Einstieg auch mit Hauptschulabschluss: Mit diesem Lehrgang der Fernakademie Klett bereiten Sie sich innerhalb von etwan 2,5 Jahre auf die Abitur-Prüfungen nach dem Hamburger Schulgesetz oder in Ihrem Bundesland vor. Vorteile an der FEB: Sie können 1 Monat lang unverbindlich testen; Sie können monatlich kündigen; wir bieten 2 Prüfungstermine pro Jahr.
Lehrstoff entspricht den Rahmenplänen des Landes Hamburg; es werden folgende Fächer angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch, Geschichte, Sozialkunde, Religion, Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie.
Präsenzphasen
2 Prüfungsvorbereitungsseminare in Hamburg für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen
ZFU-Zulassung
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Fernkurs Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss unter der Nummer 113589 zugelassen.
Prüfungen finden in den Räumlichkeiten von FEB und ILS in Hamburg in vertrauter Atmosphäre statt
viele Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
monatliche Kündigung des Studienvertrags möglich
inkl. 2 Seminaren zur intensiven Prüfungsvorbereitung für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen
Voraussetzungen
Mit der FEB holen Sie Ihr Fernabitur nach Hamburger Lehrplänen nach – egal in welchem Bundesland Sie leben
Damit Sie das Fernabi mit der FEB nachholen können, sollten Sie über einen mittleren Schulabschluss verfügen oder über einen Hauptschulabschluss verfügen. Sie sollten außerdem Grundkenntnisse der englischen Sprache besitzen.
Die FEB bietet insgesamt 3 Einstiegsmöglichkeiten für das Fernabitur an, je nachdem, was Sie für einen Schulabschluss haben.
Haben Sie einen Hauptschulabschluss mit befriedigenden Durchschnittsleistungen, wählen Sie den ersten Einstieg. Sie holen dann auf dem Weg zum Abitur erst einmal die Mittlere Reife nach. Der Lehrgang dauert dann insgesamt 42 Monate.
Oder Sie haben die Mittlere Reife vor mehr als 5 Jahren erworben. Sie wählen dann den zweiten Einstieg und der Kurs dauert insgesamt 36 Monate. Außerdem brauchen Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache.
Oder Sie haben die Mittlere Reife in den letzten 5 Jahren erworben. Sie wählen dann den dritten Einstieg und brauchen bis zum Abitur 30 Monate bzw. 2,5 Jahre. Außerdem brauchen Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache.
Was Sie noch benötigen: Jede Menge Motivation, denn Sie müssen über einen Zeitraum von 2–3 Jahren kontinuierlich am Ball bleiben, um die Abiprüfungen zu schaffen. Ihre Studienbetreuer und Ihre Mitschüler unterstützen Sie natürlich dabei!
Tipp: Alle Infos zu den einzelnen Einstiegsmöglichkeiten & Voraussetzungen, zu den Inhalten & Fächer, zum Kursablauf und zu den Prüfungen können Sie auch der Broschüre der FEB entnehmen. Sie bekommen außerdem eine Probelektion bzw. ein Beispiel-Studienheft, das Ihnen zeigt, wie die Lernunterlagen aufgebaut. Probelektion anfordern …
Diese Fächer können Sie im Fernabitur wählen
Sie können bei der Fernakademie aus insgesamt 14 Fächern auswählen:
Sprache/Literatur: Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Latein und Französisch
Gesellschaftswissenschaften: Gemeinschaftskunde, Geografie, Geschichte und Religion
Mathematik/Naturwissenschaften: Mathematik, Biologie, Chemie und Physik
Aus diesen 14 Fächern wählen Sie Ihre acht Prüfungsfächer. Deutsch und Mathematik sind Pflichtfächer und können nicht abgewählt werden. Unter Ihren acht Fächern müssen außerdem zwei Fremdsprachen, eine Naturwissenschaft und eine Gesellschaftswissenschaft vertreten sein. Die restlichen Fächer können Sie frei bestimmen.
In der Oberstufe wählen Sie aus Ihren acht Fächern zwei Leistungskurse, in denen eine vertiefte Prüfung Ihrer Kenntnisse erfolgt. Als Leistungskurs stehen die Fächer Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Mathematik, Geschichte, Biologie, Russisch und Französisch zur Auswahl. Einer der Leistungskurse muss entweder eine Sprache sein oder aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich stammen.
