Fernabi: Welche Fremdsprache wählen?
Schon bei der Anmeldung für ein Fernstudium Abitur müsst ihr euch für zwei Fremdsprachen entscheiden. Das Fach Englisch ist gewöhnlich schon vorgegeben. Stellt sich nur noch die Frage, welche zweite Fremdsprache ihr wählen wollt.
Inhalt
Was steht zur Auswahl?
Zwei Standard-Sprachen, die bei allen Fernlehrgangsinstituten für das Abitur gewählt werden können, sind Französisch und Latein. Ebenfalls möglich sind bei einigen Unternehmen Spanisch, Russisch und Italienisch. Bei diesen Sprachen solltet ihr aber immer ganz genau hinsehen, denn oft wird kein Studienmaterial dafür angeboten. Ihr könnt dann zwar die Prüfung in diesen Fächern ablegen, werdet aber vom jeweiligen Institut nicht darauf vorbereitet. Wenn ihr keine entsprechenden Vorkenntnisse besitzt, bedeutet dies einen extrem erhöhten Aufwand, denn ihr müsstet euch die jeweilige Sprache komplett selbst beibringen. Wenn ihr natürlich auf andere Quellen zurückgreifen könnt (z. B. einen guten VHS-Kurs oder ähnliches), ist das durchaus eine Alternative, wenn eine der genannten Sprachen für euren zukünftigen Werdegang wichtig ist.
Französisch im Fernabi
Eine der am häufigsten gewählten zweiten Fremdsprachen ist Französisch. Ich hatte damals, als ich das Abi nachmachen wollte, auch Französisch gewählt, weil ich das Fach bereits auf der Realschule hatte und es sich deshalb anbot, auf meinen Vorkenntnissen aufzubauen.
Ob ihr einen Grund findet, Französisch zu wählen, hängt natürlich auch davon ab, was ihr nach dem Fernabi machen wollt. Zahlreiche internationale Unternehmen unterhalten in Deutschland Niederlassungen. Wer hier arbeiten will, hat mit der französischen Sprache ein kleines Ass im Ärmel, denn längst nicht jeder spricht diese Sprache.
Wenn ihr Französisch im Fernabitur lernen wollt, müsst ihr euch zunächst überlegen, ob ihr mit der Aussprache klar kommen werdet. Seid euch dessen bewusst, dass die französische Aussprache wesentlich schwieriger ist als die Englische und ihr niemanden habt, der euch ständig alles vorliest, wenn ihr per Fernstudium das Abi nachmachen wollt. Ihr arbeitet zwar mit einem Tonsprachkurs, aber ob der reicht, um eine Sprache auch wirklich sprechen zu können, sei dahin gestellt. Zudem empfand ich die französische Grammatik immer um einiges schwieriger als die englische (das mag aber unter Umständen auch nur mein persönliches Empfinden gewesen sein).
Latein im Fernabitur
Auch Latein ist ein häufig gewählter Klassiker im Abitur. Aber braucht man Latein heutzutage wirklich noch? Auch hier stellt sich wieder die Frage, was ihr nach dem Abitur Fernstudium vorhabt. Wenn ihr danach studieren wollt, kann es für einige Studiengänge ganz nützlich sein, wenn ihr vorher bereits das Kleine Latinum erworben habt. Dieses bekommt ihr automatisch, wenn ihr die Hochschulreife mit Latein als Prüfungsfach mit bestimmten Leistungen besteht.
Für einige Studiengänge ist das Kleine Latinum sogar Pflicht. Es kann zwar auch an der Universität noch absolviert werden, allerdings wäre es natürlich nicht schlau, jetzt im Fernabi eine andere Fremdsprache zu lernen, wenn ihr später um Latein sowieso nicht herum kommt. Das trifft übrigens oft auf Studiengänge zu, die mit Geschichte, Medizin, Archäologie und romanischen Sprachen zu tun haben. Auch bei Lehramtsstudiengängen wird das Latinum häufig benötigen – dies hängt aber auch von den Bestimmungen an der jeweiligen Universität ab.
So oder so kann Latein hilfreich sein, auch bei der Erlernung anderer Sprachen, denn alle romanischen Sprachen bauen auf Latein auf. Wenn ihr also beispielsweise bereits Englisch beherrscht, müsst ihr für Latein gar nicht so viele Vokabeln lernen, weil sie sich häufig aus dem deutschen und englischen Sprachwortschatz herleiten lassen. Zudem kann Latein sehr hilfreich sein, wenn man viel mit technischen oder wissenschaftlichen Fachausdrücken zu tun hat – egal ob im Studium oder im Beruf. Diese werden oft ohne Lexikon verständlich, wenn sie auf ihre lateinische Urform zurückgeführt werden.
Spanisch und Italienisch im Fernstudium Abitur
Die Sprachen Spanisch und Italienisch sind sich relativ ähnlich, weshalb wir sie hier gleich in einem Aufwasch abhandeln können. Auch hier gilt wieder: Wollt ihr später in Betrieben arbeiten, die viel mit italienischen oder spanischen Unternehmen verkehren, kann es ganz nützlich sein, diese Sprachen zu sprechen, zumal es sich dabei noch eher um gefragte Sprachkombinationen handelt. Wenn ihr per Fernstudium das Abi nachholen wollt, müsst ihr euch aber auch dessen bewusst sein, dass ihr beim Erlernen dieser Sprachen bei einigen Lehrgangsinstituten auf euch alleine gestellt seid (bei Italienisch dürfte das sogar bei allen der Fall sein).
Allerdings sind Spanisch und Italienisch bezüglich der Aussprache etwas einfacher als Französisch, da die Zungenbewegungen dieser Nationalitäten nicht so befremdlich für unsere deutschen Zungen sind. Bezüglich der Schwierigkeit der Grammatik dürften sich alle drei nicht viel schenken.
Russisch im Abitur
Die russische Sprache hat eine Eigenart, die sie als Fremdsprache ohne Vorkenntnisse im Abitur Fernstudium schwierig macht: Sie bedient sich einer besonderen Schrift. Ihr müsst also neben den Vokabeln, der Grammatik und der Aussprache auch noch lernen, diese speziellen Schriftzeichen zu lesen und zu schreiben.
Gerade für Russisch entscheiden sich dennoch viele, die das Abi nachholen. Häufig kommen sie aus den neuen Bundesländern und hatten Russisch bereits während ihrer früheren Schulzeit. Wenn solche Vorkenntnisse vorhanden sind, sollte diese Sprache machbar sein.
Zudem kann Russisch im Abitur für die spätere Berufstätigkeit sehr nützlich sein, wenn man bedenkt, dass sich heute immer mehr Unternehmen in Richtung Osten öffnen – sei es durch die günstigere Produktion in den ehemaligen Ostblockländern oder durch die neuen Märkte in diesen Ländern.
Fazit
Ihr habt jetzt einige Argumente genannt, mit denen ihr euch für eine zweite Fremdsprache entscheiden könnt. Macht euch aber deshalb nicht zu viele Sorgen. Solltet ihr später im Fernstudium feststellen, dass ihr die gewählte Sprache doch nicht in der Prüfung zur Hochschulreife haben möchtet, könnt ihr immer noch wechseln, wenn ihr im Lehrgang noch nicht zu weit fortgeschritten seid.
Kommentare
or post as a guest
Altgriechisch wäre auch eine Möglichkeit, eine schöne, aber auch schwierige Sprache, noch etwas schwieriger als Latein, wie ich finde. Eignet sich vor allem für die, die Geisteswissenschaften studieren wollen.
Russisch hatte ich im Abitur. Die kyrillischen Buchstaben lernt man eigentlich in wenigen Tagen, die sollten keine Hürde darstellen. Russisch ist auch nicht viel schwerer als Französisch z.B.