betrachtet wird, ist vom BTB entwickelt worden und findet in der Kombination beider Lehrgänge ihren Niederschlag. Im BTB-Versuchsgarten werden Heilpflanzen und Nahrungsmittel angebaut, und es wird untersucht, welchen Pflanzen sich zum "zeitaufwands-reduzierten" Eigenanbau eignen. Die Ergebnisse finden Eingang in die Beiträge des BTB-Blogs.
Studieninhalte
Der Lehrgang umfasst die 2 Module „Ernährungsberatung“ und „Heilpflanzenkunde“.
Inhalte des Moduls „Ernährungsberatung“: Grundlagen der Ernährungslehre; Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Wasser, fettlösliche Vitamine; Wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente; Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes); Gesunde Ernährung; Besondere Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Besondere Ernährung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes; Besondere Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen; Besondere Ernährung bei Gicht, Rheuma, Osteoporose; Besondere Ernährung bei Diabetes, Krebserkrankungen; Besondere Ernährung bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien; Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht; Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen; Ernährung und Prophylaxe; Fasten; Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung; Berufliche Praxis
Inhalte des Moduls „Heilpflanzenkunde“: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Alkaloide, Senföle, Gerbstoffe, Seifenstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe, Salcylate, Heilpflanzen und Ernährung, Nahrungsmittel mit Heilwirkungen, Anbau von heilkräftigen Nahrungsmittel, Küchenkräutern und Heilpflanzen, Darstellung der medizinischen Wirkung und der Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten mitteleuröpäischen Heilpflanzen, Kontraindikationen, Darreichungsformen, Heilpflanzengaben bei Funktionsstörungen des Verdauungsapparates, des Herz-Kreislaufsystems, des Respirationstraktes, des urologischen Traktes, der Haut und des Nervensystems, bei Stoffwechselkrankheiten, bei HNO-Erkrankungen und von Schlafstörungen, Gesetzliche Beschränkungen
Das Studienmaterial besteht aus 37 Studienbriefen mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Zusätzlich erhalten Sie eine CD mit wichtigen Materialien und Anleitungen für Gruppenseminare und Unterricht in Schulen.
Studienablauf
Der gesamte Lehrgang ist als Fernstudium konzipiert. Sie erhalten die Studienmaterialien per Post nach Hause zugeschickt und arbeiten diese selbstständig durch. Sie werden dabei ständig vom BTB betreut.
Zusätzlich zum Selbststudium Ernährungsberatung können Sie an einer Reihe Seminaren teilnehmen:
- 1 praktisches Wochenendseminar (Modul Ernährungsberater) und
- 2 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Modul Ernährungsberatung, Teilnahme empfohlen)
Seminarorte für das das Wochenendseminar sind Heidelberg und Essen, für die Sonntagsseminare Bremen, Wuppertal, Mannheim oder München.
Als Besonderes Extra haben Sie die Möglichkeit, am BTB-Campus (5 Städte zur Auswahl) kostenlos an 240 zusätzlichen Vorlesungen aus den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin, Ernährung und Beratung teilzunehmen.
Abschluss
Um den Lehrgang zum Ernährungsberater erfolgreich abzuschließen, absolvieren Sie 2 schriftliche Abschlussprüfungen. Sie erhalten dann
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte,
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate: „Ernährungsberater“ und „Heilpflanzenkunde“
Studienberatung
Fragen zum Fernkurs Ernährungsberater, Fachrichtung Heilpflanzenkunde? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Fernschule Bildungswerk für therapeutische Berufe oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenInteressante Alternativen
Phytotherapie und Klosterheilkunde
Rolf-Schneider-Akademie
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 12 Monate
- Samtens, Mecklenburg-Vorpommern
- u.a. Geschichte der Heilkunde, Botanik und Kräuterwissen, Giftpflanzen, Ernährung, Hexenkräuter, Bäume, Moose, Flechten, heimische Pflanzen und TCM, S…
Klassische Homöopathie - Bewegungsapparat und Sport
Rolf-Schneider-Akademie
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Samtens, Mecklenburg-Vorpommern
- u.a. Homöopathie in der Sportmedizin, Homöopathie bei Erkrankungen der Muskulatur und der Knochen sowie bei bei entzündlichen Erkrankungen des Bewegun…