Fernstudium Master of Laws: 11 Top Jura-Studiengänge im Vergleich
- Der Master of Laws (LL.M.) ist eine Abschluss, der im Anschluss an ein Master-Studium der Rechtswissenschaft verliehen wird. In Deutschland gibt es nur eine Handvoll Fernstudiengänge mit Abschlussziel LL.M., die ich Ihnen hier vorstelle.
- Absolventen mit einem Master of Laws dürfen zwar nur in streng reglementierten Teilbereichen eine Rechtsberatung durchführen, werden aber vor allem in der Wirtschaft als Wirtschaftsjuristen tätig.
- Entsprechend ist der LL.M. eine Zusatzqualifaktion, die beispielsweise auf den Bachelor of Laws aufbaut. Die allgemeine freiberufliche Rechtsberatung als Rechtsanwalt erlaubt der Titel LL.M. alleine nicht.
Inhalt
11 Fernstudiengänge zum LL.M. auf einen Blick
Möchten Sie den Master of Laws erreichen, haben Sie die Wahl aus unterschiedlich geprägten Studiengängen mit einem Bezug zu einem rechtswissenschaftlichen Thema. Die beliebtesten Fernstudiengänge im Bereich der Rechtswissenschaft listet die folgende Tabelle:
Studiengang | Hochschule | Studiendauer | Studieninhalte | Präsenzen | Kosten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft, Master of Laws Fernstudiengang | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | 4 Semester | Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Zivilprozess-, Staats- und Verfassungsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sozialleistungsrecht und einzelne Leistungsbereiche, Praxis, Betreuungs- und Unterbringungsrec… | ab 11148 € insgesamt ab 2787 € Semesterbeitrag | ||
Rechtswissenschaft, Master of Laws Fernstudiengang | FernUniversität in Hagen | 3 Semester | Zivilrecht, Mastermodul Öffentliches Recht, Mastermodul Strafrecht, Verfahrensrecht, Rechtseschichte, Rechtsphilosophie und -theorie | ab 977 € insgesamt ab 197 € Semesterbeitrag | ||
Steuerrecht und Steuerlehre, Master of Laws Berufsbegleitendes Fernstudium | Hochschule Schmalkalden | 5 Semester | BWL und Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Digitalisierung und Datenschutz in der Steuerberatung, Steuern (Überblick), Ertragsteuern, Verfahrensrecht, Bilanzsteuerrecht, Bilanzierung von Personengesell… | 14-tägig während der Vorlesungszeiten (jeweils von Donnerstag bis Samstag) | ab 14700 € insgesamt ab 2940 € Semesterbeitrag | |
Unternehmensrecht, Master of Laws Fernstudiengang | Private Hochschule Göttingen | 3 Semester | Internal and external Accounting, Gesellschaftsrecht, Gesellschafts-/Gesellschaftsstreit, Unternehmenskrisen, Bilanz- und Steuerrecht, Wahlpflichtmodul, Wahlpflichtmodul Soft Skills, Master-Thesis | ab 8694 € insgesamt ab 483 € monatlich | ||
Vertragsrecht, Master of Laws Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 2 Semester | Rechtsrahmen für Unternehmen in der digitalen Transformation, Gestaltung komplexer Wirtschaftsverträge, Seminar: Steuerliche Aspekte der Vertragsgestaltung, IPR und Völkerrecht, Zivilprozess und Konfl… | zahlreiche virtuelle Lehrveranstaltungen | ab 10099 € insgesamt ab 475 € monatlich | |
Wirtschaftsrecht, Master of Laws Fernstudiengang | Institut für Verbundstudien NRW | 5 Semester | Vertragsrecht, Fallstudie Vertragsrecht, Managementkompetenz I – Strategie, Medien- und Datenschutzrecht, Unternehmensrecht, Managementkompetenz II – Führung, Handels- und Gesellschaftsrecht, E-Commer… | ab 6875 € insgesamt ab 1375 € Semesterbeitrag | ||
Wirtschaftsrecht, Master of Laws Berufsbegleitender Studiengang | FOM Hochschule für Oekonomie & Management | 4 Semester | Vorbereitungskurs, Methodik & Fallstudien, Change & Innovation, Gesellschafts- und Konzernrecht, Konfliktmanagement, Arbeitsrecht in der Praxis, Nachhaltigkeit, Compliance, M&A Grundlagen, Vertragsges… | ab 12300 € insgesamt ab 410 € monatlich | ||