Sie müssen schließlich noch entscheiden, welche Fächer mündlich und schriftlich abgeprüft werden sollen. Die Leistungskurse werden stets schriftlich geprüft. Wählen Sie zwei weitere Grundkurse für die schriftliche Prüfung. In den vier Fächern müssen dann alle drei Fächerbereiche vertreten sein. Alle weiteren Fächer werden automatisch mündlich geprüft.
Studienmaterialien & Betreuung
Das Studienmaterial ist sehr einfach und verständlich aufgebaut, sodass ein schneller Einstieg ermöglicht wird. Wenn Sie das Abi nachholen, müssen Sie sich mit ungefähr 160 Studienheften beschäftigen. Die Anzahl schwankt leicht, da Sie in Abhängigkeit von Ihrer Fächerwahl mehr oder weniger Unterlagen zu bearbeiten haben.
Damit Sie bei Ihren Studienmaterialien immer den Überblick behalten, können Sie das Online-Studienzentrum der Fernakademie nutzen. Hier können Sie außerdem Kontakte zu anderen Abiturienten bei der FEB aufbauen.
Während Sie das Abi nachholen, werden Sie selbstverständlich bei Problemen nicht im Regen stehen gelassen. Der Studienservice steht jederzeit für organisatorische Fragen zu Ihrem Studium parat, sodass für Sie alles möglichst reibungslos abläuft. Wenn Sie in einem Fach im Fernabitur Probleme haben oder eine fachliche Frage beantwortet haben möchten, können Sie Ihre persönlichen Tutoren telefonisch oder per Email kontaktieren. Das innovative Online-Studienzentrum bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, mit Ihren Mitstudenten in Kontakt zu treten und sich mit Ihnen über den Lernstoff im Fernabi FEB auszutauschen.
Eine Seite aus einem Studienheft der FEB im Fach Chemie.
So lange dauert das Fernabitur mit der FEB
Für das Fernabitur FEB sollten Sie eine Regelstudiendauer von mindestens 2,5 Jahren einplanen. Die Fernakademie legt dabei eine wöchentliche Arbeitszeit von etwa 15 Stunden für Ihr Fernstudium Abitur zugrunde. Wenn Sie mehr Zeit benötigen, ist dies überhaupt kein Problem. Sie dürfen die Regelstudiendauer einen gewissen Zeitraum überziehen, ohne dass weitere Kosten für das Fernabi anfallen.
Die Kursdauer richtet sich letztendlich nach dem Einstieg, den Sie wählen:
Einstieg 1 (mit Hauptschulabschluss): 42 Monate
Einstieg 2 (mit Realschulabschluss, der länger als 5 Jahre zurückliegt): 36 Monate
Einstieg 3 (mit Realschulabschluss, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt): 30 Monate
Sie erhalten automatisch in jedem Quartal eine neue Sendung mit Studienmaterial. Sollten Sie jedoch mehr Lernzeit für Ihr Abitur aufbringen können und schneller vorankommen, können Sie natürlich jederzeit zusätzliches Material anfordern.
Übrigens: Sie können auch schneller vorgehen, wenn Sie beispielsweise schon einen Teil der Oberstufe an einem Gymnasium absolviert haben. Mit der Studienberatung der FEB können Sie eine individuelle Studiendauer je nach Vorkenntnissen vereinbaren. Lesen Sie zur Studiendauer auch diesen Beitrag: Ist die Regelstudiendauer im Fernabitur realistisch?
Seminare & Prüfungstraining
Sie haben bei der Fernakademie die Möglichkeit, den im Abitur Fernstudium erlernten Stoff durch Präsenzseminare weiter zu vertiefen. Gleichzeitig können Sie so die anderen Teilnehmer, mit denen Sie vielleicht bereits über das Online-Studienzentrum Kontakt hatten, kennenlernen.
Während des Kurses absolvieren Sie mindestens 2 Seminare in Hamburg, ein Prüfungsvorbereitungsseminar für die schriftlichen Prüfungen sowie ein Prüfungsvorbereitungsseminar für die mündlichen Prüfungen.
