Zulassungsvoraussetzungen
Für den Fernstudienkurs gibt es keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Allerdings ist der Inhalt des Kurses auf Teilnehmenden mit Universitäts- bzw. Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation ausgerichtet. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wären wünschenswert. Teilnehmende ohne diese Voraussetzungen müssen mit einem höheren Zeitaufwand rechnen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 40 Personen begrenzt.
Details
Der Fernstudienkurs „Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie“ der Universität Koblenz bietet Profis und Einsteigerinnen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement umfassendes Wissen und praxisnahe Kompetenzen. Er richtet sich an Praktikerinnen in Unternehmen, Behörden und Verbänden, die Umweltschutzaufgaben wahrnehmen oder zukünftig übernehmen möchten, sowie an potenzielle Promotoren einer nachhaltigen Entwicklung.
Der Kurs besteht aus mehreren Modulen, darunter:
Umweltpolitik: Einführung, Genese, internationale, europäische und bundesdeutsche Umweltpolitik Normatives und strategisches Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltigkeit, Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements, strategische Planungsprozesse Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement: Modelle der Kreislaufwirtschaft, integrierte Verfahrenstechnik und Prozesskreisläufe Ökologisch verträgliches Verhalten wirtschaftlicher Akteure: Allgemeine Verhaltensmodelle und psychologische, soziologische Erklärungsansätze Konformitätsbewertungen im Umweltmanagement: Grundlagen und Umweltmanagementsysteme wie die EMAS-Verordnung und DIN EN ISO 14001 Nachhaltiges Innovationsmanagement: Perspektiven der nachhaltigen Entwicklung, Innovationsprozess, Akteure nachhaltiger Innovationen Nachhaltiges Informations- und Kommunikationsmanagement: Instrumente des nachhaltigen Managements, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Umweltkosten- und Leistungsrechnung Neoklassische Umweltökonomie: Ursachen und Bewertung von Umweltproblemen, Umweltpolitische Instrumente, Makroökonomische Aspekte Ökologische Ökonomik: Grundlagen und Forschungsbereiche, nachhaltige EntwicklungDie Lehrinhalte werden im blended learning-Format vermittelt und durch ein Präsenzseminar vertieft. Der Kurs dauert sechs Monate mit einem Arbeitsaufwand von etwa 8 bis 10 Stunden pro Woche. Der Teilnahmebeitrag von 1.090 Euro umfasst Studienmaterialien sowie das Präsenzseminar.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest