Fernabitur & Schule

Wie sich nach der Abitur-Prüfung eure Zeugnisnote zusammensetzt

Klar, sobald ihr das Abitur nachholen wollt und euch dazu zum Fernstudium Abitur anmeldet, arbeitet ihr auf ein einziges Ziel hin: Ihr wollt das Zeugnis haben, auf dem groß „Allgemeine Hochschulreife“ steht. Doch welche Noten werden dann letzten Endes dort stehen?

Inhalt des Abitur-Zeugnisses

Im Gegensatz zu einem normalen Abiturienten enthält euer Zeugnis über die Hochschulreife nicht nur drei oder vier Prüfungsfächer, sondern es besteht aus euren acht Prüfungsfächern. In die Endnoten gehen weder die Ergebnisse der Probeklausuren ein, was ja immer wieder mal gerne behauptet wird, noch die Leistungen aus den Einsendeaufgaben und der Zwischenprüfung, die ihr während dem Abitur Fernstudium eingereicht habt. An dieser Stelle zählt nur eure reine Prüfungsleistung – und das ist es auch, was das Fernabi so schwer macht. Ihr habt keine Leistungen, die eine schlechte Note ausgleichen könnten (lediglich in der schriftlichen Prüfung gibt es die mündliche Ergänzungsprüfung als Sicherheitsnetz).

Das Notensystem

Im Zeugnis werden Punktzahlen notiert. Die Rechnung in Punkten statt in Noten ist für viele ein bisschen befremdlich, da man von Haupt- und Realschule doch eher die Schulnoten von 1 bis 6 kennt. Die Punkte können aber nach folgendem Schema in diese Noten umgerechnet werden:

  • 0 Punkte = ungenügend (Note 6)
  • 1 / 2 / 3 Punkte = mangelhaft (Note 5-/5/5+)
  • 4 / 5 / 6 Punkte = ausreichend (Note 4-/4/4+)
  • 7 / 8 / 9 Punkte = befriedigend (Note 3-/3/3+)
  • 10 / 11 / 12 Punkte = gut (Note 2-/2/2+)
  • 13 / 14 / 15 Punkte = sehr gut (Note 1-/1/1+)

Berechnung der Punktzahl für den ersten Prüfungsteil

Der erste Prüfungsteil umfasst die schriftlichen Prüfungsfächer. Hier werden zunächst eure einfachen Punktzahlen notiert, die ihr in den jeweiligen Prüfungen erreicht habt, unterteilt in eure Leistungsfächer und die restlichen schriftlichen Fächer. Anschließend werden sie mit einem bestimmten Schlüssel gewertet. Wenn ihr in einem Fach in die mündliche Nachprüfung musstet, findet ihr auch die dort erreichte Punktzahl hier festgehalten. Gewichtet wird dann nach folgenden Kriterien:

  • schriftliche Leistung in den Leistungsfächern: x 12
  • schriftliche Leistung mit Nachprüfung in den Leistungsfächern: x 6
  • schriftliche Leistung in den Grundkursen: x 8
  • schriftliche Leistung mit Nachprüfung in den Grundkursen: x 4

Im Folgenden zur Erläuterung zwei Beispiele:

Beispiel 1: Folgende Prüfungsergebnisse liegen vor:
Leistungsfach 1: 13 Punkte
Leistungsfach 2: 8 Punkte
Grundkurs 1: 12 Punkte
Grundkurs 2: 10 Punkte

Es ergibt sich folgende (gewichtete) Gesamtpunktzahl: 13 x 12 + 8 x 12 + 12 x 8 + 10 x 8 = 428 Punkte

 

Beispiel 2: Folgende Prüfungsergebnisse liegen vor:
Leistungsfach 1: 8 Punkte
Leistungsfach 2: 12 Punkte
Grundkurs 1: 1 Punkt (mündliche Nachprüfung: 6 Punkte)
Grundkurs 2: 8 Punkte

Es ergibt sich folgende (gewichtete) Gesamtpunktzahl: 8 x 12 + 12 x 12 + 4 x (6 + 1) + 8 x 8 = 332 Punkte

Berechnung der Punktzahl für den zweiten Prüfungsteil

Im zweiten Prüfungsteil geht es nun um die mündlichen Prüfungsfächer. Auch hier werden zunächst wieder eure einfachen Punktzahlen aufgelistet. Eine Unterscheidung in zwei Prüfungsleistungen gibt es hier nicht, da die Prüflinge bei der mündlichen Prüfung keine Möglichkeit auf eine Nachprüfung haben. Die jeweiligen Summen der erreichten Punkte werden mit dem Faktor 4 multipliziert.

Beispiel: Folgende Prüfungsergebnisse liegen vor:
Prüfungsfach 1: 4 Punkte
Prüfungsfach 2: 13 Punkte
Prüfungsfach 3: 8 Punkte
Prüfungsfach 4: 9 Punkte

Es ergibt sich folgende (gewichtete) Gesamtpunktzahl: (4 + 13 + 8 + 9) x 4 = 136 Punkte

Die Gesamtpunktzahl und der Notendurchschnitt

Um die Gesamtpunktzahl zu ermitteln, werden nun einfach die gewichteten Gesamtpunktzahlen aus dem ersten und dem zweiten Prüfungsteil errechnet. Aus dieser Gesamtpunktzahl ermittelt die Schulbehörde einen Zeugnisdurchschnitt – deinen Abinotenschnitt. Diese Gesamtpunktzahl wird mithilfe einer Staffelung ermittelt. Maximal sind 840 Punkte möglich und von dort aus werden die Noten ermittelt. Soweit ich weiß, gilt für Hamburg die gleiche Staffelung wie für NRW, die könnt ihr bei Wikipedia abrufen). Diese Staffelungen variieren aber von Bundesland zu Bundesland. Wenn ich nach dieser Staffelung einmal unsere oben genannten Beispiele weiterführe, kommen wir auf folgenden Notendurchschnitt:

Beispiel 1:
Gesamtpunkte Prüfungsteil 1: 428 Punkte
Gesamtpunkte Prüfungsteil 2: 136 Punkte
Gesamtpunktzahl: 564 Punkte

Nach der Staffel ergibt das die Durchschnittsnote 2,3.

Beispiel 2:
Gesamtpunkte Prüfungsteil 1: 332 Punkte
Gesamtpunkte Prüfungsteil 2: 136 Punkte
Gesamtpunktzahl: 468 Punkte

Nach der Staffel ergibt das die Durchschnittsnote 2,8.

Kommentare

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Interessante Beiträge