Damit wirklich jeder Teilnehmer die Gelegenheit erhält, daran teilzunehmen, sind die Gebühren für das Einführungs- und die Prüfungsvorbereitungsseminare bereits in den Studiengebühren enthalten.
Ob Sie an den Seminaren teilnehmen, bleibt Ihnen stets selbst überlassen. Die Fernakademie empfiehlt jedoch ausdrücklich, wenigstens das Prüfungsvorbereitungsseminar zu besuchen, da Sie dabei ganz konkret auf die Prüfung vorbereitet werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Hochschulreife bestehen, steigt dadurch beträchtlich an.
Direkt im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung finden die Probeklausuren statt. Diese simulieren die staatlichen Prüfungen unter Bedingungen, wie Sie sie auch in der tatsächlichen Prüfungssituation vorfinden können. Nur wenn Sie diese bestehen, können Sie an den staatlichen Prüfungen teilnehmen und Ihr Abi nachmachen.
So laufen die Prüfungen für das Fernabitur in Hamburg ab
Wenn Sie im Fernabi Ihr gesamtes Studienmaterial durchgearbeitet und die Probeklausuren bestanden haben, werden Sie zur staatlichen Prüfung zugelassen. Sie legen Ihre Prüfung in den vier gewählten schriftlichen und vier mündlichen Fächern ab.
Wenn Sie sich für die Prüfung in Hamburg entscheiden, können Sie aus zwei Terminen im Jahr wählen. Sie können die Prüfung entweder im Frühjahr oder im Herbst ablegen.
Die schriftlichen und die mündlichen Prüfungen liegen etwa drei Monate auseinander. Die Herbstprüfung wird im Studienzentrum der Fernakademie durchgeführt. Beim Frühjahrstermin ist dies leider nicht immer der Fall.
Sie können die Prüfungen aber auch in Ihrem eigenen Bundesland absolvieren. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Hochschulreife in einem anderen Bundesland abzulegen, schreiben Sie gewöhnlich an einem Gymnasium die normale Prüfung mit. Über die Prüfungstermine informieren Sie sich am besten individuell vor Ort.
Sobald Sie die staatlichen Abitur-Prüfungen hinter sich gebracht haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis, das Ihnen den Erwerb der Hochschulreife bestätigt. Es handelt sich dabei um einen vollwertigen Abschluss, der dem Abitur am Gymnasium in nichts nachsteht. Sie haben dadurch die Möglichkeit, an einer Universität in jedem beliebigen Studiengang zu studieren, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen dafür erfüllen.
Was kostet das Fernabitur an der FEB?
Wie hoch die Kosten am FEB sind, hängt davon ab, welchen Einstieg Sie wählen. In jedem Einstieg zahlen Sie monatlich 154,– €.
Im ersten Einstieg zahlen Sie so insgesamt 6468,– €.
Im zweiten Einstieg zahlen Sie insgesamt 5544,– €.
Im dritten Einstieg zahlen Sie insgesamt 4620,– €.
Sie sollten sich auf jeden Fall am besten schon vor der Anmeldung zum Fernabitur über Fördermöglichkeiten informieren. Sie können beispielsweise Schüler-BAföG beantragen und dadurch einen Zuschuss zu den Studiengebühren erhalten.
Außerdem haben Ihre Eltern ggf. einen Anspruch auf Kindergeld für die Dauer des Lehrgangs.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Kosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei der Einkommenssteuererklärung geltend zu machen. Auszubildende, Schwerbehinderte, Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Rentner und Angehörige der Bundeswehr erhalten zehn Prozent Nachlass auf die monatlichen Raten.
Fernakademie für Erwachsenenbildung
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) ist mit einem Angebot von mehr als 170 weiterbildenden und ausbildenden Lehrgängen eine der größten Fernschulen in Deutschland. Die Lehrgänge bietet die die FEB in den 3 Fachakademie für Wirtschaft & Management, für Allgemeinbildung, Medien & Gesundheit sowie für Technik & IT an.
Als angemeldeter Fernstudent steht Ihnen das 14-tägige gesetzliche Widerrufsrecht zu. Die Fernakademie verlängert dieses Recht sogar auf einen kompletten kostenlosen Probemonat, damit Sie Ihr Studienmaterial für das Abitur Fernstudium im Detail testen können. Gefällt Ihnen die FEB nicht? Schicken Sie einfach alle Unterlagen zurück und kündigen Sie unverbindlich und ohne Angabe von Gründen.