Wirtschaftsrecht, Master of Laws Fernstudiengang | DIPLOMA Hochschule | 5 Semester | Internationale Wirtschaftsprüfung, Unternehmensumstrukturierung, Steuerberatung, Globales Wirtschaftsrecht, Vertragsgestaltung im internationalen Kontext, Unternehmenssicherung, Unternehmenssteuerrech… | ab 10795 € insgesamt ab 207 € monatlich | ||
Wirtschaftsrecht, Master of Laws Fernstudiengang | Europäische Fernhochschule Hamburg | 4 Semester | Methodik und Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanz- und Steuerrecht, Insolvenzrecht, Business Development Management, Unternehmensbewertung, Datenschutz und Cybersecurity, Compliance… | wenige Kompaktseminare, i. d. R. finden diese online statt | ab 11880 € insgesamt ab 495 € monatlich | |
Wirtschaftsrecht, Master of Laws Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | 4 Semester | Rechtsrahmen für Unternehmen in der digitalen Transformation, Wettbewerbs- und Urheberrecht, Gestaltung komplexer Wirtschaftsverträge, Europarecht im Verhältnis zum nationalen Recht, Zivilprozess und … | zahlreiche virtuelle Lehrveranstaltungen | ab 14143 € insgesamt ab 329 € monatlich | |
Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis, Master of Laws Fernstudiengang | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | 4 Semester | u. a. Vertrags- und Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, grenzüberschreitende Verträge, Steuer- und Bilanzrecht, Kredit und Kreditsicherung, Wirtschafts-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtsch… | Präsenzphasen finden einmal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende meistens in Speyer, gelegentlich auch in Kaiserslautern oder Saarbrücken statt. | ab 6422 € insgesamt |
Zulassungsvoraussetzungen im Vergleich
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Master of Laws variieren je nach Hochschule. Ins Masterprogramm der FernUni können Sie sich beispielsweise unter diesen Voraussetzungen immatrikulieren:
- Sie haben einen Bachelor of Laws an der FernUniversität Hagen erworben.
- Oder Sie haben ein bestandenes Erstes Juristisches Staatsexamen.
- Oder Sie haben ein rechtswissenschaftliches Studium mit mindestens 210 ECTS absolviert. Wenigstens 120 ECTS davon wurden in Themenbereichen gesammelt, die mit dem Studiengang Bachelor of Laws der Fernuniversität Hagen vergleichbar sind.
- Oder Sie haben ein rechtswissenschaftliches Studium mit mindestens 180 ECTS absolviert. Wenigstens 120 ECTS davon wurden in Themenbereichen gesammelt, die mit dem Studiengang Bachelor of Laws der Fernuniversität Hagen vergleichbar sind. Zu Beginn des Fernstudium erarbeiten Sie dann zusätzlich 30 ECTS in Modulen aus dem Wahlbereich.
Hier die Zulassungsvoraussetzungen der Masterprogramme im Vergleich:
Studiengang | Hochschule | Voraussetzungen |
---|---|---|
Wirtschaftsrecht | Verbundstudium |
|
Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis | Technische Universität Kaiserlautern |
|
Wirtschaftsrecht | Hamburger Fern-Hochschule |
|
Rechtswissenschaft | FernUni Hagen |
|
Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |
|
Unternehmensrecht | Private Hochschule Göttingen |
|
Arbeitsrecht und Personalmanagement | Private Hochschule Göttingen |
|
Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten | DIPLOMA Hochschule |
|
Studiengebühren und Kosten im Vergleich
Den günstigen Master of Laws absolvieren Sie an der FernUni Hagen. Die Studiengebühren liegen bei gerade einmal 1000,–, für das gesamte Fernstudium! An anderen Hochschulen, insbesondere an privaten Hochschulen, zahlen Sie deutlich mehr. In der Regel können Sie die Studiengebühren aber auch in monatlichen Raten zahlen.
