10.01.2025

Zukunftsvisionen im Zentrum: „URBAN VACANCIES“ diskutiert kreative Stadtnutzung

Die IU Internationale Hochschule in München lädt am 30. Januar 2025 zur "URBAN VACANCIES" Zukunftswerkstatt ein, um innovative Konzepte zur Nutzung von Leerständen in urbanen Räumen zu entwickeln. Angesichts des großen Leerstandes von Büro- und Ladenflächen in München, kommen Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Lösungen und Herausforderungen im Umgang mit urbanen Leerständen zu diskutieren.

In den letzten Jahren ist ein wachsendes Problem in vielen deutschen Städten erkennbar: Leerstehende Büro- und Ladenflächen sowie Investorenpleiten tragen zum chronischen Wohnraummangel und zu einer angespannten Lage im stationären Handel bei. Insbesondere München, die Stadt mit der größten Wohnungsnot im Land, ist von diesem Phänomen betroffen. So stehen in der bayrischen Metropole über 1 Million Quadratmeter Büroflächen unerwünscht leer, wie Statista belegte. Ein Antrag der städtischen Verwaltung weist zudem auf weitere Leerstände bei gewerblichen Immobilien hin.

Die IU Internationale Hochschule möchte dieser Problematik durch die "URBAN VACANCIES" Zukunftswerkstatt aktiv entgegenwirken. In diesem Format sollen Expert:innen aus Architektur, Stadtplanung, Politik und Wirtschaft gemeinsam mit interessierten Bürger:innen umfassende Gespräche führen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Business-Ideen, die dabei helfen könnten, bestehende Barrieren abzubauen und leerstehende Flächen für die Stadtgesellschaft nutzbar zu machen.

Zentrales Element der Veranstaltung ist ein fachübergreifender Werkstattdiskurs. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem Teilhabe und Partizipation, Nachhaltigkeit und Inklusion, die Überwindung wirtschaftlicher und politischer Hürden sowie die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle und digitaler Experimentierräume. Begleitet wird die Diskussion von Fallstudien der Studierenden der IU Internationalen Hochschule, die ihre Entwurfsprojekte präsentieren, darunter die Transformation der Nikodemuskirche in München.

Das Programm des Nachmittags umfasst neben den Impulsvorträgen verschiedener Expert:innen auch die Präsentation der Werkstattergebnisse. Diese Ergebnisse sollen schließlich in einem Manifest zusammengeführt werden, das praxisnahe Empfehlungen und Ansätze für die Umnutzung leerer urbaner Räume bietet.

Die IU Internationale Hochschule betont, dass die Teilnahme an der Diskussion für positive Veränderungen im öffentlichen Raum von großer Bedeutung ist. Interessierte Bürger:innen sind eingeladen, sich rechtzeitig für die Veranstaltung anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.

Quelle: Pressemitteilung vom 10.1.2025
Veröffentlicht am von , Fachredakteur

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.