Wenn Sie mehr über die FEB erfahren möchten, sollten Sie jetzt Ihren Studienführer anfordern, der innerhalb kürzester Zeit kostenlos zu Ihnen ins Haus flattert! Die Broschüre enthält auch Probelektionen.
Fragen zum Fernkurs Abitur, Einstieg mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Gib deine E-Mail-Adresse an. Du bekommst dann immer bei Antworten auf deinen Kommentar eine Benachrichtigung. Benachrichtigungen kannst du jederzeit abbestellen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
Verena Nagl· vor 23 Tagen
Hallo, 1. Hat man bei dem Fernabi auch Fernunterricht zu bestimmten Zeiten oder wird einem das Lernmaterial zur Verfügung gestellt und man arbeitet dies größtenteils alleine durch und teilt sich so die Zeit selber ein? (Ich bin Berufstätig und arbeite abwechselnd Früh- und Spätschicht.) 2. Außerdem wohne ich sehr weit entfernt von Hamburg (Bayern) also wäre es für mich problematisch zu Seminaren dorthin zu fahren oder auch die Prüfungen/ Probeklausuren dort zu absolvieren. Ist es möglich, die Prüfungen/ Probeklausuren in meinem Bundesland zu absolvieren und wenn ja bekomme ich im Bezug darauf ebenfalls Hilfe und Informationen?
@Verena Nagl Hallo, es gibt keinen Unterricht zu bestimmten Zeiten, Sie lernen selbstständig mithilfe der Lernhefte der FEB. Die Teilnahme an den Seminaren in Hamburg empfehlen wir Ihnen dringend, Sie können diese nicht in einem anderen Bundesland absolvieren. Ggf. ist in Ihrem Fall das Abitur über das Lernzentrum Killesberg naheliegender.
Leon· vor 4 Monaten
Guten Tag, ich beende in ungefähr 6 Monaten meinen 10. Klasse Abschluss und würde danach mit meiner Freundin nach Spanien ziehen. Könnte ich dieses Fernabitur von Spanien aus durchführen. Natürlich würde ich für die Prüfungen nach Deutschland reisen. Ich möchte meine schulische Laufbahn ungerne auf Eis lassen, da ich ein sehr guter Schüler bin.
@Leon Hallo Leon, du kannst den Kurs auch aus dem Ausland absolvieren. Für die Prüfungsvorbereitungsseminare und natürlich für die Abschlussprüfungen müsstest du dann allerdings nach Deutschland reisen.
Tim· vor 9 Monaten
Guten Tag , ich befinde mich gerade am Anfang meiner Logistik Ausbildung und würde gerne wissen, ob ich den Abikurs einsteigen dürfte
@Tim Hallo Tim, wenn Sie sich die Doppelbelastung aus Ausbildung/Berufsschule und Fernabitur zutrauen, und wenn Sie den Zugangsvoraussetzungen (Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss) entsprechen, können Sie sich jederzeit für diesen Kurs hier anmelden.
Marika· vor 9 Monaten
Guten Tag, wenn man nach der 9. oder 10. Klasse bei Ihnen in den Abiturkurs einsteigen würde, würde dies die Schulpflicht erfüllen?
@Marika Hallo Marika, da die FEB eine private Fernschule ist und keine staatliche Schule, kann diese die Schulpflicht nicht erfüllen. Sie können an der FEB die staatliche Abiturprüfung für Erwachsene ablegen, diese setzt allerdings voraus, dass keine Schulpflicht mehr besteht.
