Die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland ist seit Jahren von langen Wartezeiten und einer Unterversorgung in vielen Regionen geprägt. Betroffene, die kurzfristig psychologische Hilfe benötigen, stehen häufig vor dem Problem, keinen Therapieplatz bei einem approbierten Therapeuten zu finden. In dieser Versorgungslücke etabliert sich zunehmend der Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie – ein rechtlich geregelter, aber oft missverstandener Berufsweg, der den Zugang zur therapeutischen Arbeit ohne eine klassische Approbation ermöglicht.
Der Fernlehrgang des @btb_bildungswerk (Bildungswerk für therapeutische Berufe) bereitet gezielt auf die amtsärztliche Prüfung vor und bietet eine strukturierte, praxisorientierte Weiterbildung, die auch nebenberuflich absolviert werden kann. Die Studiendauer beträgt 12 Monate, die Inhalte orientieren sich eng an den Prüfungsanforderungen der Gesundheitsämter.
Im Interview bei Christian sind Ivona Matas, Diplom-Psychologin und Fachtutorin im Lehrgang am BTB, sowie Rainer Gosch, Leiter der Lehrgangsbetreuung. Sie sprechen unter anderem über die Tätigkeitsfelder von Heilpraktikern für Psychotherapie, die Abgrenzung zum psychologischen Psychotherapeuten, Voraussetzungen, Inhalte und Organisation des Lehrgangs, sowie die Prüfungen.
Inhalt:
00:00 Intro
00:42 Vorschau
02:19 Ivona Matas & Rainer Gosch stellen sich vor
08:53 Tätigkeitsfelder des psychotherapeutischen Heilpraktikers
12:04 Unterschiede zum psychologischen Psychotherapeuten
17:20 Voraussetzungen, Kosten & Organisation des Lehrgangs am BTB
19:42 Persönliche & Inhaltliche Voraussetzungen
24:43 Empfehlenswerte Vorkenntnisse & Vorerfahrungen
28:35 Lehrgangsinhalte des Psychotherapeutischen Heilpraktikers am BTB
31:56 Studienmaterial zum Lehrgang am BTB
33:51 Mögliche Vertiefungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie am BTB
36:42 Prüfungen am BTB & beim Gesundheitsamt
40:06 Prüfungsvorbereitung am BTB
43:49 Ablauf der Prüfungsanmeldung & -wiederholung
49:20 Abschließende Worte zum Lehrgang
Weiterführend:
👉 Alles zum Heilpraktiker Psychotherapie per Fernstudium: https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/psychologie/12212
👉 Alle Infos zum Fernlehrgang Systemische Beratung am BTB: https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/coaching/13865
👉 Interview zum Systemischen Berater am BTB: https://www.youtube.com/watch
👉 Alle Infos zum Fernlehrgang Psychologische Beratung am BTB: https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/coaching/14224
👉 Interview zum Psychologischen Berater am BTB: https://www.youtube.com/watch
👉 Alle Infos zum BTB & weitere Kurse auf Fernstudi.net: https://www.fernstudi.net/fernschulen/bildungswerk-fuer-therapeutische-berufe
Studienberatung:
ℹ️ Wir versuchen, alle Fragen in den Kommentaren zu beantworten. Wenn du ausführlicher beraten werden möchtest, nutze die Studienberatung auf fernstudi.net, dort sind auch Hochschulen und Anbieter unterwegs: https://www.fernstudi.net/hilfe
Darum geht es im Video
In diesem Interview mit Frau Ivona Matas, Diplompsychologin und Tutorin, sowie Herrn Rainer Gosch, Lehrgangsbetreuer beim BTB (Bildungswerk für therapeutische Berufe), wird ein umfassender Einblick in die Ausbildung zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin für Psychotherapie im Fernstudium gegeben.
Zunächst wird der grundlegende Rahmen der Ausbildung skizziert: Sie dauert in der Regel 12 Monate und umfasst 18 Studienbriefe. Die Kosten belaufen sich auf monatlich 190 €, was einem Gesamtpreis von 2.280 € entspricht. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die amtsärztliche Überprüfung durch das Gesundheitsamt vorzubereiten – eine Voraussetzung, um heilkundlich psychotherapeutisch tätig zu sein.
Frau Matas berichtet aus ihrer eigenen Laufbahn, wie sie über ihr Psychologiestudium und persönliche Interessen zur Heilpraktikerin wurde und letztlich zum BTB kam. Sie hebt hervor, dass sich die gesetzlichen Regelungen je nach Bundesland unterscheiden – teilweise genügt ein Diplom mit klinischem Schwerpunkt, in anderen Fällen ist eine Prüfung verpflichtend.
Ein zentrales Thema ist der Unterschied zwischen einem psychologischen Psychotherapeuten und einem Heilpraktiker für Psychotherapie. Während ersterer nur mit einer Approbation und einem Richtlinienverfahren arbeiten darf, bietet der Heilpraktikertitel mehr methodische Freiheit, erfordert jedoch eine separate Prüfung. Dennoch ist der Titel „Psychotherapeut“ gesetzlich geschützt.
Im Berufsalltag arbeiten Heilpraktiker für Psychotherapie nicht nur in eigenen Praxen, sondern auch in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Reha-Kliniken oder im Coaching-Bereich. Gerade Coaches können durch diese Weiterbildung lernen, besser zwischen Beratung und Therapie abzugrenzen und Diagnosen fundierter einzuordnen.
Herr Gosch beschreibt, für wen die Ausbildung konzipiert ist – insbesondere für Menschen aus sozialen, medizinischen oder pädagogischen Berufen, aber auch für Quereinsteiger. Die Ausbildung ist AZAV-zertifiziert, wodurch die Kosten unter bestimmten Umständen vom Jobcenter übernommen werden können.
Die Lernmethoden beim BTB sind vielfältig: Neben klassischen Studienheften stehen Podcasts, Videos, ein Online-Campus („WebCampus“) sowie ein modernes digitales Lernsystem namens „StudyBud“ zur Verfügung. Außerdem gibt es lebendige Lerngemeinschaften über Facebook- und WhatsApp-Gruppen.
Wichtige persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung sind Empathie, Selbstreflexion und der Wille, eigenständig zu lernen. Auch praktische Erfahrungen – etwa durch ehrenamtliche Tätigkeiten in der Telefonseelsorge oder in psychiatrischen Einrichtungen – werden ausdrücklich empfohlen, um den Umgang mit psychischen Erkrankungen besser zu verstehen.
Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung erfolgt im Multiple-Choice-Format mit 28 Fragen in 60 Minuten, wobei 75 % korrekt sein müssen. Die mündliche Prüfung findet vor einer Kommission statt und prüft das Verständnis anhand von Fallbeispielen. Das BTB bietet gezielte Vorbereitung in Form von Webinaren und Einzelcoachings an.
Abschließend wird auf mögliche Zusatzqualifikationen wie systemische Beratung oder psychologische Beratung hingewiesen, die nicht nur das eigene Profil schärfen, sondern auch von Gesundheitsämtern als besonders positiv bewertet werden. Die Weiterbildung lässt sich durch flexible Zeitmodelle gut mit dem Beruf vereinbaren – mit einer möglichen kostenlosen Verlängerung von bis zu zwei Jahren.
or post as a guest