Mittwoch, 07. Oktober 2015
  2 Antworten
Hallo an alle,

Ich bin mir nicht sicher, wo ich den Punkt setzen muss in diesem Fall:

FRITZ erläutert den Begriff der Kulturlandschaft auf folgende Weise: „Sie sind das Ergebnis des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur in der jeweiligen Epoche mit deren jeweils aktuellen Zielen, Nutzungsansprüchen und technischen Möglichkeiten.“ (FRITZ 2000, S. 18)

Kommt der Punkt in das Zitat oder ganz an den Schluss des Satzes hinter die Klammer?

Grüße,
vor etwa 9 Jahren
·
#1763
Das wird unterschiedlich gehandhabt. Ist das Zitat in den Absatz eingebettet, wie in deinem Beispiel, hast du keine Wahl, dann ist es nur so korrekt:

FRITZ erläutert den Begriff der Kulturlandschaft auf folgende Weise: „Sie sind das Ergebnis des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur in der jeweiligen Epoche mit deren jeweils aktuellen Zielen, Nutzungsansprüchen und technischen Möglichkeiten“ (FRITZ 2000, S. 18).

Der letzte Punkt entfällt hier, ein Ausrufezeichen oder Fragezeichen würde aber bleiben. Der Punkt steht erst am Ende des Satzes (hier also nach der Quellenangabe).

Rückst du das Zitat aber als eigenen Absatz ein, dann geht es auch so:

FRITZ erläutert den Begriff der Kulturlandschaft auf folgende Weise:

„Sie sind das Ergebnis des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur in der jeweiligen Epoche mit deren jeweils aktuellen Zielen, Nutzungsansprüchen und technischen Möglichkeiten.“ (FRITZ 2000, S. 18)

(Wobei ich empfehle, es dennoch so zu machen, wie oben angegeben. Wichtiger ist aber, sich für eine Variante zu entscheiden und diese dann konsequent zu verwenden.)

Was mir hier noch auf die Schnelle auffällt:

  • Namen nicht hervorheben, weder in Großschrift noch in Kapitälchen. Das hat keinerlei Nutzen für einen Leser und ist m. E. einfach nur Spielerei. Im Literaturverzeichnis kann man Namen meinetwegen kursiv setzen, und selbst das halte ich in 90 % aller Verzeichnisse für überflüssig.

  • Ich würde hier ergänzen, was mit „sie“ gemeint ist, also schreiben „Sie [die Kulturlandschaften] sind das Ergebnis ...“.

vor etwa 9 Jahren
·
#1764
Ok, vielen Dank!
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

 1 Antwort
Begriffsdefinitionen und Zitate

Hallo Leute, Ich habe nicht so viel Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und stelle mir die Frage, wie ich bei Begriffsdefinitionen im Grundlag…

 3 Antworten
Aufsätze ohne Autorennamen

Hallo an alle, noch eine Frage hinterher. Ich zitiere 2 Aufsätze aus demselben Werk auf diese Weise: -GÜNTER, ROLAND (1999): „Die Erinneru…

 2 Antworten
Internetlexikon zitieren

Hallo an alle, es geht um folgendes Online-Lexikon: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GZ07830#XGZ07 830 Ich bi…