Kevin· vor 1 Jahren
Hallo, möchte gern mein Fachabitur nachholen, da ich noch ein Polizei Studium absolvieren möchte. Bin 29 Jahre Alt und müsste das in 2 Jahren schaffen, ich besitze einen Hauptschulabschluss und eine Abgeschlossen Berufsausbildung, wär es möglich ?
besteht die Möglichkeit, wenn man nach der 12. Klasse abgegangen ist - sprich das Abi nicht bestanden hat - nur das letzte Jahr, also die Klasse 13 nachzuholen? MT
@MT Hallo, 1) Letztendlich liegt es an Ihnen, wie schnell oder wie langsam Sie vorgehen, um sich mit der Hilfe dieses Kurses auf die staatliche Externenprüfung vorzubereiten. Den gesamten Kurs buchen Sie m.E. dennoch. 2) Vielleicht kommt für Sie aber auch in Betracht, das letzte Jahr über ein staatliches Abendgymnasium oder über ein staatliches Kolleg nachzuholen. Prüfen Sie das. 3) Bedenken Sie, dass Sie für die Externenprüfung nicht nur in 4 Fächern, wie beim „normalen“ Abitur geprüft werden. Selbst wenn Sie also nach der 12. abgegangen sind und mäßig vorbereitet waren auf das Schulabitur, müssen Sie nicht zwangsläufig auf die Externenprüfung gut vorbereitet sein. Mal eben die Externenprüfung ablegen und dann das Abitur haben, das funktioniert nicht, selbst wenn viel Stoff noch gut sitzt. Mit Ihrem Vorwissen können Sie natürlich dennoch sicher deutlich abkürzen. 4) Wann Sie sich für die staatliche Externenprüfung anmelden, bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Bedenken Sie aber, dass Sie unter anderem nachweisen müssen, wie Sie sich auf die Prüfungen vorbereitet haben. Wenn Sie eine Abendschule besuchen oder wenn Sie das Fernabitur absolvieren, wird Ihnen der Anbieter (hier die Fernakademie für Erwachsenenbildung) dabei behilflich sein, denn die Teilnahme am Kurs und die erledigten Einsendeaufgaben sind als Nachweis in der Regel ausreichend.
sidonie· vor 11 Jahren
hallo,ich bin 44 Jahre alt und möchte gerne etwas neues beginen,meine Frage ist,darf ich mich noch im diesem Alter zum Fernstudium anmelden?Abitur mit Hauptschulabschluss.danke für die Antwort.
@sidonie Hallo, Teilnahmevoraussetzungen für das Abitur Fernstudium bzw. den Fernunterricht mit Abschlussziel Abitur im 3. Einstieg ist ein Hauptschulabschluss mit befriedigenden Durchschnittsleistungen; ist diese Voraussetzung erfüllt, werden Sie zum FEB-Fernkurs zugelassen und können mindestens ein Abschlusszeugnis (institutsintern der FEB) erwerben. Die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Abitur-Prüfungen richten sich nach dem Bundesland, in dem geprüft wird. In der Regel ist dies Hamburg, der Sitz der Fernschule FEB. Für Hamburg gelten folgende Voraussetzungen, geregelt durch die Prüfungsordnung zum Erwerb von Abschlüssen der allgemeinbildenden Schulen durch Externe (Externenprüfungsordnung - ExPO -) vom 22.Juli.2003, siehe http://www.hamburg.de/contentblob/2040640/data/ext-abi-auszug-expo.pdf:
Vorbereitung auf das Externenabitur in "geeigneter Weise" (wird durch den Fernunterricht und Bescheinigung der Fernschule nachgewiesen)
Zum Beginn der Prüfung Vollendung des 19. Lebensjahres.
