Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung
Details
Die akademische Weiterbildung „Betriebswirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (FHM)“ der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) richtet sich an Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus der Gesundheitswirtschaft sowie aus dem Sozial- und Non-Profit-Bereich, die ihre beruflichen Fähigkeiten um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern wollen. Durch die Weiterbildung erwirbst du Managementkenntnisse und -kompetenzen, um in einer führenden Position erfolgreich zu sein.
Betriebswirt*innen sind inzwischen überall im Gesundheits- und Sozialwesen als kaufmännische Führungskräfte stark nachgefragt. Die Inhalte der berufsbegleitenden Weiterbildung sind so angelegt, dass in Verbindung mit der jeweiligen fachspezifischen Ausgangsqualifikation ein Kompetenzprofil für Führungs- und Leitungsfunktionen entwickelt werden kann. Aufbauend auf deinen beruflichen Erfahrungen vermittelt dir der Lehrgang das entsprechende umfassende Wissen, das du benötigst, um leitende Aufgaben im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen. So qualifizierst du dich zum gesuchten kaufmännischen Führungsnachwuchs, dem im Gesundheits- und Sozialwesen attraktive Fach- und Führungspositionen offenstehen.
Ablauf deiner Weiterbildung
Die akademische Weiterbildung Betriebswirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen findet in der FHM Online-University statt, dem digitalen Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Deine Weiterbildung verbindet Onlinevorlesungen mit Selbststudium und ermöglicht es dir dich weiter zu qualifizieren und gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen. So kannst du Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen.
Digitale Lerninhalte bilden dabei die Grundlage und werden ergänzt durch Online-Lehrveranstaltungen. In diesen live E-Learnings hast Du die Möglichkeit Dich mit den Dozierenden auszutauschen und mit Kommilitonen zu diskutieren. Jedes Modul schließt mit einer Online-Modulprüfung ab. Auch hier ist der Vorteil: An welchem Ort oder zu welcher Zeit du dich deinem Studium widmest, das bestimmst du ganz allein.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest