Abbildungsverzeichnis in Word erstellen und Abbildungen formatieren: Tutorial in 5 einfachen Schritten

Hier zeige ich dir, wie du Abbildungen in deiner Bachelorarbeit optimal einfügst und beschriftest, und wie du anhand deiner Abbildungen ein Abbildungsverzeichnis erstellen kannst.

Ein Abbildungsverzeichnis erstellst du wie folgt:

  1. Klicke im Reiter Einfügen auf „Abbildung“ und wähle deine Abbildung.
  2. Klicke dann mit der rechten Maustaste auf die Abbildung und wähle „Beschriftung einfügen“.
  3. Wähle die Bezeichnung für deine Beschriftung, z. B. „Abbildung“, oder lege eine neue Bezeichnung an, z. B. „Abb.“.
  4. Setze den Cursor an die Stelle, an der deine Abbildungsverzeichnis erscheinen soll.
  5. Klicke im Reiter „Referenzen“ auf „Abbildungsverzeichnis einfügen“.
  6. Wähle nun die Bezeichnung für deine Abbildungen, z. B. „Abb.“ und klicke auf OK. 

Hier die einzelnen Schritte detailliert erklärt:

Schritt 1: Abbildungen einfügen und Layoutoptionen festlegen

Eine Abbildung fügst du wie folgt ein:

  1. Setze den Cursor an die Stelle, an der die Abbildung erscheinen soll. Du kannst sie später auch verschieben.
  2. Klicke im Reiter Einfügen auf „Bilder“. Wähle möglichst eine Datei im Format .jpg oder .png. 

Deine Abbildung wird nun eingefügt.

  • Du siehst um die Abbildung herum so Kreise – ziehe an den  Eck-Kreisen, um deine Abbildung zu vergrößern oder zu verkleinern
  • Über den gerundeten Pfeil kannst du deine Abbildung drehen.
  • Über das Symbol rechts kannst du die Layoutoptionen ändern. Damit bestimmst du, ob deine Abbildung frei positionierbar ist oder nicht. Standard ist Mit Text in Zeile. Bitte belass das möglichst so – in Abschlussarbeiten werden Abbildungen immer auf diese Weise positioniert.

Schritt 2: Formatvorlage für Abbildungen erstellen (optional)

Nun kannst du eine Formatvorlagen für all deine Abbildungen im Dokument anlegen.

Vorteile einer Formatvorlage für Abbildungen:

  • Mit einer Formatvorlage kannst du alle Abbildungen im Dokument einheitlich formatieren, mit nur einem zusätzlichen Klick je Abbildung.
  • Mit der Formatvorlage kannst du exakte, einheitliche Abstände zwischen Abbildungen und Text festlegen.
  • Mit der Formatvorlage kannst du festlegen, dass deine Abbildung zentriert oder linksbündig ausgerichtet wird.

So erstellst du eine Formatvorlage für Abbildungen:

  1. Klicke im Reiter Start bei Formatvorlagen auf diesen kleinen Button. Jetzt wird dir die Liste aller Formatvorlagen angezeigt.
  2. Klicke in dieser Liste auf den Button unten links, um eine neue Formatvorlage anzulegen.

Jetzt kannst du einen Namen für deine Formatvorlage festlegen, z. B. „Abbildung“. Ich empfehle dir für die Formatvorlage folgende Einstellungen:

  • Ausrichtung zentrieren
  • Zeilenabstand einfach
  • Abstand vor 18pt
  • Abstand nach 0pt; der Abstand nach bleibt auf 0, weil unter die Abbildung noch die Beschriftung kommt

In das Fenster für die Abstände (siehe Abbildungen unten linke Seite) kommst du übrigens, wenn du auf den Button „Format“ klickst und dort auf „Absatz“ klickst.

Wenn du jetzt auf Okay klickst, sollte in der Liste deiner Formatvorlagen eine neue Formatvorlage auftauchen. Setze den Cursor auf deine Abbildung und klicke auf die Formatvorlage, dann wird deine Abbildung automatisch mit den Eigenschaften der Formatvorlage formatiert.

Schritt 3: Beschriftung einfügen

Jetzt hast du deine Abbildung im Text. Nun kannst du deine Abbildung beschriften. Das machst du wie folgt:

Klicke mit der rechten Maustaste auf die Abbildung und wähle Beschriftung einfügen …

Ein Fenster öffnet sich:

  • Dort kannst du die Bezeichnung der Beschriftung wählen, z. B. „Abbildung“.
  • Falls deine gewünschte Bezeichnung fehlt, klicke auf „Neue Bezeichnung“. Gib nun deine gewünschte Bezeichnung ein, etwa „Abb.“ und klicke OK.

Wenn du jetzt auf OK klickst, wird dir deine Beschriftung eingefügt, etwa in Form von „Abb. 1“. 

Jetzt kannst du deine Beschriftung um deinen Text und die Quellenangabe für die Abbildung ergänzen. 

Schritt 4: Formatvorlage für Beschriftung anpassen (optional)

Die Beschriftung hat eine eigene Formatvorlage. Diese Formatvorlage ist standardmäßig in Word schon vorinstalliert und heißt … „Beschriftung“ :)

Klicke mit der rechten Maustaste auf diese Vorlage und wähle „Ändern“.

Ich empfehle dir folgende Einstellungen für diese Formatvorlage:

  • Ausrichtung zentriert
  • Zeilenabstand 1,5
  • Abstand vor 18pt (das ist eine Zeile, wenn dein Haupttext in 12pt ist und einen Zeilenabstand von 1,5-fach hat)
  • Abstand nach 36pt (das sind zwei Zeilen)
  • nicht kursiv und auch nicht fett oder gar unterstrichen, das ist hässlich

Schritt 5: Abbildungsverzeichnis einfügen und formatieren

Jetzt hast du alle Abbildungen sauber eingefügt und beschriftet. Dann kannst du nun ein Abbildungsverzeichnis erstellen. Das geht wie folgt:

  1. Klicke im Reiter Referenzen auf Abbildungsverzeichnis einfügen.
  2. Wähle im folgenden Fenster die Beschriftung, die du für deine Abbildungen verwendest, und klicke auf OK.

Dein Verzeichnis sollte jetzt so aussehen:

Klicke nun mit der rechten Maustaste auf dieses Verzeichnis und wähle Felder aktualisieren. Du kannst nun noch wahlweise die Seitenzahlen oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren. Das solltest du spätestens dann machen, bevor du deine Arbeit drucken lassen willst.

Tipps für die Arbeit mit Abbildungen und Beschriftungen

Hier noch ein paar Tipps für die Arbeit mit Beschriftungen:

  • Deine Abbildung sollte möglichst über die ganze Seitenbreite gehen, aber nicht über die Seitenränder hinaus!
  • Falls die Abbildung nicht über die Seitenbreite geht, dann formatiere alle Abbildungen in deiner Arbeit einheitlich auf diesselbe Breite.
  • Deine Beschriftung sollte immer einheitlich ohne Punkt enden. 
  • Abbildungen in Abschlussarbeiten werden immer als Mit Text in Zeile formatiert. Niemals Abbildungen mitten in den Text packen, das passt zu Magazinen, aber nicht zu Bachelorarbeiten!
  • Denk dran, deine Abbildungen sollen Aussagen untermauern oder belegen. Abbildungen in Bachelorarbeiten dienen nicht der Illustration.
  • Füge Abbildungen von möglichst hoher Qualität ein. Faustregel: Für Fotos solltest du immer JPG-Dateien verwenden; für Grafiken immer PNG-Dateien.
  • Ein Abbildungsverzeichnis lohnt sich nur, wenn du mindestens 4, 5 Abbildungen in deiner Arbeit hast.
  • Als Bezeichnung empfehle ich „Abb.“. Achte darauf, dass die Bezeichnungen in deiner Arbei einheitlich sind. Falls du auch Tabellen nutzt, sollte die Bezeichnung für Tabellen entsprechend „Tab.“ heißen.

Fragen & Antworten

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.