Nicht zugelassen wird, wer 1. eine staatliche oder staatlich anerkannte Schule besucht hat und bei ordnungsgemäßer Fortsetzung des Schulbesuchs den angestrebten Abschluss zu einem Zeitpunkt hätte erreichen können, der nach dem Termin der beantragten Prüfung liegt; oder wer 2. zu einer gleichartigen Prüfung an anderer Stelle zugelassen ist und diese Prüfung noch nicht abgeschlossen hat; oder wer 3. den angestrebten Abschluss im Rahmen der jeweils zulässigen Anzahl von Wiederholungsmöglichkeiten an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Schule, durch eine Prüfung für Externe oder durch eine gleichartige Prüfung insgesamt nicht erreicht hat; wer innerhalb eines Jahres vor Beginn der Prüfung Schülerin oder Schüler einer staatlichen oder staatlich anerkannten Schule war, die zur allgemeinen Hochschulreife führt
Hallo, mache gerade eine Ausbildung als Bürokaufmann, jedoch möchte ich mit der Ausbildung abbrechen,da diverse Probleme mit der Berufsschule und ähnliches aufgetreten sind. Meine Frage ist: Würde sich das "lohnen" mit der Ausbildung aufzuhören und mit dem Fernabitur anzufangen? Ich habe mich vorher im Netz erkundigt und habe tendiziös nur einseitig berichtete Kommentare gelesen und zwar,dass das Fernabitur mit größerer Problematik verbunden ist, da die Lernmaterialen veraltet sind und sich unzureichend mit dem jeweiligem Thema befassen,sodass nochmal Eigeninvestition in Lehrbüchern aufgebracht werden muss.Die Einsendeaufgaben, wären von den Fernlehren außerdem nicht sorgfältig und mit möglichst wenig Zeitaufwand korrigiert. Des Weiteren stellt sich mir die Frage auf, ob ich mit meiner Qualifikation(Realschulabschluss in der Hauptschule erworben,war jedcoh in der Höheren Handelsschule), dazu in der Lage bin ,das Fernabitur nur mit den gegeben Mitteln erfolgreich zu bestehen. Immerhin sind es hohe Kosten, die auf mich zukommen werden. Ich bedanke mich im Voraus. S.Mehmeti
@Guest Hallo, als erstes einmal sollten Sie prüfen, ob es nicht Wege gibt, die Ausbildung abzuschließen. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung könnte es nämlich z.B. leichter fallen, ohne Abitur zu studieren. Entsprechend ist es vielleicht sogar gar nicht notwendig, das Abitur nachzuholen. Mehr Infos zum Studium ohne Abitur: Hinweise zum Studium ohne Abitur
Ich habe mich vorher im Netz erkundigt und habe tendiziös nur einseitig berichtete Kommentare gelesen und zwar,dass das Fernabitur mit größerer Problematik verbunden ist, da die Lernmaterialen veraltet sind und sich unzureichend mit dem jeweiligem Thema befassen,sodass nochmal Eigeninvestition in Lehrbüchern aufgebracht werden muss.
Sie schreiben ja schon selbst, dass diese Berichte „tendenziös einseitig“ sind. Größere Problematik als was? Ein Fernabitur ist natürlich deutlich schwerer als ein Abitur etwa an einem Kolleg oder Abendgymnasium. Mehr darüber, dass ein Fernabitur bzw. das Externenabitur nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, z.B. hier: Wie viele Fernabi-Teilnehmer bei der Hochschulreife wirklich durchfallen Ob zusätzliche Lehrmaterialien benötigt werden, ist auch eine ganz individuelle Sache, die sich nicht von jeder gewöhnlichen Schule unterscheidet. Dazu auch dieser Beitrag: Zusätzliches Lernmaterial für das Fernabitur?
Die Einsendeaufgaben, wären von den Fernlehren außerdem nicht sorgfältig und mit möglichst wenig Zeitaufwand korrigiert.
Da wird es sicher vereinzelte Fälle geben, aber ich vermute, dass das nicht anders ist als an jeder normalen Schule auch. Es gibt solche Lehrer und manchmal auch solche. Konflikte, auch mit Lehrern, lassen sich in der Regel durch gute Kommunikation lösen.
Des Weiteren stellt sich mir die Frage auf, ob ich mit meiner Qualifikation(Realschulabschluss in der Hauptschule erworben,war jedcoh in der Höheren Handelsschule), dazu in der Lage bin ,das Fernabitur nur mit den gegeben Mitteln erfolgreich zu bestehen. Immerhin sind es hohe Kosten, die auf mich zukommen werden.
Das ist eine Frage, die ich ohne Weiteres hier nicht beantworten; nicht, ohne Ihre Persönlichkeit etwas besser einschätzen zu können und ohne zu wissen, was die „gegebenen Mittel“ sind. Grundsätzlich halte ich es aber für schaffbar, das Abitur per Fernunterricht nachzuholen. Und es ist definitiv einfacher, als sich ganz auf eigene Faust auf die Externenprüfung vorzubereiten, wie ich es gemacht habe. Man sollte sich nur vorher im Klaren darüber sein, was da an Aufwand auf einen zukommt und wie viel Ausdauer dafür erforderlich sein wird.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.