Davon abgesehen können Sie Ihr Masterstudium ggf. steuerlich geltend machen. Als Werbungskosten können Sie nicht nur die Studiengebühren der Hochschule ansetzen, sondern beispielsweise Fahrtkosten für Präsenzveranstaltungen, Zusatzliteratur usw.
Hier die Kosten der einzelnen Masterprogramme im Vergleich:
Berufsfelder und Berufschancen

Juristen qualifizieren sich durch ein rechtswissenschaftliches Masterstudium insbesondere für eine Karriere in der Wirtschaft. Zum einen werden die Absolventen und Absolventinnen in den Rechtsabteilungen mittelständischer und großer Unternehmen tätig, wo sie die Unternehmensführung arbeitsrechtlich beraten oder sie in Hinblick auf Compliance-Themen oder die Umsetzung des EU-Rechts unterstützen. Zusätzlich kommen sie als Wirtschaftsjuristen auch Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie bei Versicherungen und Banken zum Einsatz. Sie übernehmen dabei häufig leitende Funktionen.
Ein Master of Laws wird nicht mit einem Staatsexamen abgeschlossen! Das heißt, dass der Master of Laws nicht ausreicht, um die Zulassung als Rechtsanwalt zu erwirken. Dennoch dürfen Sie mit Ihrem LL.M. eingeschränkt juristisch beraten.
Rechtswissenschaft vs. Wirtschaftsrecht: Welchen Master soll ich studieren?
Die Wahl des Studiengangs entscheidet im Bereich der Rechtswissenschaft klar über die zukünftigen Karrieremöglichkeiten. In der Wirtschaft sind Wirtschaftsjuristen stark nachgefragt. Dies hat sicher auch damit zu tun, dass sich Unternehmen mittlerweile nach allen Richtungen absichern müssen, um existenziell bedrohlichen Risiken zu entgehen, sei es in den Bereichen Arbeitsrecht, Compliance, Umweltrecht oder Produkthaftungsrecht. Deshalb ergeben sich durch ein wirtschaftlich orientiertes Masterstudium sehr breitgefächerte Berufschancen sowie hervorragende Möglichkeiten der Spezialisierung. Wirtschaftsrechtliche Studiengänge sind sehr oft praxisorientiert aufgebaut und ermöglichen den Studierenden den direkten Einstieg ins Berufsleben.
Rechtswissenschaft in Form eines Fernstudiums mit Abschlussziel Master of Laws können Sie derzeit nur an der FernUni Hagen studieren. Entsprechend dem Profil einer Universität ist der Studiengang theoretischer aufgebaut und konzentriert sich mehr auf Inhalte wie Rechtstheorie, -geschichte oder -philosophie.
Anwaltszulassung per Fernstudium: Der Weg zum Staatsexamen
In Deutschland können Sie als Anwalt oder Richter tätig werden, wenn Sie die Zweite juristische Prüfung, das große Staatsexamen, erfolgreich ablegen. Nur eine sehr eingeschränkte Auswahl an Studiengängen führt Sie erfolgreich zu diesem Ziel – im Fernstudienbereich bietet nur die Fernuniversität Hagen ein Studienangebot an, mit dem Sie die Erste juristische Prüfung ablegen können.
Der Weg zur Niederlassung als Anwalt per Fernstudium funktioniert so:
- Studium der Rechtswissenschaft, etwa den Bachelor of Laws an der FernUni (Wirtschaftsrecht reicht nicht aus)
- Ablegen der Ersten Juristischen Prüfung, die Sie über das das Programm „Erste Juristische Prüfung (EJP)“ an der FernUni absolvieren;
- zwei Jahre dauerndes Rechtsreferendariat
- Zweite Juristische Prüfung (Großes Staatsexamen)
Nach der erfolgreich abgelegten Zweiten Juristischen Prüfung erlangen Sie die Berechtigung, sich als Rechtsanwalt niederzulassen oder auch als Richter zu praktizieren.
Auch lesen: Fernstudium Jura: Die 30 beliebtesten Studiengänge
Kommentare
or post as a guest