Sonntag, 20. September 2015
  2 Antworten
Hallo an alle:

Nach ihm handelt es sich bei einem Denkmal um „[…] ein[en] Ort, an dem sich die Gesamtheit einer Szene soweit wie möglich nacherleben läßt.“ (ebd., S. 6).

IMuss noch ein weiterer Punkt hinter (eb., S. 6)? Oder reicht der Punkt im Zitat bereits?

Grüße,
vor etwa 9 Jahren
·
#1735
Korrekt ist es so:

Nach ihm handelt es sich bei einem Denkmal um „[…] ein[en] Ort, an dem sich die Gesamtheit einer Szene soweit wie möglich nacherleben läßt“ (ebd., S. 6).

Der Punkt steht also am Ende.

Regeln dazu:
Treffen Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie nach dem Schlusszeichen, wenn sie zum Begleitsatz (übergeordneten Satz) gehören <§ 90>.

  • Ich habe die „Buddenbrooks“ gelesen und den „Zauberberg“.

  • Wer kennt das Theaterstück „Der Stellvertreter“?

  • Sie verwies darauf, „dass niemand den Angeklagten am Tatort gesehen hat“.

  • Ich brauche dringend den Text von „Figaros Hochzeit“!


Und ähnliche, siehe http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/anfuehrungszeichen
vor etwa 9 Jahren
·
#1736
ok, danke !!

Liebe Grüße
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

 3 Antworten
Aufsätze ohne Autorennamen

Hallo an alle, noch eine Frage hinterher. Ich zitiere 2 Aufsätze aus demselben Werk auf diese Weise: -GÜNTER, ROLAND (1999): „Die Erinneru…

 2 Antworten
Interpunktion im Zitat

Hallo an alle, Ich bin mir nicht sicher, wo ich den Punkt setzen muss in diesem Fall: FRITZ erläutert den Begriff der Kulturlandschaft auf folge…

 1 Antwort
Quellenangabe innerhalb einer Fußnote

Hallo alle zusammen, Ich gebe in einer Fußnote einen Hinweis über eine kleine Nebensächlichkeit, die nicht Gegenstand meiner Hausarbeit ist (deshal…