URLs sind im Layout von Abschlussarbeiten immer problematisch, weil sie im Blocksatz komisch aussehen, nicht richtig getrennt werden usw. Hier mal ein paar Hinweise und Tipps für die Gestaltung von Internetadressen.
1. URLs in spitze Klammern
Ich empfehle, URLs immer in spitze Klammern zu setzen. Ein Leser weiß dann genau, wo die URL anfängt, wo sie aufhört. Dann kann eine URL am Zeilenende auch beliebig umbrochen werden. Beispiel:

2. URLs soweit wie möglich kürzen
Einige Bestandteile von URLs sind in der Regel überflüssig, die Adresse ist auch ohne sie aufzurufen. Dazu gehört insbesondere die sogenannte „sessionid“, die von Websites oft noch anstelle von Cookies verwendet wird.
Diese URL:

lässt sich problemlos kürzen zu

Einfach mal ein wenig experimentieren.
3. Zu lange URLs am Seitenrand umbrechen
Wenn das gesamte Layout der Abschlussarbeit fertig ist, also wenn die Seitenränder stimmen, die Schriftart, Schriftgrößen usw., ganz zum Schluss also, kann man überlange URLs im Literaturverzeichnis und überall dort, wo Sie auftauchen, bearbeiten und umbrechen lassen. Dazu gibt es u.a. diese Möglichkeiten:
a)
Manchmal trennt Word URLs dort, wo ein - in der URL ist. Diesen Trennstrich muss man in der URL gegen einen „geschützten Trennstrich“ austauschen. Einen geschützten Trennstrich erzeugt man Word mit STRG+SHIFT- (Minus-Taste).
Aus

wird dann

Alternative: Man verhindert für die gesamte URL die Silbentrennung. Wie das geht, kann man unter http://www.it-service-ruhr.de/tipp/word-silbentrennung-ausschliessen nachlesen.
b)
Dann nutzt man weiche Zeilenumbrüche, um an passenden Stellen einen Zeilenumbruch zu erzwingen. Einen weichen Zeilenumbruch erzeugt man in Word mit SHIFT+ENTER.
Aus

wird dann

Wenn man sich die Steuerzeichen anzeigen lässt, sieht das so aus:

Hier sieht man, an welchen Stellen ich weiche Zeilenumbrüche gesetzt habe.
c)
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, mit der die URL auch zusammengehalten wird. Dazu markiert man eine URL, klickt rechts drauf, wählt „Hyperlink“ und fügt bei „Text anzeigen als“ an geeigneten Stellen Leerzeichen ein.
4. Weitere Tipps für URLs
Noch ein paar allgemeine Tipps zu URLs in Abschlussarbeiten:
1. URLs in spitze Klammern
Ich empfehle, URLs immer in spitze Klammern zu setzen. Ein Leser weiß dann genau, wo die URL anfängt, wo sie aufhört. Dann kann eine URL am Zeilenende auch beliebig umbrochen werden. Beispiel:
2. URLs soweit wie möglich kürzen
Einige Bestandteile von URLs sind in der Regel überflüssig, die Adresse ist auch ohne sie aufzurufen. Dazu gehört insbesondere die sogenannte „sessionid“, die von Websites oft noch anstelle von Cookies verwendet wird.
Diese URL:
lässt sich problemlos kürzen zu
Einfach mal ein wenig experimentieren.
3. Zu lange URLs am Seitenrand umbrechen
Wenn das gesamte Layout der Abschlussarbeit fertig ist, also wenn die Seitenränder stimmen, die Schriftart, Schriftgrößen usw., ganz zum Schluss also, kann man überlange URLs im Literaturverzeichnis und überall dort, wo Sie auftauchen, bearbeiten und umbrechen lassen. Dazu gibt es u.a. diese Möglichkeiten:
a)
Manchmal trennt Word URLs dort, wo ein - in der URL ist. Diesen Trennstrich muss man in der URL gegen einen „geschützten Trennstrich“ austauschen. Einen geschützten Trennstrich erzeugt man Word mit STRG+SHIFT- (Minus-Taste).
Aus
wird dann
Alternative: Man verhindert für die gesamte URL die Silbentrennung. Wie das geht, kann man unter http://www.it-service-ruhr.de/tipp/word-silbentrennung-ausschliessen nachlesen.
b)
Dann nutzt man weiche Zeilenumbrüche, um an passenden Stellen einen Zeilenumbruch zu erzwingen. Einen weichen Zeilenumbruch erzeugt man in Word mit SHIFT+ENTER.
Aus
wird dann
Wenn man sich die Steuerzeichen anzeigen lässt, sieht das so aus:
Hier sieht man, an welchen Stellen ich weiche Zeilenumbrüche gesetzt habe.
c)
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, mit der die URL auch zusammengehalten wird. Dazu markiert man eine URL, klickt rechts drauf, wählt „Hyperlink“ und fügt bei „Text anzeigen als“ an geeigneten Stellen Leerzeichen ein.
4. Weitere Tipps für URLs
Noch ein paar allgemeine Tipps zu URLs in Abschlussarbeiten:
- Literaturverweise mit URLs immer einheitlich gestalten. Entweder immer den Stand angeben oder nie (man kann den Stand für alle URLs auch am Anfang des Verzeichnisses angeben, was ich empfehle). Wenn man den Stand angibt, immer auf dieselbe Art und Weise angeben, nicht mal so, mal so.
- Auf URLs soweit es geht, verzichten, die verlieren einfach zu schnell ihre Aktualität.
- Auf URLs normal wie auf andere Literatur verweisen, mit Autorennamen usw.
- Literaturverzeichnis evtl. linksbündig formatieren, das macht es etwas einfacher.
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Schreibe du die erste Antwort!
Andere interessante Fragen

5 Antworten
Zeichensetzungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Einer der am häufigsten zu korrigierenden Fehler in Abschlussarbeiten ist die falsche Zeichensetzung. Daher hier einige Hinweise zu Fehlerquellen. …

Anerkennung
hmmm... und ein Jahr Fernstudi Hagen und dann zu einer Präsenzuni wechseln? da ein nc fast überall für das erste semester herrscht, wäre das vllt die …

3 Antworten
Sekundärzitate und andere Wirrungen
Hi Leute, nachdem ich zu meinen Fragen nichts im Forum gefunden habe, habe ich jetzt einen eigenen Post erstellt. Ich hoffe wirklich sehr, dass ihr…