Fernstudium & Fernuni

Studium pausieren – So funktionieren Urlaubssemester im Fernstudium an der IU

Ein Fernstudium bietet Freiheit und Flexibilität – doch manchmal braucht es zwischen Lernen, Beruf und Familie auch eine Pause. Ein Urlaubssemester ist die offizielle Möglichkeit, das Studium ohne Abbruch für bestimmte Zeit zu pausieren. 

  • Ein Urlaubssemester ist ab dem zweiten Semester möglich und muss offiziell beantragt werden.
  • Während der Beurlaubung ruhen Studium, Prüfungen und Gebühren – aber z.B. auch BAföG und Kindergeld.
  • Die Begründung spielt eine wichtige Rolle bei der Antragstellung.

In diesem Artikel erhältst du einen kompakten Überblick darüber, was ein Urlaubssemester ist, welche Gründe dafür sprechen können und wie du es konkret an der IU Internationale Hochschule beantragst. Zudem zeige ich dir, wie sich die Pause auf Studium und Finanzen auswirkt – und wie du sie produktiv für dich gestalten kannst.

Aus diesen Gründen kann eine Pause im Fernstudium nötig sein

Ein Fernstudium bietet maximale Flexibilität – doch auch die beste Planung kann durch unvorhergesehene Ereignisse aus dem Gleichgewicht geraten. Manchmal ist es schlichtweg notwendig, eine Pause einzulegen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Lebenssituationen der Studierenden selbst. Anders als im Präsenzstudium vereinen viele Fernstudierende Beruf, Familie und Bildung. Wenn eine dieser Säulen ins Wanken gerät, kann der Wunsch nach einer Auszeit entstehen.

Zusammengefasst sind dies die häufigsten Gründe für eine Pause:

  • Gesundheitliche Probleme oder psychische Belastung
  • Familiäre Verpflichtungen oder persönliche Veränderungen
  • Finanzielle Engpässe
  • Beruflicher Wandel oder zeitliche Überlastung
  • Studienbedingte Herausforderungen wie Lernrückstände, Prüfungen oder Neuorientierung
  • Individuelle Vorhaben wie Reisen oder Praktika

Eine Pause im Fernstudium ist daher kein Rückschritt, sondern oft ein kluger Schritt, um langfristig erfolgreich und gesund weiterzulernen.

Über die lange Dauer eines Studiums können sich Probleme ergeben. Wird es schwer, diese zu managen, ist ein Urlaubssemester eine Möglichkeit, sich den nötigen Freiraum zu verschaffen.

Was ist ein Urlaubssemester?

Ein Urlaubssemester ist eine offiziell genehmigte Studienpause, die für einen bestimmten Zeitraum gilt. Studierende bleiben dabei an ihrer Hochschule eingeschrieben, nehmen aber vorübergehend nicht aktiv am Lehrbetrieb teil. Während dieser Zeit ruht der reguläre Studienverlauf.

Einige Hochschulen verlangen für die Beantragung einen nachvollziehbaren Grund sowie entsprechende Nachweise, etwa ein ärztliches Attest oder eine Bestätigung vom Arbeitgeber. Der Antrag selbst erfolgt häufig online und muss innerhalb festgelegter Fristen gestellt werden. Wichtig ist, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Regelungen und Bedingungen gelten.

Typische Merkmale eines Urlaubssemesters sind:

  • Fortbestehende Immatrikulation ohne aktive Studienleistungen
  • In der Regel auf 6 Monate bzw. 1 Semester befristet
  • Wird nicht als Fachsemester auf die Regelstudienzeit angerechnet
  • Möglichkeit der Befreiung von Modul- oder Studiengebühren

Ein Urlaubssemester bietet die Chance, durchzuatmen, sich zu sammeln oder neue Prioritäten zu setzen – ohne das Studium aufzugeben.

Voraussetzungen & Ablauf: So beantragt man ein Urlaubssemester

Die Beantragung eines Urlaubssemesters an der IU Internationale Hochschule ist unkompliziert und digital möglich. Dennoch gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Beurlaubung bewilligt werden kann.

Folgende Bedingungen müssen gegeben sein:

  • Du befindest dich mindestens im zweiten Fachsemester.
  • Du hast die maximal zulässige Anzahl an Urlaubssemestern noch nicht erreicht.
  • Es liegt ein nachvollziehbarer Grund für die Pause vor (z. B. gesundheitlich, beruflich, familiär, organisatorisch).
  • Du kannst – falls erforderlich – einen passenden Nachweis (z. B. Attest) vorlegen.
  • Dein Antrag wird fristgerecht vor Semesterbeginn (idealerweise vor Ablauf der Rückmeldefrist) eingereicht.

Der Antrag wird vollständig über das IU-Portal „myCampus“ gestellt. Der Ablauf ist klar strukturiert:

  1. Anmeldung im Portal: Logge dich mit deinen Zugangsdaten am myCampus ein.
  2. Zugriff auf das Antragsformular: Navigiere im Menü zum Bereich „Urlaubssemester“.
  3. Formular ausfüllen: Gib den Zeitraum der geplanten Beurlaubung an, wähle den entsprechenden Grund aus und lade bei Bedarf einen Nachweis hoch.
  4. Absenden des Antrags: Reiche das Formular digital ein – es wird anschließend von der Hochschule geprüft.
  5. Benachrichtigung abwarten: Du erhältst eine Rückmeldung zur Genehmigung oder mit Rückfragen.

Solltest du dich nach der Antragstellung doch gegen ein Urlaubssemester entscheiden, kannst du den Antrag an der IU bis zum Semesterbeginn problemlos zurückziehen. In bestimmten Fällen ist eine Beurlaubung auch im ersten Semester oder rückwirkend möglich – am besten setzt du dich dazu direkt mit der Studienberatung der IU in Verbindung, um gemeinsam die passende Lösung zu finden.

So wirkt sich das Urlaubssemester an der IU aus

Ein Urlaubssemester an der IU hat nicht nur organisatorische, sondern auch praktische Auswirkungen auf deinen Studienalltag. Während dieser Zeit ruht dein Studium vollständig – das bedeutet, du hast keinen Zugriff auf den Online-Campus sowie auf deine Lernmaterialien. Auch Prüfungen oder Kursanmeldungen sind in dieser Phase nicht möglich.

Im Gegenzug erhebt die IU während deines Urlaubssemesters keine Studiengebühren, was für viele eine spürbare finanzielle Entlastung darstellt. Da du während des Urlaubssemesters offiziell als beurlaubt giltst, ändern sich auch die Rahmenbedingungen für verschiedene Leistungen und Beschäftigungsformen.

Folgende Aspekte solltest du beachten:

  • BAföG-Leistungen ruhen in der Regel während eines Urlaubssemesters. Du hast in dieser Zeit keinen Anspruch auf Förderung, da das Studium offiziell unterbrochen ist.
  • Auch das Kindergeld wird normalerweise nicht weitergezahlt. Ausnahmen sind jedoch möglich, etwa wenn die Pause aus gesundheitlichen Gründen erfolgt – hier lohnt sich eine individuelle Klärung mit der Familienkasse.
  • Werkstudententätigkeiten sind während des Urlaubssemesters nicht erlaubt, da du offiziell nicht als aktiv Studierender giltst. Du kannst aber weiterhin ein Praktikum absolvieren.
  • Wer die Zeit nutzen möchte, um in Vollzeit zu arbeiten, kann dies grundsätzlich tun. Hierbei solltest du jedoch prüfen, welche sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Bedingungen für dich gelten.

Da es bei BAföG, Kindergeld oder Versicherungen individuelle Rahmenbedingungen geben kann, empfiehlt es sich, frühzeitig Rücksprache mit den zuständigen Ämtern oder Beratungsstellen zu halten. Nur so kannst du sicherstellen, dass du während deiner Pause keine unangenehmen Überraschungen erlebst.

Wie schnell sich die Studiensituation verändern und so eine Pause nötig werden kann, hat Tamara Bronsema, aus ihrer eigenen Erfahrung im IU-Fernstudium heraus, geschildert:

Tipps für die Zeit während des Urlaubssemesters

Ein Urlaubssemester bedeutet zwar eine Pause vom aktiven Studium, es kann aber auf unterschiedliche Weise bewusst und sinnvoll genutzt werden. Viele Studierende empfinden diese Phase als willkommene Gelegenheit, um sich neu zu sortieren, persönliche Themen zu klären oder neue Perspektiven zu entwickeln. Je nach Grund der Beurlaubung kann es hilfreich sein, die Zeit gezielt zu strukturieren.

Besonders bewährt haben sich folgende Ansätze:

  • Erholung zulassen: Wer sich aus gesundheitlichen oder psychischen Gründen eine Auszeit nimmt, sollte den Fokus bewusst auf Regeneration legen – ohne Druck oder schlechtes Gewissen.
  • Berufliche Orientierung vertiefen: Praktika oder Hospitationen bieten die Chance, neue Einblicke zu gewinnen und berufliche Interessen zu schärfen.
  • Fachliche Grundlagen auffrischen: Auch wenn das Studium offiziell ruht, kann es sinnvoll sein, sich eigenständig mit Inhalten zu beschäftigen, um Rückstände aufzuarbeiten oder sich auf kommende Module vorzubereiten.
  • Finanzen stabilisieren: Zusätzliche Zeit in Arbeit zu investieren kann helfen, finanzielle Rücklagen zu bilden oder bestehende Verpflichtungen zu sichern.
  • Zeit für Persönliches nutzen: Ob Reisen, Familie oder eigene Projekte – ein Urlaubssemester bietet Freiraum, den viele im regulären Studienbetrieb vermissen.

Unabhängig davon, wie du deine Pause gestaltest: Wichtig ist, dass du sie bewusst und sinnvoll nutzt – sei es zur Erholung oder zur Weiterentwicklung.

Kommentare

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Interessante Beiträge

Weniger Stress im Fernstudium mit diesen 5 Tipps

Ich gebe 5 Tipps, wie du Stress im Studium vorbeugen oder reduzieren kannst, von guter Selbstorganisation über einen gesunden Lebensstil bis hin zu Hilfsangeboten.

Neu im Fernstudium? 5 Tipps für Erstsemestler, den Studienstart & Organisation im Studium

Ich gebe wichtige Tipps für alle Studienanfänger im Fernstudium von FernUni Hagen bis IU Internationale Hochschule (Zeitmanagement, Modulbelegung etc.).

Fernstudium aus dem Ausland: Alles, was du wissen musst

Reisen, fremde Länder und Kulturen kennenlernen: Alles zu Voraussetzungen, Prüfungen, Kosten und Finanzierung im Überblick + Basics für den Auslandsaufenthalt.