Montag, 22. Dezember 2008
  5 Antworten
Einer der am häufigsten zu korrigierenden Fehler in Abschlussarbeiten ist die falsche Zeichensetzung. Daher hier einige Hinweise zu Fehlerquellen.

1. Abkürzungen wie z. B., u. a. stehen immer mit Leerzeichen dazwischen. In Word bietet es sich dafür an, ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden. Mehr Infos: Geschütztes Leerzeichen in Word.

2. Sehr beliebt ist es mittlerweile, Bindestriche einfach wegzulassen. Im Englischen werden Wortzusammensetzungen häufig ohne Bindestrich geschrieben, im Deutschen laut amtlicher Rechtschreibung nicht. Also bitte: Es heißt Online-Fernuni und nicht Online Fernuni.

3. Wo wir schon bei den Strichen sind. Es gibt mehr davon als nur Bindestriche. Seitenangaben z. B. stehen immer mit Bis-Strich. Mehr Infos: Arten von Strichen.

4. Anführungszeichen. Das ist ein Zollzeichen: ". Und das ist ein Anführungszeichen (unten): „. Das eine hat mit dem anderen kaum etwas zu tun, außer dass es häufig an dessen Stelle verwendet wird. Mehr Infos: Anführungszeichen.

Usw. Auf die Kommasetzung gehe ich ein anderes Mal mehr ein.
vor etwa 14 Jahren
·
#1136
Auf zu viele Leerzeichen oder aber vor allem auf Kommasetzung muss man wirklich achten. Ich finde es relativ peinlich, wenn man die einfachsten Kommaregeln nicht beachtet... vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten ist das meiner Meinung nach fundamental.
vor etwa 14 Jahren
·
#1137
2. Sehr beliebt ist es mittlerweile, Bindestriche einfach wegzulassen. Im Englischen werden Wortzusammensetzungen häufig ohne Bindestrich geschrieben, im Deutschen laut amtlicher Rechtschreibung nicht. Also bitte: Es heißt Online-Fernuni und nicht [url=https://www.fernstudi.net/]Online Fernuni


Danke! Finde ich sehr schlimm, wenn ich sowas lese. Bekomme ich schnell Kopfschmerzen von. Die neue Rechtschreibung schafft das aber genauso gut...ich meine genausogut. Äh! Au! ;)
vor etwa 14 Jahren
·
#1138
Ja, am schlimmsten ist oft diese Uneinheitlichkeit innerhalb von Texten, mal wird so geschrieben, mal so. Soll ja keiner Korrektor werden und die Rechtschreibung perfekt beherrschen, aber Rechtschreibung sollte verstärkt Thema an der Uni sein, z.B. im Rahmen von Kursen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
vor etwa 14 Jahren
·
#1132
Ja, aber wie gesagt: Die neue Rechtschreibung selbst ist schon recht uneinheitlich wie ich finde.

Aber ich müßte mich da echt mal hinterklemmen. Hatte bis zur 8. oder 9. Klasse die alte Rechtschreibung, dann kurz ein bißchen Training in der neuen Rechtschreibung, und seither ist es eben irgendso ein Mix. ;)
vor etwa 14 Jahren
·
#991
Ja, ich auch. Wichtig ist, dass man sich für eine Schreibung bzw. einen Stil entscheidet und den dann durchzieht. Der Duden Korrektor (anstelle der meist sinnlosen Word-Prüfung) kann dabei ganz gut helfen.
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

Layout: Lange URLs in Abschlussarbeiten

URLs sind im Layout von Abschlussarbeiten immer problematisch, weil sie im Blocksatz komisch aussehen, nicht richtig getrennt werden usw. Hier mal ein…

Falsche Korrektur des ILS-Lehrers beim Fernabitur?

Finde deinen Vorschlag gut @werkstattschreiber: Ich würde die Arbeit unbedingt mit einem freundlichen Kommentar zurück schicken und dem Korrektor Gel…

 2 Antworten
Wie sind eure Word-Kenntnisse?

Hier auf fernstudi.net gibt es ja einige Tutorials zum Umgang mit Word, die ihr hier findet: https://www.fernstudi.net/tutorials. Word bzw. Textver…